Medizingerät des Monats »BeamO«

4-in-1-Vitalmonitor für die Hosentasche

16. Januar 2024, 15:48 Uhr | Ute Häußler
Der smarte Gesundheitscheck für zuhause »BeamO« misst Temperatur, Sauerstoffsättigung des Blutes, Herzfrequenz und inkludiert ein EKG sowie digitales Stethoskop.
© Withings

Das Multiskop »BeamO« von Withings ist kleiner als ein Smartphone und misst vier wichtige Vitaldaten. Der smarte Gesundheitscheck für zuhause umfasst ein Thermometer, ein EKG, ein Oximeter und ein digitales Stethoskop – per App analysiert er Daten und dient als Portal für Telemedizin-Sprechstunden.

Diesen Artikel anhören

Die französische Firma Withings hat auf der Technologiemesse CES in Las Vegas ihr neuestes, smartes Gesundheitsprodukt vorgestellt und wurde dafür mit dem »Innovation Award« ausgezeichnet: Der BeamO sieht aus wie eine kleine Fernbedienung und ist ein 4-in-1-Gesundheitscheck, der die wichtigsten Vitaldaten zuhause und in medizinischer Qualität misst. Das Multiskop kombiniert EKG, Oximeter, Stethoskop und Thermometer und erfasst damit Temperatur, Herzrhythmus, Sauerstoffsättigung und den Zustand der Lunge.

»Die vier Vitaldaten geben einen Einblick in den allgemeinen Gesundheitszustand und dienen als Frühwarnzeichen. Anstatt die Werte nur ein paar Mal im Jahr beim Arzt zu messen, können wir sie jeden Tag erfassen«, sagt Eric Carreel, Gründer von Withings. Während bisher in den eigenen vier Wänden nur ein Fiebermessgerät als Standard galt, sieht Carreel BeamO als »das Thermometer der Zukunft, mit dem die Temperatur gemessen und der Zustand von Herz und Lunge überwacht wird«. BeamO fungiert auch als Schnittstelle zu Ärzten und bietet eine telemedizinische Funktion für Live-Sprechstunden und eine detaillierte Auswertung der Gesundheitsdaten durch medizinische Fachkräfte.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Gesundheitsscan per Multiskop-Analyse

Das Medizingerät ist mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die Lichtwellen zur Erkennung von Blutflussmustern aussenden, die Temperatur zu messen, sowie akustische Informationen erfassen.

  • Körpertemperatur - automatische Erfassung der Schläfenarterie: BeamO misst die Körperkerntemperatur präzise über einen nicht-invasiven Scan der Schläfenarterie. Der Hotspot-Sensor der zweiten Generation, eine Weiterentwicklung der Withings Thermo-Sensortechnologie, ist ein thermophiles Monoelement, das den Fokusbereich des Infrarotstrahls für berührungslose Messungen verschmälert. Dies erhöht die Empfindlichkeit des Scans und macht ihn robuster gegenüber Veränderungen des Abstands zur Haut oder Bewegungen.
  • Digitales Stethoskop - Abhören von Herz und Lunge: Über eine piezoelektrische Scheibe nimmt BeamO akustische Schallwellen im Brust- oder Rückenbereich auf. Anhand einfacher Anleitungen lernen die Nutzer, präzise Herz- und Lungenuntersuchungen durchzuführen. Per USB-C-Adapter können die Laute über Kopfhörer abgehört und nahtlos in die App übertragen, gespeichert und geteilt werden. Per Audio-Streaming können Ärzte währende Remote-Sprechstunden die Positionierung des Geräts anleiten und auf bestimmte Körperregionen lenken.
  • Medizinisch genaues EKG – Erkennung möglicher Herzprobleme: Mit Photoplethysmographie (PPG) und seitlich angebrachten Elektroden misst BeamO gleichzeitig die Sauerstoffsättigung des Blutes (SpO2) sowie die Herzfrequenz und erstellt ein medizinisch genaues 1-Kanal-EKG. Durch leichtes Berühren von BeamO werden die Messungen gestartet, die in Echtzeit auf dem animierten LED-Farbdisplay angezeigt werden.
  • Sauerstoffgehalt im Blut – Das Mini-Oximeter misst die Sauerstoffsättigung im Blut und beurteilt damit einen Teil des Atmungssystems.

Lückenlose und sichere Gesundheitsakte

Der BeamO ist per Wlan oder Bluetooth an die Withings-App Health Mate angebunden, dort werden alle Daten gesammelt und liegen zum sicheren Teilen mit Ärzten bereit. Durch die automatische Synchronisierung erstellt der Vitalmonitor im Laufe der Zeit eine umfassende Gesundheitsakte. Mit dem Gerät können parallel acht Personen ihren individuellen und familiären Gesundheitsverlauf verfolgen. Nutzer können die gesamte Historie ihrer Gesundheitswerte einsehen und erhalten dazu Erklärungen sowie praktische Handlungsempfehlungen. Außerdem wird es möglich sein, Details zur eigenen Medikation hochzuladen, Erinnerungen zur Einnahme erstellen und die Einnahme der Medikamente sowie eventuelle Nebenwirkungen protokollieren. Diese Informationen können später ebenfalls mit Ärzten geteilt werden, um die Dosierung und Wirksamkeit zu kontrollieren.

Withings will die App-Funktionen Stück für Stück ausbauen und den BeamO auch mit seinen bestehenden medizinnahen Produkten wie intelligenten Waagen, Hybriduhren, Blutdruckmessgeräten oder Schlafsensoren zu vernetzen.

Welche Indikationen bzw. Pathologien erkennt BeamO?

BeamO kann über das EKG Störungen wie Vorhofflimmern (VHF) sowie eine zu niedrige oder zu hohe Herzfrequenz erkennen. Das Medizingerät für zu Hause liest über sein Thermometer zu hohe Körpertemperaturen aus und bemerkt mit dem Oximter eine mögliche Absenkung des Sauerstoffgehaltes im Blut. Das integrierte digitale Stethoskop hört Herz- und Lungentöne ab, die Interpretation der Daten nehmen dann aber Ärzte vor. Die BeamO-Analysen machen es den Ärzten jedoch einfacher, Krankheiten wie Asthma oder COPD zu beurteilen.

Welcher Hersteller steckt hinter BeamO?

Die französische Firma Withings, deren Name sich von »Wi-Fi Things« ableitet, stellt seit 2008 smarte Gesundheitsprodukte mit einem besonderen Fokus auf Design her – ist also kein klassischer Medizinprodukte-Hersteller, sondern will mit smarten Alltagsgeräten Gesundheit zum Teil des täglichen Lebens machen. 2009 kam die erste vernetzte Waage auf den Markt. Bei der Entwicklung der smarten medizin-nahen Produkte arbeitet Withings eng mit Medizinern und Kliniken zusammen, um präzise und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Zwischenzeitlich war Withings als Digital Health-Sparte Teil von Nokia, doch mittlerweile gehört das Unternehmen mit Eric Carreel wieder einem der ursprünglichen Gründer und agiert unabhängig.

Zulassung als Medizingerät

BeamO hat derzeit noch kein CE-Kennzeichen. Der smarte Vitalmonitor befindet sich aber gerade in der klinisch-medizinisch Valisierung und soll sowohl die CE-Kennzeichnung wie auch eine FDA-Zulassung erhalten. Im Sommer 2024 soll BeamO als Medizinprodukt auf den Markt kommen. Der Preis wird voraussichtlich bei 249 Euro liegen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CES Consumer Electronics Association

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu IKT/eHealth/Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Medizinelektronik/-technik

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Telemedizin

Weitere Artikel zu Optosensorik

Weitere Artikel zu Temperatursensor

Weitere Artikel zu Sonstige Sensoren

Weitere Artikel zu Sauerstoffsensor

Weitere Artikel zu Mikrosensorik

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme