Eine Actionfigur als Symbol für grenzenlose Technikbegeisterung: Zum 15-jährigen Bestehen seiner Engineering-Plattform DesignSpark erinnert RS an eines der spektakulärsten Community-Projekte: den Flug einer Superman-Figur an den Rand des Weltalls.
Im Jahr 2014 brachte DesignSpark gemeinsam mit Mattel Italien die kultige Superheldenfigur mit einem Wetterballon in die Stratosphäre. Ziel des Projekts: spielerisch aufzeigen, wie technischer Einfallsreichtum mit Kreativität und Kollaboration verbunden werden kann. Der Clip zur Aktion wurde tausendfach geteilt und gilt bis heute als Paradebeispiel für ingenieurtechnische Öffentlichkeitsarbeit mit Augenzwinkern.
Anlässlich seines 15-jährigen Jubiläums blickt DesignSpark auf zahlreiche Highlights zurück – von der Entwicklung kostenloser Profi-Tools wie DesignSpark Mechanical und DesignSpark PCB, über Open-Source-Initiativen wie das Environmental Sensor Development Kit (ESDK) bis hin zu international beachteten Community-Challenges wie dem SeaQuest-Boot oder dem Radio Globe zur kulturellen Vernetzung.
Heute zählt DesignSpark über 1,4 Millionen registrierte Mitglieder weltweit – von Studierenden bis hin zu professionellen Entwicklern – und bietet freien Zugang zu CAD-Werkzeugen, Bildungsinhalten und technischen Ressourcen.
„Unser Ziel war es von Anfang an, technischen Austausch zu fördern und Entwickler auf allen Ebenen zu inspirieren“, sagt Pete Wood, Director von RS DesignSpark. „Projekte wie Superman im All zeigen, wie viel Innovationskraft aus Gemeinschaft entstehen kann.“
– der Mission Responsible Podcast, der verantwortungsvolle Innovationen thematisiert,
– das ESDK, mit dem u. a. Luftqualitätsdaten in Lagos und Malta erfasst werden,
– der Umweltroboter Mindful Droid zur Sensibilisierung für Umweltdaten,
– das autonome SeaQuest-Boot, das den Ärmelkanal überquerte,
– der Radio Globe mit Zugang zu über 2.000 Radiosendern weltweit
– sowie die Jetpack-Innovation Daedalus von Gravity Industries.