Traco Power wächst in Amerika und Asien

»Das Kundenverhalten hat sich in den letzten Jahren verändert«

22. Juli 2021, 9:30 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

..."Tochtergesellschaften funktionieren hervorragend..."

Traco hat 2016 eine eigne Niederlassung in den USA eröffnet, 2018 kam Frankreich hinzu. Wie haben sich diese Niederlassungen seither entwickelt? Planen Sie die Eröffnung weiterer Niederlassungen im Ausland?

Wir blicken beim Thema Auslandsniederlassungen ja auf die über 30-jährige, sehr erfolgreiche Geschichte von Traco Power Deutschland zurück. Der Entscheid, zusätzliche lokale Traco-Power-Niederlassungen in den USA und Frankreich zu eröffnen, hat sich als goldrichtig herausgestellt. Unsere Tochtergesellschaften in den USA und in Frankreich funktionieren hervorragend. Mit unseren Niederlassungen wollen wir unseren Kunden und Distributionspartnern einen Mehrwert bieten, indem diese durch ein lokales Team vor Ort proaktiv unterstützen und schnellen, nachhaltigen Support bieten. Die Auswahl der richtigen Leute vor Ort ist dabei das wohl entscheidendste Kriterium für den Erfolg. Sowohl in den USA als auch in Frankreich leiten Geschäftsführer die Niederlassungen, die die Branche seit Jahrzehnten kennen, und mit denen wir schon seit Jahren „verbunden“ sind.

Mit Puls und Phoenix Contact gibt es in Deutschland zwei starke Wettbewerber im DIN-Schienen-Bereich. Wo sehen Sie Traco in diesem Markt weltweit?

Wir erwirtschaften einen signifikanten Teil des weltweiten AC/DC-Marktes durch DIN-Schienen-Netzteile. Wir sind in diesem Marktsegment ein etablierter und erfolgreicher Hersteller. Das spüren wir auch daran, dass wir unsere DIN-Schienen nicht nur unter eigener Marke verkaufen, sondern dass sich aufgrund ihrer Produkteigenschaften auch andere Stromversorgungsfirmen unserer DIN-Schienen „bedienen“ und diese mit Ihrer eigenen Marke umlabeln. Hervorzuheben sind große Wachstumszahlen bei modifizierten Standards und Custom-Produkten.

Traco ist ein „virtueller“ Stromversorgungshersteller. Sie entwickeln, fertigen dann aber vor allem bei asiatischen Partnern. Arbeiten diese Partner exklusiv für Sie?

Die Stromversorgungsgeschichte von Traco Power begann in den 1970er-Jahren mit dem Vertrieb von Dynavox-Geräten in der Schweiz. Vor über 30 Jahren entschied sich die Eigentümerfamilie dann, DC/DC-Wandler und AC/DC-Netzteile selbst zu entwickeln und zu produzieren. Dazu wurde im irischen Wexford ein eigenes Werk mit rund 40 Mitarbeitern gegründet. Im Zuge der Globalisierung verschob sich die Serienfertigung der Produkte dann nach Asien. In Wexford erfolgt seither die Entwicklung und der Prototypenbau vieler unserer Produkte. Dieses Jahr haben wir einen zweiten Entwicklungsstandort im irischen Cork eröffnet und sind laufend daran, unsere Entwicklungskapazitäten auszubauen. Je nach Produktgruppe erfolgt die Serienfertigung der DC/DC- und AC/DC-Wandler dann bei langjährigen, loyalen Produktionspartnern in China, Taiwan oder Japan. Mit unseren Produktionspartnern pflegen wir seit Jahrzehnten eine enge, loyale Freundschaft und sind meistens der größte Auftragsgeber. Über diese Partner, mit denen wir auch in enger Zusammenarbeit neue Produkte entwickeln, haben wir zudem Zugriff auf eine Vielzahl von hochspezialisierten Entwicklern.

Sie haben durch die Fertigung in Asien ja auch die Möglichkeit dort zu Sourcen. Ist das ein Vorteil, oder hat sich das im Zuge des massiven Bedarfsanstiegs in Asien inzwischen in einen Nachteil umgekehrt?

Unser Stromversorgungsportfolio ist mit über 6000 Modellen noch überschaubar. Trotzdem war das Frühjahr 2020 ein logistischer Albtraum. Da unsere Produkte meist als Cargo-Fracht im normalen Personenflugverkehr transportiert werden, mussten wir auf die Schnelle neue Lieferkanäle etablieren. Das war für uns eine große Herausforderung, die wir aber insofern gemeistert haben, als dass unsere große Verfügbarkeit jederzeit garantiert war. Zur Frage des Sourcings. Unser Vorteil ist, dass wir mit unseren Produktionspartnern seit Jahrzehnten zusammenarbeiten. Somit sind Langzeitbedarfe bekannt und unsere Partner können entsprechend disponieren.

Kommen wir noch einmal auf Wexford zurück. Sie entwickeln dort seit einigen Jahren wieder verstärkt kundenspezifische Lösungen. Was bedeutet für Sie dabei konkret kundenspezifisch?

Unser Ziel ist es Stromversorgungsproblemlöser für die Entwickler zu sein. Wenn ein Entwickler nach einer Lösung sucht, die außerhalb unseres Standardprogramms liegt, und dieser am Markt nichts Passendes finden kann, versuchen wir zusammen mit ihm eine optimale Lösung zu finden. Auch wenn keine exakt passende Lösung für die Anforderung des Entwicklers existiert, ist häufig keine vollständige Neuentwicklung der Stromversorgung notwendig, um die Lücke zwischen dessen Anforderungen und der vorhandenen Standardstromversorgung zu schließen. Oft kann ein vorhandenes Produkt modifiziert werden, um die Lücke zwischen Anforderung und Datenblatt zu schließen. In anderen Fällen genügt auch eine Zertifizierung, um sicherzustellen, dass eine Stromversorgung in einer spezifischen Applikation zuverlässig eingesetzt werden kann.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. »Das Kundenverhalten hat sich in den letzten Jahren verändert«
  2. ..."Tochtergesellschaften funktionieren hervorragend..."

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Bicker Elektronik

Modulare 24-V-Notstromversorgung

Stromversorgungen für die Hutschiene

Konzepte mit Batterie- oder Elko-Speicher

Maßgeschneiderte Stromversorgungen

Wenn ein Standardprodukt einfach nicht reicht

Im Wettstreit mit China und den USA

»Europa braucht einen ökologisch-ökonomischen Masterplan!«

TDK-Lambda

»Unser Ziel ist es, als Vollsortimenter wahrgenommen zu werden«

Stromversorgungsbranche

Krise als neue Normalität

Traco Power

Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank!

Deutscher Markt für Labornetzgeräte

Kurzer Schock, schnelle Erholung

Besorgniserregende Stoffe

Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank

Stromversorgungen & DC-Lasten

Brennstoffzellen einfach und effizient testen

DC-DC-Wandler

Anforderungen an MLCCs reduzieren

Alle Beiträge im Überblick

Themenwoche »Stromversorgung«

Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile

Fokus auf hundertprozentigen Kundennutzen

Topologien für Leistungsmodule

Robuste und effiziente On-Board Charger

Mean Well

Spenden für elf humanitäre Projekte in Deutschland

Advertorial

Maßgeschneiderte Lösungen mit modularen Netzteilen

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

Making-of des Power-Talk-Drehs

Stromversorgungsgipfel mit Plexiglaswänden

DC/DC-Wandler

Von der Schiene in Raue Gewässer

Power für Industrie 4.0 und IoT

Netzteil mit Datenschnittstelle

Power-Talk (Teil 4)

Neue Materialien und Topologien

Power-Talk (Teil 3)

Was bedeutet das Industrial IoT für die Stromversorgung?

Forum Power Architectures 2021

Workshop: Wie wählt man die optimale Stromversorgung aus?

Forum Power Architectures 2021

Wirkungsgrad – Dichtung & Wahrheit

Michael Schrutka, Recom Power

Kontaktkühlung statt Lüfter fürs Thermo-Management nutzen

Sebastian Lederer, PULS

Wie Wirkungsgrad und Temperatur zusammenhängen

Power-Talk (Teil 2)

Führen steigende Kosten zu höheren Preisen?

Power-Talk (Teil 1)

Corona-Jahr 2020 und aktueller Zustand der Branche

Genau hinsehen lohnt sich für Anwender

EN62368-1 Umstellung – ein Selbstläufer?

Online-Themenwoche »Stromversorgung«

Optimismus in der Power-Branche

Sebastian Fischer, Traco Power

Kundenspezifische Stromversorgungen wiederbelebt

Leistungselektronische Maßanzüge

Vielfalt der Stromversorgungen

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

Wago Electronics gegründet

Wago gliedert Bereich Stromversorgungen aus

Advertorial

DC/DC Schaltregler mit 7,0 bis 76 VDC Eingang

Mean Well

Spenden für elf humanitäre Projekte in Deutschland

Datenblätter richtig lesen

Welche Details wirklich zählen

Energiesparende DC/DC-Wandler

Die Entladung stoppen

Hochspannungswandler von TDK-Lambda

Von 12 V auf bis zu 2 kV

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Wachsende Sorgen

Recom

8W-DC/DC-Wandler für Elektromobilitäts-Anwendungen

Stromversorgung

500-W-Abwärtswandler für die Hutschiene

CUI / Stromversorgung

Netzteile und ihre Zuverlässigkeit (Teil 2)

Traco Power

Stefan Schaffhauser wird neuer CEO

Vertriebsvereinbarung

Distrelec vertreibt Stromversorgungen von XP Power europaweit

25 Jahre Elektronik aus dem Schwarzwald

Prägende Erfahrungen aus dem Rennsport

Puls: Umsatzsteigerung in 2020

»Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!«

Spule integriert

Ultrakleine DC/DC-Abwärtswandler

Energy Harvesting

Mini-Gleichspannungswandler für Solarzellen

High-Power-DC/DC-Wandler

EMV- und Effizienzoptimierung

Microchip / Würth Elektronik eiSos

Hilfsstromversorgung ohne Optokoppler realisieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Analoge Bauelemente sonstige

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler