Power für Industrie 4.0 und IoT

Netzteil mit Datenschnittstelle

14. Mai 2021, 8:08 Uhr | Von Udo Schweizer
Um kostspielige Entwicklungen von Spezialnetzteilen unnötig zu machen, müssen einfache Anwendungen - in der Digitalisierung, Industrie 4.0, smarte Produktion - per Software, Internet oder App gesteuert, überwachbar sein
© Shutterstock

Ob Digitalisierung, Industrie 4.0 oder smarte Produktion – diese Konzepte setzen voraus, dass selbst einfache Anwendungen in der Lage sein müssen, per Software, Internet oder App steuer- oder überwachbar zu sein. Programmierbare Einbaunetzteile mit Datenschnittstelle passen da ins Konzept.

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 werden Maschinen und Anlagen für Condition Monitoring, Predictive Maintenance und andere Zwecke zunehmend mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet. So erfassen Sensoren in einem Bearbeitungszentrum nicht nur Drehzahl, Vorschub, Schnitttiefe und Position der Werkzeuge, sondern auch Betriebsstunden, Temperatur und Viskosität des Kühlschmierstoffes und vieles mehr.

Eine übergeordnete Steuerung kann aus den Daten beispielsweise die noch verbleibende Betriebsdauer der verschiedenen Maschinenkomponenten und Werkzeuge berechnen und rechtzeitig einen anstehenden Service signalisieren. Optimal ist es, wenn dieser Service mit einer geplanten Produktionsumstellung zusammenfällt. Mit Predictive Maintenance lassen sich so kostspielige, ungeplante Maschinenstillstände vermeiden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Das konvektionsgekühlte 600-Watt-Einbaunetzteil GXE-600 ist für Anwendungen in Industrie, Medizin-, Test-, Analyse-, Mess-, Kommunikations-, Studio- und Funktechnik geeignet.Es hat Sicherheitszulassungen für IEC 60601-1, 62368-1 und 60950-1
Das konvektionsgekühlte 600-Watt-Einbaunetzteil GXE-600 von TDK-Lambda ist für Anwendungen in Industrie, Medizin-, Test-, Analyse-, Mess-, Kommunikations-, Studio- und Funktechnik geeignet. Es hat Sicherheitszulassungen für IEC 60601-1, 62368-1 und 60950-1.
© TDK-Lambda

Damit das Ganze funktioniert, benötigt jedes Teilsystem einer Maschine eine Datenschnittstelle. Netzteile sind hier keine Ausnahme. Denn Netzteile mit Datenschnittstelle unterstützen die Digitalisierung von Maschinen und ermöglichen Condition-Monitoring- und Predictive-Maintenance-Konzepte. Erst, wenn alle Subsysteme einer Maschine digitalisiert und mit geeigneten Sensoren versehen sind, können diese Konzepte helfen, die Wartungszyklen zu verlängern und kostspielige ungeplante Maschinenstillstände zu vermeiden.

Mittels Modbus-RTU-Protokoll kommuniziert das Netzteil GXE-600 – neben anderen Anlagenkomponenten – über ein RS-485-Interface mit dem zentralen Controller bzw. HMI
Mittels Modbus-RTU-Protokoll kommuniziert das Netzteil GXE-600 – neben anderen Anlagen- komponenten – über ein RS-485-Interface mit dem zentralen Controller bzw. HMI.
© TDK-Lambda

Dies ist im Falle des Netzteils besonders wichtig, da es sich um eine systemkritische Komponente handelt, die bei einem Ausfall die Maschine direkt zum Stehen bringt. Außerdem können Abweichungen bei der üblichen Stromaufnahme von Baugruppen, die das Netzteil versorgt, ein Frühindikator für den anstehenden Ausfall eines Subsystems sein.

Anbindung an die HMI über Feldbus

TDK-Lambda hat mit dem GXE-600 als erster Hersteller ein Einbaunetzteil mit Datenschnittstelle und Softwaretool im Markt eingeführt. Während Datenschnittstelle und Programmierbarkeit bei unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) schon lange üblich sind, stellen diese Industrie-4.0-Features eine Neuheit im Bereich Stromversorgung im Maschinenbau dar. Somit ist das GXE-600 als Feldbusgerät konzipiert und kommuniziert über Modbus RTU mit dem übergeordneten HMI.

Die LabView-Anwendung G-AXESS ermöglicht die einfache Programmierung des Netzteils. Mit dem Expertenmodul kann auf einzelne interne Register direkt zugegriffen werden
Die LabView-Anwendung G-AXESS ermöglicht die einfache Programmierung des Netzteils. Mit dem Expertenmodul kann auf einzelne interne Register direkt zugegriffen werden.
© TDK-Lambda

Das Modbus-Kommunikationsprotokoll basiert auf einer Master-Slave-Architektur. Auf physischer Ebene verwendet Modbus-RTU den gängigen RS-485-Bus. Entscheidende Vorteile von RS-485 sind die große Leitungslänge von bis zu 1.000 Meter und die hohe Störsicherheit durch die symmetrische Signalübertragung. Außerdem wird RS-485 seit Jahrzehnten in Industrie und Laboren erfolgreich verwendet, sodass das notwendige Know-how im Umgang weit verbreitet ist. Modbus-RTU ist ein offenes Protokoll und bietet einen hohen Funktionsumfang zu geringen Kosten. Eng verwandt mit Modbus-TCP steht dem Anwender eine einfache Möglichkeit zur Konvertierung auf Ethernet offen.

Ein weiterer Vorteil des Modbus-RTU-Protokolls ist die einfache Implementierung in gängige Visualisierungssoftware zur Prozesssteuerung wie LabView und VEE.


  1. Netzteil mit Datenschnittstelle
  2. Netzteil per Software parametrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Bildcollage zu Produkten aus der Stromversorgung

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Wachsende Sorgen

Hy-Line Power Components, TDK-Lambda, CHVM

Hochspannungswandler von TDK-Lambda

Von 12 V auf bis zu 2 kV

Der Strombedarf der Schaltungsdesigns zu senken damit es keine Entladung der Fahrzeugbatterie gibt. Schaltregler-Einsatz mit einigen grundsätzlichen Methoden

Energiesparende DC/DC-Wandler

Die Entladung stoppen

Liu_Coleman

Mean Well

Spenden für elf humanitäre Projekte in Deutschland

Rohm

Advertorial

DC/DC Schaltregler mit 7,0 bis 76 VDC Eingang

Wago Electronics

Wago Electronics gegründet

Wago gliedert Bereich Stromversorgungen aus

Phoenix Contact

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

M+R Multitronik

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

inpotron Schaltnetzteile

Leistungselektronische Maßanzüge

Vielfalt der Stromversorgungen

Themenwoche Stromversorgung

Sebastian Fischer, Traco Power

Kundenspezifische Stromversorgungen wiederbelebt

Themenwoche Stromversorgung

Online-Themenwoche »Stromversorgung«

Optimismus in der Power-Branche

WEKA FACHMEDIEN

Genau hinsehen lohnt sich für Anwender

EN62368-1 Umstellung – ein Selbstläufer?

Themenwoche Stromversorgung

Power-Talk (Teil 1)

Corona-Jahr 2020 und aktueller Zustand der Branche

Themenwoche Stromversorgung

Power-Talk (Teil 2)

Führen steigende Kosten zu höheren Preisen?

Themenwoche Stromversorgung

Sebastian Lederer, PULS

Wie Wirkungsgrad und Temperatur zusammenhängen

Themenwoche Stromversorgung

Michael Schrutka, Recom Power

Kontaktkühlung statt Lüfter fürs Thermo-Management…

Themenwoche Stromversorgung

Forum Power Architectures 2021

Wirkungsgrad – Dichtung & Wahrheit

Themenwoche Stromversorgung

Forum Power Architectures 2021

Workshop: Wie wählt man die optimale…

Themenwoche Stromversorgung

Power-Talk (Teil 3)

Was bedeutet das Industrial IoT für die…

Themenwoche Stromversorgung

Power-Talk (Teil 4)

Neue Materialien und Topologien

Schulz-Electronic

Advertorial

„Unsere aktuelle Revolution heißt G5 – nicht 5G“

Aufgrund besonderer Eigenschaften und Features der Wandler mit Bahnnormen EN 50155 sowie EN61373 sind diese in rauen Einsatzgebieten empfehlenswert.

DC/DC-Wandler

Von der Schiene in Raue Gewässer

Themenwoche Stromversorgung

Making-of des Power-Talk-Drehs

Stromversorgungsgipfel mit Plexiglaswänden

Themenwoche Stromversorgung

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

Themenwoche Stromversorgung

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

Emtron

Advertorial

Maßgeschneiderte Lösungen mit modularen Netzteilen

Themenwoche Stromversorgung

Mean Well

Spenden für elf humanitäre Projekte in Deutschland

Teuer, empfindliche elektronische Bauteile wie FPGAs, ASICs und Mikroprozessoren benötigen eine Schutz vor Transienten. Mit TV-Dioden, Scherungen oder Übersprannungsstoppern?

Welcher Schutz ist der richtige?

Teure Halbleiter vor Überspannungen/Überströmen…

Themenwoche Stromversorgung

Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile

Fokus auf hundertprozentigen Kundennutzen

Themenwoche Stromversorgung

Schaltungsentwurf mit LTspice

Aufwärtswandler richtig auslegen

Markt&Technik-Marktübersicht Stromversorgungen, Batterien und Akkus

Markt&Technik-Marktübersicht

Das Finale: Stromversorgungen, Batterien und Akkus

Themenwoche Stromversorgung

Alle Beiträge im Überblick

Themenwoche »Stromversorgung«

Verwandte Artikel

TDK-LAMBDA Germany GmbH