Dekaden-Laufzeit dank Festkörperbatterie

Mini-Chip misst Augendruck unter der Haut

16. November 2023, 9:18 Uhr | Injectsense (uh)
Der Sensor-Chip ist kleiner als ein Reiskorn und soll dank Festkörperbatterie Druckmessungen unter der Haut über Jahrzehnte durchführen können.
© Injectsense

Mit autonomen Mini-Implantaten, kleiner als ein Reiskorn, wollen die beiden Schwesterfirmen Injectsense und Injectpower gegen Erblinden antreten. Jetzt gibt es 9,4 Millionen Dollar Startkapital. Dank Frestkörperbatterie sollen die Sensoren über Jahrzehnte aktiv sein.

Diesen Artikel anhören

Viele Diagnoseinstrumente sind nur eine Momentaufnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt, während die physiologischen Marker über einen Zeitraum von 24 Stunden stark schwanken.

Dies ist auch beim Glaukom der Fall, bei dem der Augeninnendruck (IOD) in der Arztpraxis mit dem Luftstoßtest bei Tag gemessen wird. In der Nacht jedoch kann der Augeninnendruck erheblich anstiegen und im Laufe der Zeit einen Verlust der Sehkraft verursachen. Diese Messlücke will jetzt ein neuer Mini-Sensor zu Leibe rücken - der Chip ist implantierbar und kann Schlüsselindikatoren während des Schlafs messen - dank Festkörperbatterie über Jahrzehnte.

Ein Sensor-Chip, kleiner als ein Reiskorn

Der Augenchip kommt von dem amerikanischen Unternehmen Injectsense, welches auf sensorbasierte Digital Health-Produkte spezialisiert ist und seinem seinem französischem Schwesterunternehmen Injectpower, einem Entwickler von ultra-miniaturisierten Festkörper-Mikrobatterien für medizinische Anwendungen. Beide Firmen haben gerade eine gemeinsame Finanzierung in Höhe von 9,4 Millionen US-Dollar bekommen, um die hochintegrierten autonomen implantierbaren Geräte, die kleiner als ein Reiskorn sind, in die Produktion zu bringen.

Die Mittel werden dazu dienen, die globale Lieferinfrastruktur der beiden Unternehmen weiter zu konsolidieren und ein französisches Medizintechnik-Cluster für implantierbare Elektronik zu schaffen. Das Cluster wird die im Februar 2024 beginnenden Studie von Injectsense für Sensoren zur kontinuierlichen Messung des Augeninnendrucks (IOD) unterstützen und soll für ein verbessertes Lieferkettenmanagement sorgen.

Sensoren und Batterien für weitere medizinische Druckmessungen

Injectsense stellt bereits Hunderte von Prototypen her und will bis 2024 auf Stückzhalen von mehreren Tausend aufstocken. Neben den Augendruck-Sensoren stellt das Unternehmen auch Sensoren zur Messung des intrakraniellen Drucks (ICP) her und arbeitet an der Entwicklung von Anwendungen zur Überwachung des kardiovaskulären Drucks.

Die Finanzierung besteht aus einer Überbrückungsinvestition von privaten Investoren in Höhe von 2,5 Millionen Dollar für Injectsense, das dazu klinische IOP-Studien und die endgültige Produktentwicklung unter strengem Qualitätsmanagement einsteigt. Die Finanzierung umfasst zusätzlich 6,5 Millionen Euro für Injectpower, das seine energiedichte Festkörper-Lithium-Ionen-Technologie für den Übergang zur Produktion vorbereitet. (uh)

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreiche Battery&Power World 2024

Pralles Programm, zufriedene Teilnehmer

Besuchererwartungen auf der Lopec 2024

Im Zentrum des Wissensaustauschs

Kongress-Messe für gedruckte Elektronik

Schlüssel- und Querschnittstechnologie zugleich

Fokus auf Sicherheit und Lebensdauer

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor 2028«

Materialtechnisch noch verbessern

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Power-Fragen und ihre Lösung

Battery&Power World 2024 am 27. und 28. Februar in München

Wenn jede Sekunde zählt - Teil 1

Robustes und sicheres Design für Beatmungsgeräte

Deutsche Hersteller besonders betroffen

Rentabilität der Medizintechnik sinkt deutlich

Teil 1 unseres Messerückblicks

Technik frisch von der Medica und Compamed 2023

Medizintechnik-Messen in Düsseldorf

Mehr Besucher auf der Medica und Compamed

Eigene Ladegeräte für LiFePO4-Batterien

Interessante Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Technologie-Ausverkauf

China hätte Medizintechnik-Firma kaufen dürfen

Verhaltene Erwartungen für 2024...

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen

Chinesischer Batteriemarkt

»Kleinere Hersteller stehen vor dem Aus«

Medizintechnik-Wartung

Geräteservice zwischen Klinik und Hersteller synchronisieren

Superior Sensor Technology

Farnell vertreibt Drucksensoren für atembasierte Medizingeräte

Medical Lighting

Lichttechnik erfordert ganzheitlichen Prüfansatz

Bioelektronik-Implanatat gegen Alzheimer

Halbleiter-Sensor erkennt Licht wie die Netzhaut

Herausforderungen für Steckverbinder

Datenübertragung mit Fiber Optic in der Roboter-Chirurgie

Laserfertigung für Angiolutions

NiTi-Implantat verhindert Riss der Bauchschlagader

Mit Sensoren gegen Fatigue

Long-Covid mit Virtual Reality heilen

Endeffektoren für die Medizintechnik

Hygienic Design für MedTech

Mobile Health ohne Kompromisse

Das richtige ASIC-Design für medizinische Wearables

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Sonstige Sensoren

Weitere Artikel zu Temperatursensor

Weitere Artikel zu Mikrosensorik

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus