Wertschöpfungskette von Bordnetzen

Digitalisierung ebnet den Weg für die Mobilität von Morgen

30. Juli 2025, 10:49 Uhr | Redaktion: Irina Hübner
© miss irine / stock.adobe.com

Die Bordnetzbranche steht vor diversen Herausforderungen, die Einfluss auf Prozesse, Methoden, Tools und Zusammenarbeitsmodelle nehmen. Arena2036 adressiert diese Themen im Rahmen eines Kongresses.

Diesen Artikel anhören

Leitungssätze werden aus bis zu 5000 zusammengefügten Einzelteilen in einer bis in die Millionen reichenden Variantenvielzahl als komplexeste Komponente in Fahrzeugen verbaut. Der Leitungssatz garantiert hierbei die enorme Funktionalität des gesamten Fahrzeuges und ist deswegen umfangreichen Qualitätsanforderungen unterworfen. Die Branche steht jedoch vor zahlreichen Trends, die Einfluss auf Prozesse, Methoden, Tools und Zusammenarbeitsmodelle nehmen: autonomes Fahren, zunehmende Elektrifizierung, Automatisierung der Produktion, Software Defined Vehicle, kürzere Entwicklungszyklen, Preisdruck und Lieferkettenresilienz – um nur einige zu nennen.

In der Prozesskette von der Entwicklung bis zur Nacharbeit wirken eine große Anzahl an Experten in ihren spezifischen Domänen über teilweise große Entfernungen zusammen. Ohne den Einsatz spezifischer Software-Tools, durchgängiger Datenstrukturen und effizienter zuverlässiger Organisation der in digitalisierten Prozessen generierten gewaltigen Datenmengen aus Konstruktion, Funktionsbeschreibung, Stücklisten, Materialdaten, Fertigungsanweisungen und auftragsrelevanten Daten, ist dieses Zusammenwirken nicht mehr zu bewerkstelligen. Erfolgreiche Digitalisierung ist in erster Linie immer ein Zusammenspiel von unterschiedlichen Partnern und Parteien. Digitalisierung ist aber auch innovativ, vielseitig, facettenreich und komplex.

»Bordnetze Digital« liefert vertiefte Einblicke in aktuelle Softwarelösungen für die Praxis

Der VEC (Vehicle Electric Container), ein zentraler digitaler Baustein in der Entwicklung von Bordnetzen, beschreibt im Gegensatz zum KBL, ganzheitlich das physikalische Bordnetzes im Kontext der E/E-Architektur eines Fahrzeuges mit seinen Funktionalitäten und seiner Vernetzung. Hierbei fügt sich der VEC in das Ökosystem der Digitalisierungslösungen wie der digitale Zwilling, Industrie 4.0, die industrielle Cloud, Datenräume und vernetzte Maschinen nahtlos ein. Um das vollständige Potenzial des VEC zu heben, wurden bereits in den vergangenen Jahren Kongresse zum Thema VEC um angrenzende Themen, wie bspw. die Bordnetzentwicklung in der Cloud oder der Übergang zur Fertigung erweitert. Softwarelösungen müssen sich ständig den Anforderungen anpassen und sind deswegen von einer hohen Dynamik gekennzeichnet.

Der Kongress Bordnetze Digital findet am 25. September in Stuttgart statt.
Der Kongress Bordnetze Digital findet am 25. September in Stuttgart statt.
© Arena 2036 | prostep ivip

Um den Anschluss nicht zu verlieren, ist es wichtig ein Forum zu haben, in dem Fachexperten sich über die spezifischen Herausforderungen, Lösungsansätze, Trends und Innovationen bei der Digitalisierung des physischen Bordnetzes informieren und austauschen können. Bordnetze Digital bietet dieses Forum für interessierte Experten. 

Für die diesjährige Veranstaltung wurden hochkarätige Referenten und branchenspezifische Austeller gewonnen. Die Keynote Speech hält Dr. Detlef Zerfowski von ETAS über die Software-Disruption in den E/E-Systemen. Dabei werden die Konsequenzen einer neuen Vernetzung der Aggregate im Fahrzeug auf das physische Bordnetz aufgezeigt. Der Status der Durchgängigkeit der Datenstrukturen in der Prozesskette wird von Referenten von Mercedes-Benz und Siemens Digital Industries Software vorgestellt.

Im Bereich Engineering stellt ein Referent von smartCable die Anwendung von KI im Engineering des Bordnetzprozesses vor und zwei Referenten von der Universität Stuttgart berichten über die Simulation des Verhaltens von bewegten Leitungen und die automatisierte 3D-Leitungssatzgenerierung. Zu diesem Bereich gehört die Baubarkeitsprüfung: Effiziente Kabelsatzentwicklung im Zeitalter der Variantenvielfalt über die Referenten von Daimler Truck und S-IT berichten.  Über den sicheren Datenaustausch über Verwaltungsschale und EDC: Attributbasierte Zugriffskontrolle im Catena-X-Kontex sprechen Referenten von Arena2036 zusammen mit msg for automotive.

»Durchgängige Datenstrukturen und Prozessketten, die sich modernster digitaler Methoden und Tools bedienen, sind der Schlüssel für eine effiziente Leitungssatzentwicklung. Der interdisziplinäre Diskurs innerhalb der Bordnetz-Community ist für eine zügige Weiterentwicklung des Themas besonders wertvoll«, betont Norbert Zundl, Leiter Entwicklung Leitungssatz und Technologie bei Mercedes-Benz. »Mit Bordnetze Digital bietet die Arena2036 hierfür ein sinnvolles Format, das wir bei Mercedes-Benz sehr unterstützen.«

Arena2036 als idealer Veranstaltungsort für den Kongress Bordnetze Digital

Zum zweiten Mal findet der Kongress Bordnetze Digital am 25. September 2025 im Forschungscampus Arena2036 in Stuttgart statt. Veranstaltet wird der Kongress vom Arena2036 e.V.  in Kooperation mit dem Verein prostep ivip. Der Kongress richtet sich an alle Anwender, Digitalisierungsexperten, Branchenkenner, Software-Hersteller, OEMs und Zulieferer, die im Bereich Bordnetz aktiv sind oder mit diesem Berührungspunkte haben. Eine Ausstellung mit spezialisierten Firmen ergänzen das Angebot des innovativen Know-hows.

Der Kongress findet in der Arena2036 (»Active Research Environment for the Next generation of Automobiles«) in Stuttgart statt – einem Forschungscampus für die Mobilität und Produktion der Zukunft. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich von dem dynamischen kreativen Umfeld mit Entwicklern aus der Forschung und Industrie mit ihren innovativen Technologien inspirieren lassen.

Weitere Informationen zu Bordnetze Digital, dem Programm und den Referenten sowie Möglichkeiten zur Anmeldung: www.bordnetze-digital.de


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mercedes Benz AG EP/ZEMM

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Bordnetz und Bussysteme

Weitere Artikel zu Entwicklung und Test