Würth Elektronik eiSos

»Wir müssen die Panik aus dem Geschäft rausbekommen«

4. Oktober 2021, 15:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Grenzen bei der Miniaturisierung?

Metal Coils, Vielschicht oder gewickelt? Auf welcher Form von Induktivitäten liegt bei Würth Elektronik eiSos das Schwergewicht?

Aufgrund unserer breiten Kundenbasis können wir uns nicht nur auf eine Technologie konzentrieren. Da ist der Kunde, der im Jahr zehn Induktivitäten mit Schaltfrequenzen im GHz-Bereich benötigt, und dann ist da der Kunde, der einen hohen Bedarf etwa im Automotive-Bereich hat. Das ist nicht über eine Technologie abbildbar. Letztlich ist die Auswahl immer applikationsgetrieben. Wir beraten den Kunden natürlich, legen ihm die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologie, auch im Hinblick auf Temperatur- und Sättigungsverhalten der einzelnen Technologien, dar.

Thema Miniaturisierung – Sie sprachen es bereits an, die Kunden wünschen kleinere Bauteile. Sehen Sie aus heutiger Sicht Grenzen der Miniaturisierung im Bereich Induktivitäten?

Unsere kleinsten Induktivitäten bieten wir heute in der Bauform 0201 an. Auch darunter haben wir noch was, aber das ist nicht unser Hauptspektrum. Ich bin etwas skeptisch, wenn es immer darum geht, die gleiche Performance aus immer kleineren Bauteilen herauszubekommen. Man muss da die Datenblätter sehr genau lesen, um zu sehen, was der Hersteller da vorausgesetzt hat. Ein Schlüssel, nicht nur bei weiteren Miniaturisierungsanstrengungen, ist da ganz klar die Entwärmung der Bauelemente, denn ohne das geht es nicht!

Im Leistungshalbleiter-Bereich gewinnen in den letzten Jahren Wide-Bandgap-Materialien wie SiC und GaN immer mehr an Bedeutung. Welche Herausforderungen sind mit den hohen Schaltfrequenzen dieser Bauteile für Induktivitäten verbunden?

Hier sind die Metal Alloys als Kernmaterialien gefordert, und das Thema Wicklungen. Wie bekomme ich die Wicklung so optimiert, dass wenig DC-, aber noch wichtiger wenig AC-Widerstand entsteht? Im Prinzip geht es darum, sehr hohe Induktivität, mit Null DCR und maximalem Strom zu kombinieren. Diesem Ziel kann man sich nur über Versuchsschaltungen annähern. Da müssen die Entwickler wirklich Zeit investieren, aber da werden wir auch von den Halbleiterherstellern sehr gut unterstützt.

Müssen sich im Zusammenspiel mit Wide-Bandgap-Leistungshalbleitern auch die Induktivitäten im Hinblick auf Aufbau- und Verbindungstechnik weiterentwickeln?

Je weniger Produktionsschritte da sind, um so besser. Je näher ich die Wicklung, wenn sie in ihrer Form entsteht, auf ihren Kontaktpunkt bringe, um so besser! Um so zuverlässiger wird das Design, um so weniger Schwachstellen gibt es. Ziel sollte es sein, dass die Wicklung in einem Lötpin endet. Die Wicklung selber schon als Pinning zu haben, das, würde ich sagen, ist der Weg, wo es hingeht.

Wie sehen Sie die Technologie des Embedding von passiven Bauelementen in die Leiterplatte oder in Chipgehäuse? Wird das einer der Trends der Zukunft sein?

Wir sind da seit über acht Jahren dran, und da geht es um „Magnetics on Silicon“. Wir sind da jetzt auf einem guten Weg, dass wir einen hochintegrierten Schaltregler mit Magnetics on Silicon bringen können, da geht es dann auch um Schaltfrequenzen bis 20 GHz. Das ist eine Kooperation mit Globalfoundries, und wir sind bei diesem Projekt schon sehr weit in Richtung unseres Ziels fortgeschritten.

Sie nannten gerade Globalfoundries, Sie arbeiten auch mit Texas Instruments seit Jahren eng zusammen. Wollen Sie die Zusammenarbeit mit Halbleiterherstellern in Zukunft noch weiter ausbauen?

Wir arbeiten mit vielen Halbleiterherstellern zusammen, wenn es um Referenzdesigns geht, wir wollen dort niemanden ausschließen, das gilt vor allem auch in herausfordernden Zeiten wie diesen. Es muss halt, ganz einfach gesagt, zusammen passen. Das macht es für den Entwickler beim Kunden einfacher. Da stimmen dann schon mal die Eckdaten, und wenn er das Referenzdesign nicht in seine Applikation übernehmen kann, dann hat er da die Basis, um das Design für seine Bedürfnisse zu optimieren.
 


  1. »Wir müssen die Panik aus dem Geschäft rausbekommen«
  2. Grenzen bei der Miniaturisierung?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Störungsfreie bipolare Spannung

Spannungsversorgung mit isolierten MicroModulen

Mehr Statements zur Forums-Diskussion

Auswirkungen des Ukrainekrieges

7. Anwenderforum »Passive für Profis«

Know-how-Transfer jenseits der Datenblätter

Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Oberflächenmontierte Bauteile

Wärmewiderstände im Griff haben

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Widerstandstemperaturkoeffizient

Temperatur und Konstruktion beeinflussen Widerstandsstabilität

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Magnetics on Silicon

»Wir müssen die ­Panik aus dem Geschäft ­rausbekommen«

Wide Bandgap für die 5G-Infrastruktur

650-V-CoolSiC in modernen Telekommunikations-SMPS

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie sich Corona auf die Entwicklung auswirkt

Würth Elektronik eiSos

Verluste minimieren

Skeleton Technologies

In 12 Monaten mehr als 120 Millionen Euro eingeworben

TDK Europe unter neuer Führung

Josef Vissing folgt Ludger Trockel nach

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Miniaturisierung und Integration bei passiven Bauelementen

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Die Zukunft der passiven Bauelemente

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Herausforderungen in der Lieferkette

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Zukunft bei den Induktivitäten

Interview mit Alexander Gerfer

»Welcome to the Jungle«

Passive Bauelemente

Lieferzeiten steigen durch die Bank auf Rekordniveaus

Wegen Covid-19-Ausbruch

Murata schließt wichtiges MLCC-Werk vorübergehend

Lieferengpässe bei MLCCs

Corona-Maßnahmen könnten Murata und Samsung treffen

Ladetechnik

Superkondensatoren gesund erhalten

Interview mit Jens Niels Haake, Kohsel

»Maßanzüge sitzen einfach besser als Konfektionsware«

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“

Neuer Präsident und CEO bei Susumu

Naochika Okamoto folgt Yuzu Kamimura nach

Induktive Bauelemente

Yageo übernimmt Chilisin Electronics

Keramikkondensatoren / MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Produktionsgebäude für Bariumtitanat

Yageo, Chilisin und Holy Stone

Stetige Nachfrage befeuert Umsatz

Vorgehen der Bauelementehersteller

Priorisiertes Investment in Automotive-Kapazitäten

Covid-19: Lockdown in Malaysia

Halbleiter nicht betroffen, passive Komponenten schon

Erklärvideo von Murata

So funktionieren 3D-Siliziumkondensatoren

Entstörkondensatoren

Bitte nicht stören

Anwenderforum »Passive für Profis«

Keynotes beleuchten kritische Beschaffungssituation

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Markt für passive Bauelemente 2021

Es wird spürbar enger

Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

Technische Universität München

Supraleitende Spulen zur kontaktlosen Energieübertragung

TU Munich / Würth Elektronik eiSos

Transmitting Kilowatts Contactlessly

TU München / Würth Elektronik eiSos

Kontaktlos laden mit Kilowatt

Würth Elektronik

Abschirmgehäuse für HF-Anwendungen

Vishay mit sehr gutem 1. Quartal 2021

»Unser Umsatzziel liegt dauerhaft über 3 Milliarden Dollar«

TDK / Elektrolytkondensatoren

Brauchbarkeitsdauer von Elkos berechnen

TDK / Passive Bauelemente

Auswahl-Tool für PTC-Einschaltstrombegrenzer

Verknappung bei passiven Bauelementen

Kemet erhöht Preise für Tantal-Kondensatoren

6. Anwenderforum Passive Bauelemente

Verlängerung des Call for Papers

Umfrage bei passiven Bauelementen

Droht der perfekte Sturm?

Murata

Führt 5G zu einem neuerlichen Lieferengpass bei MLCCs?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs