In der neuen Ausgabe 2/24 der Elektronik Medical finden Sie unsere Schwerpunkte E-Health & Security, KI-Medizin sowie Embedded & Halbleiter mit dem Messeführer zur embedded world. Blättern Sie digital durch das E-Paper, lesen Sie alle Artikel im Magazin-Stil oder über das Online-Inhaltsverzeichnis.
ePaper lesen Ausgabe bestellen ePaper abonnieren
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/medtech-komponenten/duesseldorf-dubai-berlin.215799.html">Editorial: Düsseldorf, Dubai, Berlin
Medizintechnikmessen im Wandel - wie wichtig ist die Präsenz auf der Medica für MedTech-Hersteller und Zulieferer zukünftig, welche Messen werden wichtig und wie kann die DMEA punkten? Wir haben Medizintechnik-OEMs und ihre Lieferanten befragt: Online lesen
Die Gewinner in der Medizinelektronik
Im Seehaus München wurden am 14. März feierlich die Gewinner des Elektronik-Award »Produkte des Jahres 2024« gekürt. Mehr als 100 Produkte waren in zehn Kategorien nominiert gewesen. Auf der feierlichen Preisverleihung der WEKA Fachmedien wurden auch die Top 3 in der Kategorien Medizintechnik ausgezeichnet: Online lesen
Produktgalerie: Zehn KI-Module für die Medizingeräte-Entwicklung
Leistungsstarke KI-Chips und Echtzeit-Rechenbausteine sind die Grundlage bahnbrechender medizinischer Fortschritte in der Diagnose, Behandlung und Therapie. Wir stellen zehn KI-Module für die Entwicklung moderner, intelligenter Medizingeräte und klinischer Edge-Applikationen vor. Online lesen
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/systeme-anwendungen/software-ueber-die-iec-62304-hinaus-pruefen.215595.html">Code-Testing für Medizingeräte:
Software über die IEC 62304 hinaus prüfen
Die Bedeutung von medizinischer Software in Diagnostik und Therapie steigt stetig. Die Digitalisierung birgt jedoch neue Risiken wie Fehlfunktionen oder Cyberattacken. Mittels Software-Testing können MedTech- Hersteller die Gefahren minimieren und Medizinprodukte mit sehr hoher Qualität, MDR- und FDA-konform sowie kostengünstig entwickeln. Online lesen
Exklusiv-Interview Nvidia:
»KI bewirkt einen massiven Wandel in der Medizin«
Vom Hype ins Krankenhaus: Künstliche Intelligenz trifft die Medizintechnik und den Klinikalltag wie MS Office vor 20 Jahren das Büro. Kimberly Powell, VP Healthcare bei Nvidia, erklärt das Potenzial der medizinischen KI und die Auswirkungen auf die Medizingeräteentwicklung und -Zertifizierung. Online lesen
Künstliche Intelligenz und IoMT-Technik, smarte Sensorik und kraftvolle Prozessoren – die embedded world zeigt vom 9. bis 11. April 20124 die neuesten Technologien und Komponenten für digitale Medizingeräte. Eine kuratierte Auswahl an Embedded-Produkten für die Medizingeräteentwicklung. Online lesen
FDA-Richtlinien zur Zertifizierung:
Cybersicherheit in Medizingeräten
Die FDA hat ihre Richtlinien zur Softwarevalidierung mit zusätzlichen Anforderungen an die Cybersicherheit ergänzt. Die statische Analyse ist für MedTech-Hersteller die effektivste Methode, um sich mit vorhersagbarer Software den Sicherheitsbedrohungen zu stellen und die Regulatorik zu erfüllen. Online lesen
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/e-health/medizintechnik-hersteller-muessen-den-ai-act-jetzt-genau-lesen.214924.html">Das neue europäische KI-Gesetz:
»Medizintechnikhersteller müssen den AI Act jetzt sorgfältig lesen«
Erst die MDR, jetzt der AI Act. Mit dem neu verabschiedeten KI-Gesetz der EU fürchten viele Medizintechnikhersteller die Regulierungsfalle. Wir sprechen mit Hans-Peter Bursig, Bereichsleiter Gesundheit des ZVEI, was der AI Act für die Entwicklung von Medizin-KI in Deutschland bedeutet und wie MedTech-Firmen jetzt agieren sollten. Online lesen
Tools für die Softwareentwicklung:
Mit KI im Schuh gegen Diabetes-Lähmung
Weil seine Mutter als Folge von Diabetes gelähmt war, entwickelte ein indischer Biomediziner einen Schuh als Medizingerät, der mithilfe von KI die Nerven im Bein stimuliert. Heute kann die Frau wieder selbstständig laufen und aus dem Prototypen des Start-ups ist eine Neuromodulationsplattform gegen Lähmungen gewachsen. Online lesen
Bluetooth streamt jetzt One-to-Many:
»Auracast denkt Bluetooth neu, auch für Hörgeschädigte«
Bluetooth-Broadcasting über Auracast kann die Induktionsspule für Hörgeschädigte ersetzen – in Stereo. Doch auch Normalhörende sollen mit Audio-Streaming an mehrere Empfänger und verbesserter Übertragung profitieren – etwa am Flughafen, im Fitnessstudio oder auf Konzerten. Online lesen
Die nächste Ausgabe der medical design erscheint am 11. Juni 2024. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
Redaktionsschluss: 5. Mai 2024
Anzeigenschluss: 17. Mai 2024
Leitende Redakteurin: Ute Häußler, uhaeussler@weka-fachmedien.de
Mediaberatung: Carolin Schlüter, cschlueter@weka-fachmedien.de