Die Entwickler-Community RS DesignSpark lotet im Rahmen der Initiative „Mission Responsible“ Potenzial für den KI-Einsatz in der Recyclingbranche aus.
DesignSpark war vor Kurzem bei Lion Vision zu Gast. Der KI-Spezialist ist für seine innovativen Lösungen in der Abfall- und Recyclingindustrie bekannt. Ziel des Besuches war es, das Verständnis des DesignSpark-Teams von Machine-Learning-Anwendungen zu vertiefen und Anregungen für eine zukünftige Design-Challenge mit Nvidia-Produkten zu erhalten.
Lion Vision ist ein in Manchester ansässiger KI-Spezialist. Das Unternehmen hat bahnbrechende Bildverarbeitungssysteme und Machine-Learning (ML)-Lösungen entwickelt. Mit ihnen lassen sich gefährliche Stoffe wie Lithium-Ionen-Batterien in Abfallströmen erkennen, visualisieren und schließlich entfernen. Diese Technologie reduziert die Umweltbelastung und die Sicherheitsrisiken, die mit diesen Batterien verbunden ist, erheblich. DesignSpark prägt die Vision, verantwortliches Engineering anzustoßen und zu fördern, sowie es auch selbst umzusetzen. Von den gewonnenen Einsichten profitieren die weltweit 1,4 Millionen Mitglieder der Community.
Während des Besuchs erhielt der Kreativtechnologe und Diplom-Ingenieur Jude Pullen, der schon mehrfach im Auftrag von DesignSpark arbeitete, Einblicke in das System von Lion Vision. Es kann innerhalb von 24 Stunden über eine halbe Million Bilder analysieren und mehr als 600 zylindrische Batterien (wie beispielsweise Babyzellen) pro Stunde erkennen. Das System ist derzeit an verschiedenen Standorten in ganz Großbritannien im Einsatz, darunter bei SWEEEP in Kent, wo es täglich 100 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) verarbeitet und dabei täglich rund 4.500 zylindrische Batterien erkennt.
Pullen ging zurück bis zu den Grundlagen, um zu lernen, wie das System angelernt werden kann. So trainierte er die Anwendung, Süßigkeiten anhand von Form und Farbe zu erkennen. Im Zuge dessen experimentierte er mit den Auswirkungen von hochsichtbarem Material, um das Erkennen zu vereinfachen. Auf diese Weise wurde klar, wie wir Produkte besser gestalten können, damit sie sich leichter reparieren lassen und insgesamt nachhaltiger sind. Die gewonnenen Erkenntnisse führten zu einem ausgeklügelten Konzept zur Batterieerkennung und -regulierung – inspiriert von Hi Viz Paint/Jackets (#HiVizBatteries), das dem britischen Gesetzgeber vorgeschlagen werden soll.
Pullen wird außerdem an einem KI/ML-Designwettbewerb arbeiten, den Nvidia in Form einer Lieferantenpartnerschaft unterstützt. Ziel ist es, innovative Lösungen für verantwortungsvolles Engineering zu entwickeln. Pullen stellt fest: „Die Auseinandersetzung mit KI und maschinellem Lernen in populärwissenschaftlichen Projekten ist eine fantastische Möglichkeit, Kreativität zu wecken und neue Möglichkeiten zu entdecken. Durch die praktische Anwendung dieser Technologien können wir unsere Neugier in praktische Fähigkeiten umsetzen, die in der realen Welt Anwendung finden. Es geht darum, das Gelernte zu nutzen, um in der Branche etwas zu bewegen.“