Simeon Medical

Mobile OP-Tische für mühelose Operationen

22. Januar 2024, 14:39 Uhr | Simeon Medical (uh)
© Simeon Medical

Die neuen, multidisziplinären OP-Tische Sim.Move 300 und Sim.Move 400 des Tuttlinger Herstellers Simeon Medical zeichnen sich durch funktionale Bedienbarkeit, komfortable Patientenlagerung, universelle Mobilität, ein durchdachte Hygienekonzept und flexible Einstellmöglichkeiten aus.

Diesen Artikel anhören

Die OP-Tische ergänzen den bereits erfolgreich eingeführten High-End-OP-Tisch Sim.Move 800 und sind auf optimale Handhabbarkeit ausgelegt: Dazu gehören eine intuitive Bedienung aller manuellen und elektrohydraulischen Verstellfunktionen, ein Reverse-Mode zur umgekehrten Patientenlagerung auf dem Tisch sowie ein intuitives und sicheres Back-up System. Kopf und Fußplatten lassen sich einfach per Knopfdruck austauschen. Das Fahrwerk besteht aus vier Doppelrollen und einer per Fußpedal zuschaltbaren und arretierbaren gefederten Richtungsrolle. Es besticht durch die präzise und kraftsparende Mobilität.

Hygiene und Patienten-Komfort

Memory-Polster unterstützen bei der fachgerechten Patientenlagerung und beugen der Entstehung von Dekubitus vor. Sie sind druckentlastend, flüssigkeitsundurchlässig und elektrisch leitend. Dank Gelkleber ist die Polsterfixierung einfach und sorgt für optimalen Halt. Der Gelkleber ist desinfektionsmittelbeständig und gewährleistet eine einfache Reinigung für beste hygienische Voraussetzungen im OP-Saal. Zur Hygiene tragen auch die Abdeckung der Rollen bei, um sie vor Flüssigkeiten zu schützen ‒ das erleichtert die Reinigung nach einer OP.

Varianten mit Längsverschiebung

Die Varianten Sim.Move 310 und 410 ermöglichen außerdem eine Längsverschiebung um bis zu 250 mm, um den flexiblen, intraoperativen Einsatz des C-Bogens zu ermöglichen, ohne den Patienten neu positionieren zu müssen.

Die Tische Sim.Move 300/310 verfügen über drei elektro-hydraulische Funktionen: Höhenverstellung, Lateralverstellung und Trendelenburg/Anti-Trendelenburg. Im Sim.Move 400/410 ist zusätzlich eine Rückenteilverstellung möglich. Im Patient-Reverse-Modus können die Anwender darüber die Beinplatte verstellen. Alle Tische verfügen über eine automatische Nullstellung.

Akku-Stromversorgung für Mobilität

Die Energieversorgung der Tische erfolgt akkugestützt; sie müssen also nicht dauerhaft mit Strom versorgt werden ‒ was zur größtmöglichen Mobilität beträgt. Ein Akku-Ladestandanzeige gibt über den Ladefüllstand Auskunft. Das zugehörige, abnehmbare Netzteil zeichnet sich durch kompakte Maße und Robustheit gegen Beschädigungen aus.  (uh)

Über Simeon Medical

Simeon Medical gehört weltweit zu den führenden Herstellern von medizintechnischen, integrierten Systemen für Krankenhäuser mit dem Fokus auf Operations- und Untersuchungsräume – von LED-Leuchten, Tragarmsystemen, Kamera- und Videosystemen bis hin zu Deckenversorgungseinheiten und OP-Tischen – aus einer Hand und »Made in Germany«. Hauptsitz von Simeon Medical ist Tuttlingen, weltweit ist das Unternehmen über ein internationales Vertriebsnetz mit kompetenten Partnern in über 90 Ländern vertreten.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Antriebssysteme

Weitere Artikel zu Medizinelektronik/-technik

Weitere Artikel zu Medizintechnik