Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

28. September 2020, 11:24 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Nicht alles schwarz sehen

Bei Weitem nicht alles Schwarz sieht auch Ferdinand Leicher, Vice President Sales EMEA bei Bourns: »Natürlich waren unsere Automotive-Kunden am stärksten von den Ereignissen rund um die Corona-Pandemie betroffen. Dafür läuft es im Medizintechniksektor immer noch sehr gut, nur die Industrieelektronik hat inzwischen auch angefangen, etwas zu schwächeln.« Ein Punkt, an dem Dr. Arne Albertsen, Senior Sales Manager bei Jianghai Europe Electronic Components, sehr konkret wird: »Bei unseren Kunden, die den Maschinenbau mit Automatisierungs- und Steuerungstechnik beliefern, haben wir geringere Bedarfe gesehen, aber auch bei Kunden, die im Bereich der Weißen Ware unterwegs sind.«

In Asien haben die Hersteller in den letzten Monaten deutlich stärker, als das etwa in Europa der Fall war, vom „Work at Home“ profitiert, wie auch Andreas Hammer, Vice President EMEA Sales bei Kemet, bestätigt: »In Asien hat Kemet sehr stark davon profitiert. Besonders mit unseren Polymer-Tantal-Kondensatoren, die in 5G-, Notebooks und SSD-Anwendungen zum Einsatz kommen. Unsere Produktion dieser Produkte war teilweise komplett ausverkauft!«

Auch Alexander Gerfer, CTO der Würth-Elektronik-eiSos-Gruppe, verweist darauf, dass Abnehmermärkte wie die Telekommunikation oder alles rund um die digitale Infrastruktur sowie Applikationen im Bereich der Umwelttechnik auch in den schlimmsten Phasen der Corona-Pandemie weiter gewachsen sind, »und ich bin sicher, dass diese Bereich auch nach dem Ende der Corona-Krise weiter zulegen werden«. Wie allen Herstellern und Anbietern bereiten aber auch ihm seit Monaten die geringen Luftfrachtkapazitäten und die damit verbundenen hohen Kosten Kopfzerbrechen. Ein Umstand, der der Tatsache geschuldet ist, dass der Großteil der weltweiten Produktionskapazitäten für passive Bauelemente in Asien und dort vor allem in China lokalisiert sind.

Turbanisch_Michael
Michael Turbanisch, Yageo: »Betrachtet man den Weiße und Braune Ware sowie den Bereich Messgeräte und speziell die Medizintechnik, waren in den letzten Monaten kaum Einbußen festzustellen.«
© Componeers GmbH
Hammer_Andreas
Andreas Hammer, Kemet: »Unsere Produktion für Polymer-Tantal-Kondensatoren, die etwa in 5G-, Notebooks und SSD-Anwendungen zum Einsatz kommen, war in den letzten Monaten teilweise komplett ausverkauft.«
© Componeers GmbH

Bei den Distributoren weist man darauf hin, dass Europa nach wie vor nur ein kleiner Absatzmarkt für passive Bauelemente ist, vor allem verglichen mit Asien. Und dort, vor allem in China, läuft das Geschäft schon seit Monaten wieder fast vollständig normal. Entsprechend ist die Nachfrage dort inzwischen wieder extrem hoch. Der Rollout von 5G, Laptop- und Tablet-Produktion, aber auch E-Bikes und die wieder angesprungene Automobilproduktion etwa in China saugen massiv passive Bauelemente auf. »Sobald die Lager hier in Europa abgebaut sind und die Liefertermine wieder von der Produktion der Lieferanten abhängig ist, werden wir die Auswirkungen der Normalisierung in Asien hier in Europa zu spüren bekommen.«

Und was hat sich technisch in den letzten Monaten getan? Es wird konsequent weiter Miniaturisiert. So lassen sich die technischen Trends im Wesentlichen auf sechs Aspekte reduzieren: niedrigere Bauteilprofile , kompaktere Abmessungen kombiniert mit höheren Kapazitäten, niedrigeren ESL-Werten, höheren Nennspannungen, und wenn möglich das Ganze noch mit höherer Temperaturfestigkeit bis hin zu 150 °C.

Wohin das führen wird, machte im Sommer auf dem Anwenderforum „Passive für Profis“ der Markt&Technik und der Design&Elektronik Yoshihiro Yamada deutlich, seines Zeichens Vice President der Component Division von Murata: »Im Jahr 2028 werden voraussichtlich 50 Prozent aller verkauften MLCCs die Baugröße 0201 aufweisen. 20 Prozent werden dann bereits auf die Baugröße 01005 entfallen und MLCCs der Baugröße 008004 werden dann bereits auf dem Weg in den zweistelligen Prozentbereich hinein sein.«

Als jüngstes Beispiel seiner Miniaturisierungsbemühungen hatte Murata erst Mitte dieses Jahres den bislang kleinsten MLCC mit 1 µF Kapazität in der Bauform 01005 vorgestellt. Ermöglicht wurde diese weitere Miniaturisierung durch Muratas proprietäre Dünnschichttechnologie und deren Aufbauprozess. Gegenüber bisher existierenden MLCCs mit 1 µF Kapazität ermöglichte sie einen Reduzierung des Flächenbedarfs um 35 Prozent bei einer gleichzeitigen Verringerung des Volumenverhältnisses um 50 Prozent.


  1. Automotive und Industrieelektronik unter Druck
  2. Nicht alles schwarz sehen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview mit Jens Niels Haake, Kohsel

»Maßanzüge sitzen einfach besser als Konfektionsware«

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

Premo und Kaga Fei Europe kooperieren

Erfolgreicher Start im Corona-Jahr 2020

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

ifo-Prognose zur Elektronikbranche

»Es ist vor allem eine Vertrauenskrise«

5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

Auszeichnung

TDK würdigt Distributionspartner in Europa

Würth Elektronik eiSos

CEO Oliver Konz verlässt das Unternehmen

Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

Corona-Pandemie

Wo es in der Lieferkette jetzt hakt

Exklusive Umfrage zu Exit-Szenarien

„Wir brauchen Planungssicherheit“

Umfrage zur aktuellen Liefersituation

Nicht nur China ist das Nadelöhr

Automotive-Krise: Bauelementehersteller

Zwischen Shutdown und vollen Büchern

Zusammenarbeit gesucht

Murata startet eigene Website für Open Innovation

Exklusive Branchenumfrage

Was die Automotive-Krise für die Bauelemente-Hersteller bedeutet

SiTime: MEMS-Oszillatoren

»Die Programmierbarkeit macht den Unterschied«

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

Exklusive Branchenumfrage

Produktion in China auf dem Weg zur Normalität?

Oliver Konz, Würth Group

»Ich will alles auf Leiterplatte liefern, nur keine Halbleiter«

Leistungskondensatoren

Folienkondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Automotive-Forschungsprojekt InMOVE

Ein Zwischenkreiskondensator für elektrische Antriebsmodule

Passive Bauelemente

Wieder befreit vom Lagerballast

M&T-Umfrage zu passiven Bauelementen

Sorgt 5G für die nächste Bauteileknappheit?

Ausweg aus der Bauteile-Knappheit

Downsizing und Replacement von MLCCs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu KEMET Electronics GmbH

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Bourns GmbH

Weitere Artikel zu Jianghai Europe Electronic Components GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG