Die erfolgreiche Digitalisierung von Prozessen ist die Basis für das Bordnetz von Morgen. Aufgrund der damit verbundenen Herausforderungen braucht es ein Forum, in dem Fachexperten sich über Lösungsansätze und Trends bei der Digitalisierung des physischen Bordnetzes austauschen können.
Eine durchgängige Digitalisierung ohne Brüche ist in einer so komplexen Prozesskette wie der des physischen Bordnetzes ein essenzieller Erfolgsfaktor. Dabei steht die Branche vor diversen Herausforderungen und Trends, die Einfluss auf Prozess, Methoden, Tools und Zusammenarbeitsmodelle nehmen: Autonomes Fahren, zunehmende Elektrifizierung, Automatisierung der Produktion, Software-Defined Vehicle, kürzere Entwicklungszyklen, Preisdruck und Lieferkettenresilienz, um nur einige zu nennen.
Bei all diesen Themen sind Digitalisierung und Software ein Teil der Antwort. Erfolgreiche Digitalisierung ist in erster Linie immer ein Zusammenspiel von unterschiedlichen Partnern und Parteien. Digitalisierung ist aber auch innovativ, vielseitig, facettenreich und komplex. Deshalb ist es wichtig ein Forum zu haben, in dem Fachexperten sich über die spezifischen Herausforderungen, Lösungsansätze, Trends und Innovationen bei der Digitalisierung des physischen Bordnetzes informieren und austauschen können.
Seit über 10 Jahren hat diese Funktion der VEC Day übernommen, der im Rahmen des Bordnetz Kongress in Landshut stattfand. Der ursprüngliche thematischen Fokus lag auf dem Produktmodell des physischen Bordnetzes, KBL & VEC. Aber wie sagt man so schön: »Nichts ist so beständig wie der Wandel« und dies gilt wahrscheinlich für kein Themenfeld mehr als für die Digitalisierung. Lösungen sind keine für sich stehenden Inseln, sondern setzen sich zunehmend aus vielfältigen Bausteinen auf verschiedensten Ebenen zusammen.
Der VEC als umfassendes und aussagekräftiges Produktmodell des physischen Bordnetzes ist ein zentraler Baustein – aber nicht der einzige. Themen wie der digitale Zwilling, Industrie 4.0, die industrielle Cloud, Datenräume, vernetzte Maschinen und vieles mehr spielen für erfolgreiche Lösungen ebenfalls eine Rolle. Aus diesem Grund wurde bereits in vergangenen Jahren das Programm des VEC Days bewusst um angrenzende Themen, wie beispielsweise die Bordnetzentwicklung in der Cloud oder der Übergang zur Fertigung erweitert.
In diesem Jahr gehen die ARENA2036 in Kooperation mit prostep ivip den konsequenten nächsten Schritt in diesem Wandel: der VEC Day wird Bordnetze Digital. Zum ersten Mal findet die Veranstaltung am 26. September 2024 in der ARENA2036 in Stuttgart statt. Das Ziel dieses neuen Formats ist es, die Plattform zum Austausch und zur Diskussion rund um die Digitalisierung der Prozesse der Bordnetzentwicklung und -fertigung auszubauen.
»Die Digitalisierung des automotiven Bordnetzes ist ein wichtiges Zukunftsthema für E/E – Komponenten im Automobilbau. Besonders der Leitungssatz als hochkomplexes System profitiert davon. Wir bei Mercedes-Benz freuen uns, dass die ARENA2036 diesem Thema mit Bordnetze Digital ein eigenes Forum zum Austausch für die Branche widmet«, betont Norbert Zundl, Leiter Entwicklung Leitungssatz und Technologie bei Mercedes-Benz.
Als jährlich wiederkehrende Veranstaltung soll Bordnetze digital dazu beitragen, die Potenziale der Digitalisierung und Automatisierung zu erschließen. Dies zeigt sich auch im facettenreichen Programm, welches die Vielfältigkeit der Themen im Bordnetz widerspiegelt. Damit richtet sich der Kongress an alle Anwender, Digitalisierungsexperten, Branchenkenner, Software-Hersteller, OEMs und Zulieferer, die im Bereich Bordnetz aktiv sind oder mit diesem Berührungspunkte haben.
Weitere Informationen zu Bordnetze Digital inklusive Programm, Referenten und Möglichkeiten zur Anmeldung.
Auf dem Bordnetz Kongress 2023 rückte die Bordnetzentwicklung in der Cloud in den Fokus. Mehr zur Veranstaltung sowie Impressionen im Rahmen einer Bildergalerie finden Sie hier.