Keynote | Health Electronics Summit 2025

Mikroelektronik und Medizin: Elektronische Systeme im Lebendigen

19. August 2025, 11:35 Uhr | Ute Häußler
Prof. Dr. Bernhard Wolf forscht und entwickelt seit vielen Jahrzehnten an medizinischer Mikroelektronik und wird in seiner Keynote den Körper als elektrisches System betrachten und aktuelle Ansätze der Medizinelektronik vorstellen.
© TUM / Componeers

Wie verändert die moderne Medizinelektronik heute Krankheit, Therapie und Diagnostik? Auf dem Health Electronics Summit am 16. September zeigt Prof. Dr. Bernhard Wolf den menschlichen Körper als elektronisches System und wie neuartige Implantate, Geräte und Labs-on-Chip die Medizin transformieren.

Diesen Artikel anhören

Mikroelektronik und Medizin verschmelzen zunehmend zu einer interdisziplinären Schlüsseltechnologie unserer digitalisierten Welt. Die Keynote von Prof. Dr. Bernhard Wolf vom Steinbeis-Transferzentrum für Medizinische Elektronik und Lab-on-Chip-Ssysteme beleuchtet auf dem »Health Electronics Summit« in Nürnberg die Funktionsweisen und Entwicklungen von elektronischen Systeme im und am menschlichen Körper.

Der menschliche Körper als »Embedded System« elektrisch aktiver Teilsysteme: Immer mehr Krankheiten, Defekte oder Funktionsstörungen lassen sich mit Hilfe elektronischer Implantate oder Systeme gezielt therapieren – von Herzschrittmachern über Cochlea- und Retina-Implantate bis hin zu Neuroprothesen. Die technischen Ansätze reichen von klassischer elektrischer Stimulation bis zu biohybriden Systemen, die Zellaktivitäten sichtbar machen oder auf molekularer Ebene mit lebendem Gewebe interagieren.

Verbindung von Mikrosystemtechnik, Sensorik und Aktorik

Sensorchips ermöglichen es etwa, physiologische Größen wie Sauerstoffgehalt, pH-Wert oder Druck in Echtzeit zu überwachen und mit medizinischer Therapie zu koppeln. Wolfs Vortrag greift zentrale Trends und Meilensteine bio-elektronischer Medizin auf und zeigt die Notwendigkeit, biochemische und elektrische Systeme in der medizinischen Anwendung neu zu denken.

Als Urgestein der deutsche Medizinelektronik und kritischer Denker zeichnet Prof. Dr. Bernhard Wolf in seiner Keynote einen Bogen von den elektrischen Vorgängen im Körper zu aktuellen Hightech-Anwendungen, die erstmals biologische und elektronische Systeme zu hybriden Einheiten verbinden – und Gelegenheit zur Diskussion, wie viel Mikroelektronik in Hard- und Software künftig im lebenden System steckt.


Health Electronics Summit

16. September 2025 - NH City, Nürnberg

Entdecken Sie das gesamte Programm und sichern sich Ihr Ticket:
www.health-electronics-summit.com

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Health Electronics Summit 2025

Quantensensorik: Per Diamant in die Zukunft der Diagnostik

Mehr Vertrauen für Arzt und Patient

Rekursive KI-Systeme: Klinisches Denken statt reine Transkription

Ohne Elektronik kein Digital Health

Das Programm des »Health Electronics Summit«

Automatisierung in der Medtech-Fertigung

Montage medizinischer Schläuche auf kleinstem (Rein)Raum

Weich, mitlernend und personalisiert

Ein Roboter zum Anziehen: Smarter Exosuit gegen Muskelschwäche

Medizinisch-genaue Messung in Wearables

Vitaldaten-Sensorik: ams Osram setzt auf CSEM-Expertise

Elektromechanische Komponenten

Drehgeber, Zähler und Relais für sichere Medizingeräte

Am Bett / Medizingerät / Patientenwagen

Medico 109: Kompakter Medical Panel-PC für hygienischen Einsatz

Unerwünschte Nebenwirkung

KI verschlechtert Diagnose-Fähigkeit von Ärzten

Bildgebung für die Endoskopie

Speiseröhrenkrebs erkennen, bevor es zu spät ist

Frühwarnsystem mit Sensorfusion

Krank im Krankenhaus? KI-Sensorik überwacht Patienten auf Station

Health Electronics Summit 2025

Smarte & Multispektrale Bildgebung: Gewebecharakterisierung im OP

Additive Fertigung gegen Infarktschäden

Reparatur des Herzmuskels: 3D-gedrucktes Pflaster fürs Herz

Interventionelle Bildgebung

Blutfluss in 4K und digital: Sony und Healthineers vernetzen sich

Health Electronics Summit 2025

Digitale Biomarker: Die Zukunft der präventiven Medizin?

Neurotechnologie gegen Schlaganfall

Erste deutsche Gehirn-Computer-Schnittstelle implantiert

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Steinbeis-Transferzentrum STA

Weitere Artikel zu Technische Universität München

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu Sensor-Aktor-Verbindungen

Weitere Artikel zu Mikrosensorik

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme