DMEA 2024

Was Sascha Lobo über KI-Medizin denkt

10. April 2024, 17:41 Uhr | Ute Häußler
Sascha Lobo hielt seine Keynote auf der Berliner Digital Health-Messe DMEA vor Karl Lauterbach, der zudem im Publikum saß.
© Messe Berlin / DMEA 2024

Auf der Digital Health-Messe DMEA spricht der Publizist und Digital-Kenner Sascha Lobo über die gesellschaftlichen Veränderungen durch Künstliche Intelligenz - und was KI für das Gesundheitssystem bedeutet. Er formuliert einen eindringlichen Appell.

Diesen Artikel anhören

Sascha Lobo hielt seine Keynote auf der DMEA 2024 in Berlin vor Karl Lauterbach – allein diese Tatsache darf als Statement gelten. Der Digital-Erklärer mit dem rosa Irokesen eröffnete seinen Impulsvortrag dafür mit einem Deep Fake des Bundesgesundheitsministers.

Neben den offensichtlichen Risiken wollte Lobo dem Digital Health-Publikum ein »Gespür für die kommende KI-Transformation« geben. »Mit der richtigen Motivation ist jeder Mensch bereit, seine Daten zu teilen« beschreibt er, wie Gesundheit zum Lifestyle geworden ist: Wer abnehmen will, zeige einer Kalorienzähl-KI auch die Fotos seines Mittagessens. Firmen müssten nur den richtigen Anreiz finden, um die mit der Sensorflut entstehenden Datenströme ihrer Zielgruppe zu nutzen – und dann die KI-Maschine füttern. Mit steigender Verlässlichkeit könnten auch Gesundheitsdaten aus Wearables in eine personalisierte Medizin einfließen; für Lobo eine »Gesundheitsrevolution von unten«. 

Der Digital-Punk nennt Künstliche Intelligenz liebevoll »lernende Mustererkennung auf Speed« und skizziert eindrucksvoll, wie generative KI alle medizinischen Arbeitsprozesse durchdringt – weil sie schneller, besser und mehr kann als ein Arzt, selbst in Sachen Empathie. KI werde laut Sascha Lobo »tief in das Herz dessen stoßen, was wir für menschliche Eigenschaften halten«.

Am Ende hatte der Digitalisierungsexperte eine eindringliche Bitte an das Berliner Publikum, also die Entwickler der Digital-Health-Produkte von morgen: »Die negativen Folgen von KI kommen von allein, für die positiven müssen wir alle gemeinsam lange und hart arbeiten«.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Medizinische Stromversorgung

Schallbetriebene Sensoren statt Batterien für Hörgeräte

Reproduzierbare und genaue GenAI

Gegen KI-Halluzinationen in der Medizin

Konnektivität im IoMT

Die Remote-Medizin wächst mit smarten Wearables

Start-Up des Monats

Endometriose mit KI schneller diagnostizieren

Der Schmerz der Medizintechnik

Jahresbericht des BVMed: Zertifizierung, Digitalisierung und KMU

Das Labor in Smartphonegröße

Weiterer PCR-Test: Bosch-Kooperation gegen Krankenhauskeime

Revolution in der Neurochirurgie

Erstes Schädelimplantat aus dem 3D-Drucker erhält FDA-Zulassung

Neuer PCR-Test: Diagnose in 30 Minuten

Sepsis, die unterschätzte Gefahr

Erst das Büro, jetzt das Krankenhaus

Microsoft will mit Cloud-KI das Gesundheitssystem heilen

Nachfolger von Dr. Wölfl

ODU ernennt neuen Geschäftsführer

Partnerschaft gegen Blutvergiftung

Bosch peilt Millionen-Umsatz mit Medizintechnik an

Software, KI und Vernetzung

Fünf Digital Health-Highlights von der DMEA 2024

Wechsel an der Spitze

Lohmann & Rauscher stellt neuen BVMed-Vorstandsvorsitzenden

Medizin-KI auf der Hannover-Messe

Sichere KI für Herz-Diagnose und Mini-MRTs

Von der Werkbank bis ans Krankenbett

Medizinrobotik-Entwicklung im Spagat von Klinik und Industrie

Einsatz in der Chirurgie

Mini-Roboter bewegt sich für Schädeldruck-Messung im Gehirn

Tools für die Software-Entwicklung

Mit KI im Schuh gegen Diabetes-Lähmung

Bluetooth streamt jetzt One-to-Many

»Auracast denkt Bluetooth neu, auch für Hörgeschädigte«

Medizintechnikmessen im Wandel

Düsseldorf, Dubai, Berlin?

Das aktuelle Heft und E-Paper

Die Elektronik medical 2/2024

Medical Solution Day 2024

Call for Papers: KI für die Medizingeräte-Entwicklung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Messe Berlin GmbH

Weitere Artikel zu IKT/eHealth/Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Konnektivität

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Telemedizin

Weitere Artikel zu Software als Medizinprodukt