Datenaustausch in der Automobilindustrie

German Edge Cloud tritt Catena-X bei

4. März 2021, 11:18 Uhr | Ute Häußler
© GeC

Die German Edge Cloud hat sich dem Catena-X Automotive Network (Catena-X) angeschlossen. Ziel der Initiative nahmhafter Hersteller, Zulieferer und Partner ist ein einheitlicher Standard für Daten- und Informationsflüsse über die gesamte Wertschöpfung der Automobilindustrie.

Diesen Artikel anhören

Catena-X arbeitet an einem offenen, skalierbaren Netzwerk auf Basis von Gaia-X für den sicheren, unternehmensübergreifenden Datenaustausch in der Fahrzeugindustrie.

Auf der Veranstaltung „Durch Kooperation an die Spitze. Die Automobilbranche gestaltet den digitalen Wandel“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Verbands der Automobilindustrie (VDA) gab der deutsche Spezialist für Edge- und Cloud-Systeme German Edge Cloud (GEC) am 2. März seinen Beitritt zum Netzwerk bekannt.

Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern wie BMW, Mercedes Benz, Deutsche Telekom, Robert Bosch, SAP SE, Siemens und ZF will German Edge Cloud mit der entstehenden offenen B2B-Plattform die deutsche und europäische Automobilindustrie für den internationalen Wettbewerb maßgeblich stärken. Dr. Sebastian Ritz, CEO Cloud Automation der German Edge Cloud, sagt:

     »Mit dem Beitritt zum Catena-X Automotive Network gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um deutschland- und europaweit Plattform-Standards für den sicheren Datenaustausch und den Aufbau neuer Geschäftsmodelle in der Industrie zu etablieren.«

Das cloudbasierte Netzwerk Catena-X soll der europäischen Fahrzeugindustrie und ihren Partnern offenstehen und vor allem auch die mittelständischen Zulieferer integrieren. Basis der Datenplattform ist eine souveräne Infrastruktur: Gaia-X. So ist sichergestellt, dass die Unternehmen, die sensitive Daten in der Cloud teilen, die volle Kontrolle darüber behalten. Mit dem Engagement in der Allianz Catena-X will die German Edge Cloud die Brücke zwischen Gaia-X-Konzepten und praxisrelevanten Anwendungsfällen der Automobilindustrie bauen.
 

Lesen Sie dazu auch:
Autobranche baut Netzwerk aus: Datenaustausch über die gesamte Lieferkette
 

     »Wir möchten zunächst die Machbarkeit und den Nutzen von unternehmensübergreifender Datennutzung in der Lieferkette über die Realisierung erster Leuchtturmprojekte, beispielsweise zur Nachverfolgbarkeit von Bauteilen, demonstrieren. Außerdem werden wir als mittelständischer Vertreter der Ausrüster-Seite den Transfer der Konzepte in den produzierenden Mittelstand aktiv betreiben«,

erklärt Dieter Meuser, CEO Industrial Solutions der German Edge Cloud.

Die GEC gilt als Pionier der Branche, dessen Lösungen besonders datenintensive und performance-kritische Anwendungen in der Industrie 4.0 unterstützen. Die Tocher der Friedhelm Loh Group ist Mitbegründer von Gaia-X.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rittal GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu SAP AG

Weitere Artikel zu Robert Bosch GmbH

Weitere Artikel zu German Edge Cloud GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu Maker-Boards