inpotron Schaltnetzteile

»Wir kaufen alle Komponenten, die wir kriegen können«

4. April 2022, 14:30 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Fokus liegt auf kundenspezifischen Produkten

Lieferverträge für kundenspezifische Stromversorgungen werden sicher über längere Zeiträume abgeschlossen. Können Sie diese Kostensteigerungen weitergeben?

Aktuell ist der Erhalt der Lieferfähigkeit das oberste Gebot, auch bei den Kunden. Wenn wir auf von uns zertifizierte Broker zurückgreifen müssen, dann trägt der Kunde das mit. Für ihn ist entscheidend, beliefert zu werden und seine Geräteproduktion unterbrechungsfrei fortsetzen zu können. Wobei ich auch sagen muss, wir diskutieren da nicht wegen 1000 Euro rum, da geht es um größere Summen.

Als Reaktion auf die Probleme der Lieferkette hatten Sie im letzten Jahr den Aufbau eines eigenen Lagers angekündigt. Konnten Sie dieses Ziel umsetzen?

Wir haben uns das im Mai letzten Jahres zum Ziel gesetzt. Wir haben schon immer eine Art Pufferlager unterhalten, um einen reibungslosen und wirtschaftlich sinnvollen Produktionsprozess zu gewährleisten. Inzwischen ist dieses Lager auf einen Wert von 8 bis 9 Millionen Euro angewachsen. Es ist unsere Rückversicherung, dieses Lager gewährleistet unsere Flexibilität, auch unter den aktuellen Rahmenbedingungen fast verzögerungsfrei liefern zu können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, nehmen wir am Markt derzeit alles, was wir kriegen können!

inpotron verfügt über ein Produktprogramm von über 600 Stromversorgungsmodellen. Unterstützen Sie derzeit noch die ganze Palette oder priorisieren Sie?

Nicht alle dieser über 600 Stromversorgungsmodelle sind aktuell aktiv. Wir können aber auch nicht priorisieren und sagen, wir fertigen nur noch eine Auswahl von Modellen. Unsere Kunden verlassen sich darauf, dass wir zu unseren Lieferverpflichtungen stehen. Wir haben ihnen das garantiert und sie haben letztlich keine Alternative zu unserem Produkt. Wir werden es also möglich machen, auch wenn ein Kunde vielleicht seit zwei Jahren keine dieser Stromversorgungen mehr benötigt hat.

Ihr Ziel war es, nachdem sich inpotron bislang auf Geräte bis 1 kW konzentriert hatte, zukünftig Geräte bis zu 3 kW anzubieten. Gibt es da bereits erste Projekte?

Nein, wir haben damit noch nicht angefangen. Wir hätten da richtig Spaß dran, aber in der jetzigen Situation sprengt das unsere Entwicklungskapazitäten. Wir haben aktuell einen Auftragsüberhang von einem dreiviertel Jahr. Unsere Bestandskunden versorgen uns derzeit mit so vielen neuen Projekten, dass wir gezwungen sind, Anfragen von Neukunden abzulehnen. Ich hätte nicht gedacht, dass wir einmal in so eine Situation kommen, aber es ist so.

Thema neue Projekte. Stromversorgung und Wide Bandgap sind für bestimmte Anwendungsbereiche ein Perfect Match. Setzt inpotron inzwischen SiC- oder GaN-Leistungshalbleiter ein?

Im Fall von SiC-Dioden tun wir das schon sehr lange. SiC-MOSFETs würden vielleicht Sinn machen, wenn wir uns mit Projekten im zuvor angesprochenen höheren Leistungsbereich beschäftigen würden. In der Leistungsklasse, in der wir uns bisher bewegen, haben die Super-Junction-MOSFETs in den letzten Jahren deutlich aufgeholt, sodass es für mich technisch und wirtschaftlich keinen Sinn macht, SiC-MOSFETs einzusetzen. Wir erreichen inzwischen eben auch mit Super-Junction-MOSFETs Wirkungsgrade von 96 Prozent und darüber. GaN-Leistungshalbleiter wiederum sind vor allem für den DC/DC-Wandler-Bereich ein Thema. Auch dort sehen wir bislang keine Notwendigkeit zum Einsatz dieser Bauelemente.

Toshiba gehört zu den Herstellern, die zuletzt einen massiven Ausbau ihrer Produktionskapazitäten angekündigt haben. Setzen Sie auf Toshiba?

Ich würde sagen, Leistungshalbleiter von Toshiba gehören schon heute nach Infineon Technologies zu den Bauelementen, die wir am häufigsten einsetzen. Und das schon seit Jahren. Toshiba gehörte bisher für uns auch zu den zuverlässigsten Lieferanten. Um es klar zu sagen, wir freuen uns über den Bau der beiden 300-mm-Fabs, die Toshiba angekündigt hat.

inpotron hat in den letzten zwei Jahren seine interne Organisationsform hin zu agilen kleinen Teams verändert. Hat Ihnen diese Struktur in den letzten zwei Jahren geholfen?

Diese Organisationsform entspricht vor allem dem, was und wie wir wirklich sind! Sie hat uns in den letzten zwei Jahren ermöglicht, so flexibel auf die vielfältigen Herausforderungen zu reagieren, dass wir trotz der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen unsere Ziele, die wir uns 2018 gesetzt haben, ohne Abstriche umsetzen konnten.

Ihr ganzer Fokus gilt kundenspezifischen Produkten. Hat sich der Wettbewerb in diesem Produktsegment in den letzten Jahren verschärft?

Modifizierte Standardgeräte werden inzwischen immer häufiger angeboten. Man muss auch zugeben, dass sie in den letzten Jahren technisch besser geworden sind. Aber für eine kundenspezifische Lösung bedarf es eines wirklichen Verständnisses der Kundenbedürfnisse. Da geht es um ein Rundumpaket, wie der Zusage, keine Produkte abzukündigen, der Tatsache, dass inpotron inhabergeführt ist, dass für unsere Produktion der deutsche Rechtsrahmen gilt. Da geht es auch um Themen wie Nachhaltigkeit und Sustainability. Es geht also nicht nur um technische Aspekte einer Stromversorgungslösung – es geht um wesentlich mehr.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. »Wir kaufen alle Komponenten, die wir kriegen können«
  2. Fokus liegt auf kundenspezifischen Produkten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

»Intelligente« Stromverteiler

Cloud und Edge mit unterschiedlichen Anforderungen

Stromversorgungsbranche

Von Normalzustand kann keine Rede sein

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und Industrieapplikationen

Cosel erweitert Produktspektrum

Ausbau des DIN-Schienen- und Open-Frame-Programms

AC/DC-Stromversorgungen

Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!

Deutsche Laborstromversorgungs-Branche

Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Schulz-Electronic und Höcherl & Hackl

Drei neue Produktreihen

Risk Management bei Traco Power

»Alle Zutaten für einen Konjunktureinbruch sind vorhanden«

Podiumsdiskussion auf der PCIM Europe

Auswege aus der MOSFET-Krise

Erfolgreiche Personalarbeit

»Wir hüten und pflegen unsere Kultur wie einen Schatz«

Stromversorgungen

Advanced Energy übernimmt SL Power

GaN-Netzteile von Systemtechnik Leber

Höhere Wirkungsgrade für den Klimaschutz

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

Einkäufer disponieren bis 2025

»Jede einzelne Lieferung geht direkt in die Produktion«

Hilfe für die Ukraine

Klare Symbolik, handfeste Hilfe

Große M&T-Umfrage zum Ukraine-Konflikt

Die Kriegsauswirkungen auf die Elektronikbranche

Schaltenergien bestimmen

Kalorimetrie bei SiC-MOSFETs nutzen

Preisdruck hält unvermindert an

»Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie«

Marktstudie Leistungshalbleiter

Amazon-Gutscheine zu gewinnen!

Interview mit Armin Derpmanns, Toshiba

»Wir fokussieren uns jetzt voll auf Power«

Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

Open-Frame-Netzteile

Design-in optimal gestalten

Platinenlayout von DC-DC-Wandlern

Spulenorientierung und EMV

Verstärkung bei Hochspannung

XP Power übernimmt FuG Elektronik und Guth Hochspannungstechnik

Ausschließlich für Leistungshalbleiter

Toshiba baut neue 300-mm-Waferfab

Power Integrations

InnoSwitch3 nun auch mit Siliziumkarbid verfügbar

Vishay mit SiC-Dioden und -MOSFETs

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Toshiba Electronics Europe

Neues Leistungselektronik-Labor in Deutschland

Prognosen von Vicor für 2022

Covid-19 beschleunigt die Elektrifizierung

Elektromobilität

Bosch startet Serienfertigung von Siliziumkarbid-Chips

USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

Netzteilserie PJMA von Cosel

300 W für hochwertige Medizinanwendungen

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Vicor

Weltweites Automotive Segment unter neuer Leitung

Bicker Elektronik

Modulare 24-V-Notstromversorgung

Stromversorgungen für die Hutschiene

Konzepte mit Batterie- oder Elko-Speicher

Magic Power Technology

25-W-Netzteil huckepack aufs Board

Fast 7 Prozent jährliches Wachstum

Leistungshalbleiterindustrie erhöht ihre Fertigungskapazitäten

STMicroelectronics

Dritte Generation an SiC-MOSFETs qualifiziert

Entwicklungskit von Diodes

130 W starkes USB-PD-Ladegerät nutzt SuperGaN-FETs von Transphorm

DC-DC-Wandler

Einführung in Verfahren und Topologien von DC-DC-Wandlern

Maßgeschneiderte Stromversorgungen

Wenn ein Standardprodukt einfach nicht reicht

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu RS Components GmbH

Weitere Artikel zu Digi-Key Corporation

Weitere Artikel zu Mouser Electronics

Weitere Artikel zu Toshiba Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs