Chalmers University of Technology

Mikro-Superkondensatoren CMOS-kompatibel fertigen

11. März 2022, 14:55 Uhr | Ralf Higgelke
50 mm breiter Silizium-Wafer mit integrierten Mikro-Superkondensatoren, der mit dem von den Forschern von Chalmers entwickelten CMOS-kompatiblen Prozess hergestellt wurde. Der Wafer kann auf einen Durchmesser von 8 Zoll vergrößert werden, um noch mehr Superkondensatoreinheiten unterzubringen.
© Yen Strandqvist

Superkondensatoren sind oft so groß wie die Batterien, die sie puffern sollen. Für Hersteller von Smartphones bis hin zu Elektroautos ist das viel zu groß. Forscher der Chalmers University haben eine Methode entwickelt, Mikro-Superkondensatoren CMOS-kompatibel als System-on-Chip zu fertigen.

Diesen Artikel anhören

Superkondensatoren können elektrische Energie speichern und haben im Vergleich zu normalen Batterien einige Vorteile. Dazu gehören eine viel schnellere Auf- und Entladung, eine effizientere Energieverteilung und eine viel längere Lebensdauer. Kombiniert man einen Superkondensator mit einer Batterie in einem elektrisch betriebenen Produkt, verlängert sich die Lebensdauer der Batterie um ein Vielfaches - bei gewerblich genutzten Elektrofahrzeugen bis zum Vierfachen. Ob bei elektronischen Geräten für den Privatgebrauch oder bei industriellen Technologien – die Vorteile für den Endverbraucher könnten enorm sein.

In der Praxis sind heutige Superkondensatoren jedoch zu groß für zahlreiche sinnvolle Anwendungen. Sie müssen etwa so groß sein wie die Batterie, an die sie angeschlossen sind. Dies ist ein Hindernis für ihre Integration in Mobiltelefone oder Elektroautos. Ein großer Teil der heutigen Forschung und Entwicklung von Superkondensatoren zielt daher darauf ab, sie erheblich zu verkleinern.

Agin Vyas, Doktorand am Fachbereich Mikrotechnik und Nanowissenschaften der Chalmers University of Technology und Hauptautor der Studie, hat mit seinen Kollegen Mikro-Superkondensatoren entwickelt. Diese sind so klein, dass sie auf die Systemschaltungen passen, die verschiedene Funktionen in Mobiltelefonen, Computern, Elektromotoren und fast allen elektronischen Geräten, die wir heute benutzen, steuern. Diese Lösung wird auch als SoC (System on Chip) bezeichnet.

Eine der wichtigsten Herausforderungen bestand darin, die kleinsten Einheiten so herzustellen, dass sie mit anderen Komponenten in einem Systemschaltkreis kompatibel sind und sich leicht für verschiedene Anwendungsbereiche anpassen lassen. In der neuen Arbeit wird ein Fertigungsprozess vorgestellt, bei dem Mikro-Superkondensatoren in die gängigste Art der Herstellung von Systemschaltungen – bekannt als CMOS – integriert werden.

»Wir haben ein Verfahren verwendet, das als Spin-Coating bekannt ist, eine Basistechnologie in vielen Herstellungsprozessen«, erklärt Agin Vyas. »Dadurch können wir verschiedene Materialien für die Elektroden nutzen. Wir verwenden auch Alkylaminketten in reduziertem Graphenoxid, um zu zeigen, wie dies zu einer höheren Lade- und Speicherkapazität führt.«

Das Verfahren ist nach Aussage der Forscher skalierbar und würde zu niedrigeren Kosten für den Fertigungsprozess führen. Sie könnte einen Meilenstein auf dem Weg zur praktischen Anwendung von Mikro-Superkondensatoren sowohl in der Unterhaltungselektronik als auch in industriellen Anwendungen markieren.

Darüber hinaus wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Mikro-Superkondensatoren aus bis zu zehn verschiedenen Materialien in einem einheitlichen Prozess fertigen lassen. Dadurch lassen sich die Eigenschaften mühelos auf mehrere verschiedene Endanwendungen zuschneiden.

Originalpublikation

Vyas, A., et al., Alkyl-Amino Functionalized Reduced-Graphene-Oxide–heptadecan-9-amine-Based Spin-Coated Microsupercapacitors for On-Chip Low Power Electronics, Phys. Status Solidi B, 259: 2100304. https://doi.org/10.1002/pssb.202100304 (Abgerufen am 11.03.2022)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Scripps Research

Polysulfate ermöglichen Folienkondensatoren mit +150 °C

Mit stickstoffdotiertem Graphen

Superkondensator macht Lithium-Ionen-Akku Konkurrenz

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

Atlas Magnetics

Magnetisches Dünnfilmmaterial für die Integration in IC-Gehäuse

Osaka Metropolitan University

Elektrolytkondensator für bis zu 300 °C

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit Yageo

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit globalem Kondensatorhersteller

Fraunhofer ENAS

Forschungspreis für MEMS-Plattform

Lawrence Berkeley National Laboratory

Mit Bariumtitanat zu extrem energiesparenden Mikrochips

Batterie und Kondensator

Das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden

Nachhaltige Energiespeicher

Stickstoff-dotiertes Graphen für bessere Superkondensatoren

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Miniaturisierung und Integration bei passiven Bauelementen

Medizinelektronik

Superkondensator für biomedizinische Anwendungen

Ladetechnik

Superkondensatoren gesund erhalten

Ladetechnik

Superkondensatoren schnell aufladen

Erklärvideo von Murata

So funktionieren 3D-Siliziumkondensatoren

Zur Integration in Halbleiterchips

Smoltek präsentiert dünnsten Kondensator der Welt

TTI MarketEye

Sind Superkondensatoren eine Alternative zu Akkus?

Nachhaltiger Superkondensator

Elektrode aus Baumwollabfall und Meerwasser als Elektrolyt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Chalmers University of Technology

Weitere Artikel zu Kondensatoren

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren