Präzise Prävention durch »Smart Living«?

CES 2025: Medizintechnik zwischen Alltag und Klinik

10. Januar 2025, 11:15 Uhr | Ute Häußler
Ringe, Kopfhörer, Kissen und Spiegel: Die Medizin der Zukunft setzt auf Rund-Um-Überwachung im Smart-Home und auf Telemedizin.
© VIV

In Las Vegas verschmelzen Medizin- und Alltagselektronik: Ob Health-Check im Spiegel oder präzises EKG am Wearable: Moderne Gesundheit im »Smart Home« wird mit zertifizierten Applikationen und Telemedizin zum Wegbereiter der personalisierten, KI-gestützten Prävention und Gesundheitsversorgung.

Diesen Artikel anhören

It's showtime in Las Vegas: Die Consumer Electronics Show entwickelt sich zunehmend zur Leitmesse für digitale Gesundheit an der Schnittstelle von Medizin- und Verbraucherelektronik. Der Trend für 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz und digitale Technologien transformieren das Gesundheitswesen grundlegend.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Spannende Digital Health-Produkte von der CES 2025

Medizintechnik CES 2025 Medizin Consumer Technologie Las Vegas Digital Health
© Withings
CES 2025 Medizintechnik Digital Health Medical Electronics Wearables
© Dassault Systemes
Medizintechnik CES 2025 Medizin Consumer Technologie Las Vegas Digital Health
© Ambiq

Alle Bilder anzeigen (12)

Digitale Diagnostik und Monitoring: Im Fokus standen dieses Jahr insbesondere KI-gestützte Diagnosesysteme, die eine präzisere und frühzeitigere Erkennung von Krankheiten ermöglichen. Bemerkenswert sind beispielsweise Entwicklungen im Bereich der kontaktlosen Vitalparameterüberwachung, die durch thermische Bildgebung und Millimeterwellen-Radar-Technologie eine krankenhausäquivalente Genauigkeit erreichen.

Das sind auf der eine Seite zwar richtig gute Nachrichten für Patienten und für die Prävention bei (noch) gesunden Menschen - auf der anderen Seite können die vorgestellten Digital Health-Produkte nicht einfach nur gekauft und genutzt werden. In den meisten Fällen gleicht die Nutzung einer nicht endenwollenden Abo-Falle. Wer seine Vitaldaten über Geräte und damit die Cloud analysieren läßt, muss dafür zahlen.

Telemedizin der nächsten Generation

Auf der diesjährigen Consumer Electronics Show zeigt sich: Die Telemedizin könnte sich zu einer ganzheitlichen »Heimspital«-Anwendung entwickeln, die häusliche Pflege und Krankenhausversorgung nahtlos verbindet. Intelligente Fernüberwachungssysteme ermöglichten dann eine effizientere Betreuung und würden gleichzeitig das medizinische Personal entlasten.

Cybersicherheit im Fokus: Mit der zunehmenden Digitalisierung gewinnt die Cybersicherheit für Medizinprodukte an Bedeutung. Neue KI-gestützte Sicherheitslösungen müssen sich zum einen nahtlos in die Herstellung integrieren und dabei je nach Anwendung auch globale Compliance-Standards wie MDR, FDA und HIPAA erfüllen.

Marktpotenzial von Digital Health

Der globale Digital-Health-Markt soll von 180,2 Milliarden US-Dollar in 2023 auf 549,7 Milliarden US-Dollar bis 2028 anwachsen. Diese Entwicklung wird besonders durch die Integration von KI und fortschrittlichen Sensortechnologien getrieben.

Die CES 2025 unterstreicht mit ihrem »Health at Home«-Schwerpunkt, innerhalb dessen neben Digital-Healh-Anbietern und Medizingeräteherstellern auch der Digital-Health-Leiter von Samsung sprach, den Wandel zu einer ganzheitlichen, digitalisierten Gesundheitsversorgung im Rahmen des »Smart Living«. Die Verlagerung des Healthcare-Bereichs ins Venetian Expo verdeutlichte zudem die wachsende Bedeutung der Medizin für die Elektronikindustrie. (uh)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Herzmuskelreparatur aus dem Labor

Herzpflaster aus Stammzellen soll schwere Herzschwäche kurieren

Spracherkennung und Datenschutz »inside«

Klinik-Chatbot: Intel und Charité starten KI-Kooperation

Geht Gesundheit nachhaltig & ökonomisch?

PFAS-Ersatz: Hürdenlauf als Chance

Interoperabilität von Gesundheitsdaten

Vom Freitext ins Standardformat: FHIR-Strukturierung für Azure

Biomedizin gegen Diabetes

KI entschlüsselt Zell-Code: Millionen Zellen im Blick

Quantencomputing für die Neurochirurgie

Mobile Quantum-Sensoren erkennen bösartige Tumorzellen

Neuartige Krebstherapie per Laser

Mini-Elektronenbeschleuniger bestrahlt Tumore präzise im Körper

From Start-up to Stock Market Aspirant

IPO in Fourth Quarter: Will Brainlab go Public?

Vom Startup zum Börsenaspiranten

IPO im Herbst: Geht Brainlab an die Börse?

Neue Workflows in der Biotechnologie

Wie autonome KI-Agenten gegen Krebs forschen

CMUT-Baustein für Wearables und Medizin

Erster Ein-Chip-MEMS-Ultraschallwandler von Infineon

Medizintechnik-Entwicklung mit Parasoft

Rollstuhl über Stufen: Ohne Software-Check keine FDA-Zulassung

Jahresausblick Medizintechnologie

Medtech 2025: KI, Cybersecurity & Compliance

Best of Medizintechnik 2024

Die beliebtesten Fachartikel + Interviews der Elektronik Medical

Die Top 15 Medtech-Meldungen

Das war 2024: Diese Medical-News sind Ihre Favoriten

Lapalie oder echter Notfall?

Helmholtz-KI soll Triage in Notaufnahmen verbessern

Healthcare-Netzwerke

5G für die Patientenversorgung

Medical Solution Day 2024

Bilder und Stimmen zu »KI in der Medizingeräteentwicklung«

KI-Standards für die Radiologie

Siemens Healthineers + Nvidia: Open-Source-KI für Medical Imaging

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CES Consumer Electronics Association

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Telemedizin

Weitere Artikel zu Software als Medizinprodukt

Weitere Artikel zu Med. Apps und App Stores