TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

11. Juli 2022, 14:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

"Das Rad zurückzudrehen ist unmöglich und auch nicht wünschenswert!"

Den Absatzmarkt Europa dürften weiterhin vor allem Industrie- und Automotive-Applikationen bestimmen. Welche Herausforderungen sehen Sie in Abgrenzung zu den von Consumer- und Mobile-Anwendungen getriebenen asiatischen Märkten?

Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung, schon gar nicht im Rahmen dieses Jahrzehnts! Eine verstärkte Regionalisierung, ja, das kann ich mir durchaus vorstellen, aber eine weltumspannende Neuorganisation der Material- und Warenströme lässt sich nicht innerhalb weniger Jahre umsetzen. Das Rad wirklich zurückzudrehen halte ich deshalb für unmöglich und auch nicht für wünschenswert. Dass in Europa in den nächsten Jahren neue Produktionsstätten entstehen, weil sich hier auch neue Absatzmöglichkeiten erschließen, möchte ich aber nicht ausschließen.

Große asiatische Kondensatorhersteller fahren seit Ende des letzten Jahrzehnts eine dedizierte Downsizing-Strategie. Wird sich Europa mit seinen Industrie- und Automotive-Applikationen diesem Trend anschließen müssen?

Daran führt kein Weg vorbei. Allerdings ist das Thema Miniaturisierung schon seit meinem Eintritt in das Vorgängerunternehmen von TDK Electronics immer präsent gewesen. Fortschritte in der Materialentwicklung haben diese Entwicklung in den letzten Jahren noch zusätzlich befeuert. Denken Sie an Produkte wie Polymerhybrid-Kondensatoren. Sie zeichnen sich durch hohe Stromtragfähigkeit aus und erlauben gegenüber klassischen Kondensatorlösungen eine Reduzierung des Flächenbedarfs bis zu 40 Prozent. Und auch im Bereich Automotive ist der zur Verfügung stehende Bauraum heute das absolut bestimmende Element; dazu kommt dann noch das Gewichtsthema.

Ein klares Ziel der Ampelkoalition ist eine zukunftsgewandte Verbindung von Ökonomie und Ökologie. Welchen Beitrag können Sie als Spezialist für passive Bauelemente zur angestrebten Energie- und Mobilitätswende leisten?

Das ist in meinen Augen eine Chance, wie sie in einem oder zwei Jahrzehnten nur einmal kommt. Ein ehemaliger TDK-Präsident hat das auf einen, finde ich, sehr passenden Nenner gebracht: Abwärmeverluste sind unser Rohöl, sind unser Schmiermittel! Es geht primär darum, im ersten Schritt alle existierenden Lösungen effizienter zu machen. Jede auf diese Weise eingesparte Energie muss gar nicht erst gewonnen und transportiert werden. Ob der Energieträger dann letztlich Erdgas oder grüner Wasserstoff ist, spielt für uns als Spezialisten für passive Bauelemente keine Rolle.

Mit der Mobilitätswende hin zum Elektrofahrzeug steigt der Wertanteil der Halbleiter im Auto deutlich. Gilt Ähnliches auch für die passiven Bauelemente?

Absolut! Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass der Bedarf um den Faktor 4 steigt, wenn wir über vollelektrische Fahrzeuge sprechen. In einem solchen Fahrzeug geht es darum, in den verschiedenen Segmenten unterschiedliche Spannungen zu handhaben. Dazu kommen noch Aspekte wie Thermal Management und das Batteriemanagement. Darüber hinaus steigt der Bedarf im Komfortbereich der Fahrzeuge kontinuierlich. Lassen Sie es mich so sagen: Mit dem Übergang zu vollelektrischen Fahrzeugen geht der Bedarf an passiven Bauelementen stetig nach oben.

TDK Electronics setzte im Vorfeld der Mobilitätswende stark auf großformatige Folienkondensatoren. Haben diese Produkte die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt?

Der Markt im Antriebsstrang ist inzwischen da, wir hatten nur nicht damit gerechnet, dass sich die Zeit bis zur Mobilitätswende so lange hinziehen würde. Inzwischen haben wir uns nicht nur mit kompakten Folienkondensatoren sehr gut positioniert.

TDK Electronics verfügt bereits seit einigen Jahren über ein umfangreiches Sensorik-Programm. Gibt es hier Bereiche, die Sie in Zukunft stärker ausbauen wollen? Werden Sie sich beispielsweise stärker im MEMS-Segment engagieren?

Wenn Sie das Thema MEMS unter dem Dach von Gesamt-TDK betrachten, dann bewegt sich dieses Produktsegment inzwischen auf ein mittleres dreistelliges Millionen-Dollar-Umsatzvolumen zu. TDK ist vor allem stark im Bereich MEMS-Inertialsensoren. Bei TDK Electronics konzentrieren wir uns mit einer eigenen Design Group auf den Ausbau des TDK-MEMS-Mikrophone-Geschäfts. Das Ziel ist dort letztlich in diesem Geschäftsjahr eine Verdoppelung des Umsatzes..

Hat es ein internationaler Player wie TDK Electronics eigentlich leichter, qualifizierte Mitarbeiter für sich zu gewinnen? Könnte das in Zukunft angesichts einer sich abzeichnenden Deglobalisierung schwieriger werden?

Natürlich sind wir kein Halbleiter- oder IT-Unternehmen; damit wirken wir auf den einen oder anderen vielleicht weniger sexy, aber wir können qualifizierten Mitarbeitern umfassende Karriereperspektiven bieten. Und ja, unsere internationale Aufstellung hilft da etwas, um High Potentials zu gewinnen. Ich möchte aber auch sagen, dass außerhalb Deutschlands Diskussionen über Technik faktenbasierter ablaufen. Technik wird dort nicht in erster Linie als Gefahr oder Bedrohung gesehen. Deutschland wird aber in Zukunft nicht nur vom Webdesign oder Dienstleistungen leben können. Unser Asset ist Technologiekompetenz, und die müssen wir auch wieder öffentlich verstärkt zum Tragen bringen. Nur dann, davon bin ich überzeugt, werden wir uns in Zukunft als Gesellschaft und als Individuen erfolgreich weiterentwickeln können.
 


  1. »Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«
  2. "Das Rad zurückzudrehen ist unmöglich und auch nicht wünschenswert!"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

8. Anwenderforum »Passive für Profis«

Alles rund um Kondensator & Co.

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Passive Integration

Grenzen der reinen Miniaturisierung

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Murata erweitert in der Normandie

Neue Fertigungslinie für Siliziumkondensatoren

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

TDK

Robuste AC-Filterkondensatoren

Skeleton Technologies

Superkondensatoren reduzieren CO2-Fußabdruck

11. Oktober 2022, München

Das erwartet Sie auf dem »Anwenderforum EMV«

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

Fraunhofer ENAS

Forschungspreis für MEMS-Plattform

Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

Anwenderforum »Passive für Profis«

Die Highlights des Programms

Passive Bauelemente in EMEA

EPCIA meldet Rekordumsatz für 2021

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

Erfolgreich durch Invest in Lager

Das sind TDKs beste Distributionspartner

TDK Electronics

Dr. Werner Lohwasser folgt Joachim Zichlarz als CEO

Induktive Bauelemente

Frequenzabhängige Verluste bestimmen

Versorgunglage im Automotive-Bereich

»Alle leben von der Hand in den Mund«

TDK Electronics

Extrem flache Drucktransmitter

Mehr AEC-Q200-qualifizierte Bauelemente

Würth Elektronik ergänzt Automotive-Katalog

Branche erweitert Kapazitäten

»Der Bedarf wächst exponentiell«

7. Anwenderforum »Passive für Profis«

Know-how-Transfer jenseits der Datenblätter

Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Batterie und Kondensator

Das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden

Chalmers University of Technology

Mikro-Superkondensatoren CMOS-kompatibel fertigen

Advertorial

Downsizing von Widerständen: Weniger Platz & höhere Leistung

Tantal- und Polymerkondensatoren

Kyocera AVX übernimmt Geschäftsbereich von Rohm

Preisdruck hält unvermindert an

»Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie«

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Führungswechsel bei Vishay

CEO Dr. Gerald Paul tritt Ende 2022 in den Ruhestand

Oberflächenmontierte Bauteile

Wärmewiderstände im Griff haben

Neue Managementstruktur bei TDK-Micronas

Sam Maddalena wird CEO

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Widerstandstemperaturkoeffizient

Temperatur und Konstruktion beeinflussen Widerstandsstabilität

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

TDK stärkt Nachhaltigkeit

PET-Abfallfolien aus der Herstellung von MLCCs recyceln

Zwischenkreiskondensatoren

Rheinmetall und PolyCharge gründen Joint Venture

TDK / InvenSense

Entwicklungskit und Referenzdesign für die Robotik

Erweiterung im Bereich Widerstände

Vishay übernimmt Barry Industries für 21 Mio. Dollar

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

Neue Induktivität von Murata

Sättigungsstrom und DC-Widerstand gleichzeitig verbessert

Produkte des Jahres 2022

Elektromechanik und passive Bauelemente

Interview with Rüdiger Scheel, Murata

"We hope that the very bottom has been reached!"

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren

Weitere Artikel zu Kondensatoren