In Las Vegas verschmelzen Medizin- und Alltagselektronik: Ob Health-Check im Spiegel oder präzises EKG am Wearable: Moderne Gesundheit im »Smart Home« wird mit zertifizierten Applikationen und Telemedizin zum Wegbereiter der personalisierten, KI-gestützten Prävention und Gesundheitsversorgung.
It's showtime in Las Vegas: Die Consumer Electronics Show entwickelt sich zunehmend zur Leitmesse für digitale Gesundheit an der Schnittstelle von Medizin- und Verbraucherelektronik. Der Trend für 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz und digitale Technologien transformieren das Gesundheitswesen grundlegend.
Digitale Diagnostik und Monitoring: Im Fokus standen dieses Jahr insbesondere KI-gestützte Diagnosesysteme, die eine präzisere und frühzeitigere Erkennung von Krankheiten ermöglichen. Bemerkenswert sind beispielsweise Entwicklungen im Bereich der kontaktlosen Vitalparameterüberwachung, die durch thermische Bildgebung und Millimeterwellen-Radar-Technologie eine krankenhausäquivalente Genauigkeit erreichen.
Das sind auf der eine Seite zwar richtig gute Nachrichten für Patienten und für die Prävention bei (noch) gesunden Menschen - auf der anderen Seite können die vorgestellten Digital Health-Produkte nicht einfach nur gekauft und genutzt werden. In den meisten Fällen gleicht die Nutzung einer nicht endenwollenden Abo-Falle. Wer seine Vitaldaten über Geräte und damit die Cloud analysieren läßt, muss dafür zahlen.
Auf der diesjährigen Consumer Electronics Show zeigt sich: Die Telemedizin könnte sich zu einer ganzheitlichen »Heimspital«-Anwendung entwickeln, die häusliche Pflege und Krankenhausversorgung nahtlos verbindet. Intelligente Fernüberwachungssysteme ermöglichten dann eine effizientere Betreuung und würden gleichzeitig das medizinische Personal entlasten.
Cybersicherheit im Fokus: Mit der zunehmenden Digitalisierung gewinnt die Cybersicherheit für Medizinprodukte an Bedeutung. Neue KI-gestützte Sicherheitslösungen müssen sich zum einen nahtlos in die Herstellung integrieren und dabei je nach Anwendung auch globale Compliance-Standards wie MDR, FDA und HIPAA erfüllen.
Der globale Digital-Health-Markt soll von 180,2 Milliarden US-Dollar in 2023 auf 549,7 Milliarden US-Dollar bis 2028 anwachsen. Diese Entwicklung wird besonders durch die Integration von KI und fortschrittlichen Sensortechnologien getrieben.
Die CES 2025 unterstreicht mit ihrem »Health at Home«-Schwerpunkt, innerhalb dessen neben Digital-Healh-Anbietern und Medizingeräteherstellern auch der Digital-Health-Leiter von Samsung sprach, den Wandel zu einer ganzheitlichen, digitalisierten Gesundheitsversorgung im Rahmen des »Smart Living«. Die Verlagerung des Healthcare-Bereichs ins Venetian Expo verdeutlichte zudem die wachsende Bedeutung der Medizin für die Elektronikindustrie. (uh)