Verhaltene Erwartungen für 2024...

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen

26. November 2023, 14:30 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

»Hohe Nachfrage bei Lithium-Ionen-Antriebszellen für Automotive wird auch kommendes Jahr weiter bestehen.«

Sehr unterschiedlich fallen die Aussagen und Einschätzungen zum Hype-Thema Natrium-Ionen-Batterie unter den deutschen Branchenkennern aus. So liegt nach Aussage von Krüger kundenseitig ein grundsätzliches Interesse, verbunden mit Neugierde auf die neue Batterietechnologie und ihre Möglichkeiten vor. »Aus unserer Sicht konnte sich diese Technologie aber bislang nicht im Industrieelektronikbereich etablieren.«

»Die Natrium-Ionen-Batterie könnte sich aufgrund des Preisvorteils sicher schnell etablieren, etwa im Bereich Home-Storage«, so die Einschätzung von Gehrmann, »insofern es gelingt, die entsprechenden Produktionskapazitäten aufzubauen«. Auf den Vorteil der niedrigeren Rohmaterialkosten weist Eichhorn hin, »dieser spiegelt sich aber aktuell noch nicht in den Zellenpreisen der Natrium-Ionen-Batterien gegenüber den Lithium-Eisenphosphat-Zellen wider«. Eichhorn geht davon aus, »dass da eventuell noch Optimierungen in der Prozesskette und letztlich dann auch Skaleneffekte zu den erwarteten Kostenvorteilen führen werden«.

Hack Thilo
Thilo Hack, Ansmann: »Die Euphorie zum Anfang des Jahres hat sich im zweiten Halbjahr in deutlich mehr Zurückhaltung gewandelt, und Bedarfe verschieben sich vielfach nach hinten.«
© Componeers GmbH

Die Marktbereiche für Natrium-Ionen-Akkus

Eckert meint dazu: »Wir entwickeln derzeit keine Produkte basierend auf der Natrium-Ionen-Technologie. Dennoch sind wir überzeugt, dass es Marktbereiche geben wird, die auf Natrium-Ionen-Akkus setzen werden. Diese reichen mit ihrer geringen Energiedichte für bestimmte Anwendungen völlig aus. Gerade in Hinblick auf den kostenseitigen Wettbewerbsdruck aus China könnte es für europäische Automobilhersteller notwendig werden, diese Technologie in preissensitiven Segmenten zu integrieren.«

Während Leuthner davon ausgeht, dass diese Technologie, »die unter anderem für stationäre Anwendungen sehr interessant ist, ihren Markteintritt in den nächsten zwei bis drei Jahren feiern könnte«, weist Suter darauf hin, »dass es schlicht noch zu wenig Erfahrungen mit dieser neuen Batterietechnologie gibt, um etwas Belastbares über ihre Chancen auf dem europäischen Markt für Industrieelektronik sagen zu können«.
Bleibt die Frage, wie die Branche die Marktentwicklung im nächsten Jahr sieht.

Hack geht für die erste Jahreshälfte 2024 noch von einer angespannten Marktsituation aus, »weil sich das eingeschränkte Konsumverhalten der Endkunden auf die OEMs der entsprechenden Branchen überträgt«. Mit einer leichten Erholung des Marktes rechnet er erst in der zweiten Jahreshälfte 2024. Fast identisch ist die Einschätzung von Pfeil: »Ich denke, wir werden in der ersten Jahreshälfte weiterhin zurückhaltende Kunden sehen, vielleicht auch weil die Lager noch gut gefüllt sind. Mit einer leichten Verbesserung des Auftragseingangs rechne ich in der zweiten Jahreshälfte 2024.«

Eichhorn Marc
Marc Eichhorn, Avnet Abacus: »Bei den neuen Batteriedesigns mit höheren Kapazitätsanforderungen von über 100 Wh ist die 21700-Zelle definitiv technisch wie auch kommerziell sehr attraktiv.«
© Componeers GmbH

Zwar fokussiert sich CustomCells auf einen völlig anderen Anwendermarkt als Dynamis Batterien, doch Leuthner kommt zu einer ähnlichen Einschätzung wie Pfeil: »Der Markt für Elektrofahrzeuge wird 2024 schwierig bleiben, und aufgrund der aktuellen Marktlage werden Investitionen verzögert. Aus diesem Grund rechnen wir mit einem vergleichbaren Markt wie 2023, der sich dann allerdings in der zweiten Jahreshälfte verbessern wird.«

Bei Toshiba blickt man optimistisch in die Zukunft, und Schumann begründet das damit, »dass viele langfristige Projekte nun endlich in Produktion gehen«. So würden nun batteriebetriebene Regionalzüge in Betrieb genommen, elektrifizierte Fähren und Schleppboote würden ausgeliefert, und Shuttle-Roboter (AGVs) würden zunehmend von Bleisäure auf Lithium-Ionen-Batterien umsteigen. Persönlich überrascht zeigt er sich vom rasanten Wachstum von Wasserstoffprojekten.

Ähnlich positiv äußert sich Krüger: »Viele Neuentwicklungen haben in 2023 jetzt endlich wieder Fahrt aufgenommen und befinden sich allokationsbedingt nicht mehr auf On Hold«. Auch könnten sich die Entwicklungsabteilungen der Kunden wieder vermehrt dem Thema Neuentwicklungen widmen. »Vor diesem Hintergrund erwarten wir in 2024 vermehrt Serienanläufe bei unseren Kunden.« Auch geht Krüger davon aus, »dass sich die Zahl der neuen Projektanfragen erhöhen wird«.

Positiv fällt auch die Einschätzung von Raphael Eckert, General Manager Sales& Marketing Components bei GY Yuasa Battery Germany, aus: »Die hohe Nachfrage bei den Lithium-Ionen-Antriebszellen für den Automotive-Markt wird auch kommendes Jahr weiter bestehen. Doch insbesondere im Bereich der Li-Batteriezellen für industrielle Anwendungen wie Energiespeichersysteme und -technologien erwarten wir künftig ein hohes Bedarfsniveau.«

Aus Sicht des Distributions-Managers Eichhorn ist eine zuverlässige Prognose für 2024 im aktuellen globalen Umfeld schwierig, er erwartet aber eine über das Jahr hinweg steigende Nachfrage. Ähnlich fällt die Antwort von Gehrmann aus, »der Batteriemarkt wird weiter stark wachsen, wir rechnen mit einer durchgehenden Entwicklung über das Jahr«. Eine flache Entwicklung sieht Suter 2024, »das hängt ganz stark von der Weltwirtschaft und der geopolitischen Lage ab«. Geopolitisch dürften die im nächsten Jahr anstehende Wahl des US-Präsidenten und der Wahlkampfvorlauf einen belebenden oder bremsenden Einfluss auch auf die Entwicklung des weltweiten Batterie- und Akkumarktes haben. 

SNE Research via Bloomberg
© SNE Research via Bloomberg

Grandioses Wachstum, aber nicht risikolos

Ein Blick in die diversen Prognosen der Marktforschungsunternehmen zeigt: Der Markt für Elektrofahrzeug-Batterien wächst von 17 Milliarden Dollar im Jahr 2019 bis 2028 wahrscheinlich auf 95 Milliarden Dollar an – eine knappe Versechsfachung innerhalb einer Zehnjahresfrist. Dominiert wird das Geschäft von asiatischen Unternehmen, allen voran von chinesischen Herstellern. In Europa versucht man mit Milliarden-Investitionen der EU gegenzuhalten, bislang mit eher überschaubarem Erfolg.

»Momentan ist der Anreiz für den Aufbau weiterer Batteriewerke in Deutschland im Verhältnis zu anderen Staaten geringer«, stellt Benno Leutner, President Project Business bei CustomCells, fest. »Das könnte den Ausbau der Produktionsvolumen weiter verzögern.« Er weist darüber hinaus darauf hin, »dass die benötigten Fachkräfte für den Aufbau dieser Produktionsstätten weiterhin schlicht nicht verfügbar sind«. Eine Chance, wirklich nachhaltig den Markt mit einer europäischen Produktion zu beeinflussen, sieht Suter bislang nicht: »Der Einfluss von Northvolt ist bislang noch sehr klein.«

Thilo Hack, Vorstand von Ansmann, geht davon aus, dass in Europa derzeit im günstigsten Fall 35 Prozent der im Elektroautobereich eingesetzten Batterien aus europäischen Fertigungen kommen. Dass es sich dabei großteils um europäische Werke asiatischer Hersteller handelt, steht dabei auf einem anderen Papier. Er geht aber davon aus, dass der Anteil zunehmen wird, da zum einen in Europa in Fertigungsstätten investiert wird, »parallel dazu aber auch die Logistikkette für den Transport der als Gefahrgut eingeschätzten Batterien aus Asien nach Europa immer komplexer und teurer wird«.

Dass der Boom-Markt Elektroauto-Batterie nicht risikolos ist, zeigt die Vereinbarung zwischen LG Energy Solution und GM. Im Jahr 2021 erklärte sich der südkoreanische Zulieferer bereit, General Motors 1,9 Milliarden Dollar für die 143.000 Chevy-Bolt-EVs zu erstatten, die wegen der Brandgefahr durch fehlerhafte Batterien zurückgerufen wurden. 


  1. LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen
  2. »Hohe Nachfrage bei Lithium-Ionen-Antriebszellen für Automotive wird auch kommendes Jahr weiter bestehen.«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreiche Battery&Power World 2024

Pralles Programm, zufriedene Teilnehmer

Fokus auf Sicherheit und Lebensdauer

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor 2028«

Materialtechnisch noch verbessern

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Power-Fragen und ihre Lösung

Battery&Power World 2024 am 27. und 28. Februar in München

Mit tertiärem Explosionsschutz

Risikoreiche Batterietests

Eigene Ladegeräte für LiFePO4-Batterien

Interessante Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Chinesischer Batteriemarkt

»Kleinere Hersteller stehen vor dem Aus«

Schwerpunkt E-Mobilität

China treibt Na-Ionen-Einsatz voran

Dekaden-Laufzeit dank Festkörperbatterie

Mini-Chip misst Augendruck unter der Haut

Bereit für die kalte Jahreszeit

Selbstheizende Batterien für Balkonkraftwerk-Energiespeicher

Technische Universität Braunschweig

Pilotanlage für die zirkuläre Batterieproduktion eröffnet

Asahi Kasei erweitert Produktion

Beschichtete Batterieseparatoren für über 1 Million Elektroautos

Europäisches Batterietrackingsystem 2023

Das sind die neuen Verpflichtungen für die Batterieindustrie

Whitepaper der RWTH Aachen

KI macht Batterieproduktion deutlich effizienter

Kritische Baugruppen im Elektrofahrzeug

Die Herstellung von Batteriepacks

In der Fertigung Energie sparen

Batteriezellen effizient testen

Neues Batterietestzentrum

BMW investiert in Standort Wackersdorf

Neue Generation von Dünnschichtbatterien

Die Schweizer Akku-Revolution

Entwicklung einer kompakten Prüfeinheit

Härtetests an Batterien

Batterien aus China

Wie kommt die EU aus der Abhängigkeitsfalle?

Marktstart für Second-Life-Speicher

Nachhaltige Energiespeicher aus gebrauchten Li-Ion-Batterien

Unterschiedliche Technologien im Fokus

Toyota gibt neue Batteriestrategie bekannt

BASF/Nanotech Energy-Partnership

Li-Ion batteries with recycled content and low CO2 footprint

Die Akku-Revolutionäre

Schweizer Forscher denken Batterien neu

Niederspannungsarchitekturen

Clarios erwirbt Batteriesparte von Paragon

Entsorgungswirtschaft

Recycling von Altbatterien – noch ein ganzes Stück Weg

Farasis erstmals auf der IAA Mobility

Schnellladefähige Batterietechnik für hohe Reichweiten

Auslieferung bereits 2024 geplant

Lion Group fertigt Batteriepacks mit SVolt-Zellen

Batterie-Recycling

Hohe Investitionen, die sich aber lohnen

Wiederverwertung von Batterien

Recyclingfabrik für bis zu 30.000 Tonnen Batterien startet

Mahle und ProLogium kooperieren

Thermomanagementsysteme für Festkörperbatterien

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Der Wahnsinn ist vorbei, die Normalität hält Einzug

Optimierte Batterieproduktion

Leistungsstark mit Bildverarbeitungs- und Echtzeit-Steuerung

Stellantis und Samsung SDI

Pläne zum Bau einer zweiten Gigafabrik in den USA

Batteriekonzept von Stellantis und Saft

Effizientes und günstigeres Energiespeichersystem

Jaguar Land Rover

Große Akkufabrik in England geplant

Batteriewechselsysteme kommen

»Nur auf Ladesäulen zu setzen ist der falsche Weg«

Fertigstellung bereits Ende 2023

SVolt baut Batteriefabrik in Thailand

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu ANSMANN AG

Weitere Artikel zu DYNAMIS BATTERIEN GmbH

Weitere Artikel zu Toshiba Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu TEFAG ELEKTRONIK AG

Weitere Artikel zu HY-LINE Power Components

Weitere Artikel zu Yuasa Battery (Europe) GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus