Am 4. März fand der offizielle Spatenstich für das neue »Technikum« in Affalterbach statt. Mercedes-AMG baut dort ein hochautomatisiertes Prüffeld zur Entwicklung von elektrifizierten Hochleistungsantrieben und elektrischen Komponenten.
In Affalterbach, zwischen der Benz- und der Maybachstraße, wird bis 2022 das neue Technikum mit einer Gesamtfläche von über 5000 Quadratmetern über drei Etagen entstehen. Dabei handelt es sich um ein hochautomatisiertes Prüffeld für die Entwicklung von elektrifizierten Hochleistungsantrieben und elektrischen Komponenten. Mit zwei Allrad-Prüfständen und einem Hochvolt-Prüfstand für Batterien richtet sich Mercedes-AMG damit für die Zukunft aus: Bei Bedarf bietet das Gebäude weitere Ausbaumöglichkeiten.
Die Allrad-Prüfstände unterstützen die Ingenieure in Affalterbach bei der Simulation realer Fahr- und Umweltbedingungen. An die vier Maschinen eines Prüfstands werden die vier Radnaben eines Fahrzeugs gekoppelt und spiegeln so real wirkende Fahrwiderstände, um ein straßennahes Fahrverhalten abzubilden.
Einer der Prüfstände ist zudem mit einer Klima-Höhenkammer ausgestattet. Mittels Unterdruck kann eine Höhe von bis zu 5000 Metern über NN bei einer Temperatur von bis zu -30 °C dargestellt werden. Bei den Tests sitzt der Entwickler nicht im Fahrzeug, sondern steuert dieses automatisiert aus einem Bedienraum. Damit leistet AMG auch einen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft: Durch den Einsatz der Prüfstände müssen weniger Testkilometer im Realbetrieb zurückgelegt werden.
Der Hochvolt-Prüfstand mit Klimakammer ermöglicht, die am Standort Affalterbach entwickelten Hochvolt-Batterien in einem Temperaturbereich von -40 bis +80 °C vollautomatisiert zu prüfen. So gelingt es, nahezu jeden denkbaren Fall zu testen, der in der Betriebszeit auf ein Batteriesystem zukommen könnte. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Sicherheit, der Dauerhaltbarkeit sowie der Funktion und Leistung unter Extrembedingungen. Während sich in der Natur die Umweltvoraussetzungen in Sekundenschnelle ändern und nie gleich sind, können sie am Prüfstand unendlich wiederholt werden. Die umfangreiche Messtechnik des neuen Prüfzentrums und der hohe Automatisierungsgrad führen so zu reproduzierbaren und gesetzeskonformen Prüfbedingungen.
Philipp Schiemer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Mercedes-AMG, erklärt: »Mit dem Bau des Technikums bekennen wir uns als AMG klar zum Standort Affalterbach und investieren in die Zukunft von AMG.« Jochen Hermann, Mitglied der Geschäftsführung und Chief Technology Officer von Mercedes AMG , ergänzt: »Mit unserem neuen Testzentrum können wir Fahrzeugkomponenten und Prototypen unter realistischen Bedingungen erproben und sie in einem frühen Entwicklungsstand auf Herz & Nieren prüfen. So gewinnen wir nicht nur Zeit im Entwicklungsprozess, sondern steigern auch die Ergebnisqualität.«
Gemeinsam mit der AMG-Geschäftsführung griff auch der Bürgermeister der Gemeinde Affalterbach, Steffen Döttinger, zum Spaten, um den Baubeginn des neuen Technikums zu feiern. »AMG ist ein wichtiger Arbeitgeber und ein Aushängeschild für unsere Gemeinde. Wir freuen uns sehr, dass Mercedes- GmbH mit dem Bau des Technikums weiter in den Standort Affalterbach investiert«, so Döttinger.
Bei dem geplanten Bau des Technikums setzt AMG auf Nachhaltigkeit. Das Ziel ist die Realisierung einer hocheffizienten Gebäudetechnik und Anlagenausstattung am Standort, zum Beispiel durch den Einsatz modernster rekuperativer Wärmerückgewinnungssysteme und einer großen Zisterne als Energiespeicher. Die Beheizung des Gebäudes wird größtenteils aus eigener Prozessabwärme durchgeführt, bei Wärmeüberschuss ist die Einspeisung in ein Nahwärme-Verbundnetz möglich.