Erfolgreiche Battery&Power World 2024

Pralles Programm, zufriedene Teilnehmer

27. März 2024, 12:51 Uhr | Engelbert Hopf
Reger Erfahrungsaustausch auf der Battery&Power World 2024
© Componeers GmbH

200 Personen, bestehend aus Teilnehmern, Ausstellern und Sponsoren haben die diesjährigen Battery&Power World zu einem Erfolg gemacht.

Diesen Artikel anhören

Ein prall gefülltes Programm der zweitägigen Veranstaltung mit insgesamt 27 Vorträgen, davon fünf Keynotes und einem Power-Workshop, bot den Teilnehmern an beiden Veranstaltungstagen im Science Congress Center Munich vielfältige Möglichkeiten, sich über die verschiedensten Aspekte bei der Auswahl der passenden Batterie/Akku- oder Stromversorgungslösung zu informieren. Intensiv besucht war auch in diesem Jahr wieder das von Prof. Dr. Andreas Jossen und Dr. Wolfgang Weydanz parallel zum Kongress veranstaltete bewährte »Batterie-Basisseminar«.

Battery&Power World
Besonders die Vorträge im Batterie-Strang der Veranstaltung zogen wieder einmal großes Interesse auf sich. 
© Componeers GmbH

Besonderes Interesse unter den Vorträgen im Batteriebereich weckte Dr. Verena Drews mit ihrer Keynote zu »Ultra-Hochleistung in Li-Rundzellen durch optimierte elektrische Anbindung«. Mehr praktisch orientierte Besucher, konnten am ersten Veranstaltungstag im Power-Workshop von Traco Power, »Zwischen Datenblatt und Praxis: Wie verhalten sich Schaltnetzteile außerhalb der Spezifikation?«, ganz praktische Hands-on-Erfahrungen sammeln. Ein besonders Highlight der Veranstaltung war am Ende des ersten Veranstaltungstages das abendliche Get-together in der ESO Supernova, das ausreichend Zeit zum gemeinsamen Austausch und Networken gab. Unterstützt wurde die Battery&Power World 2024 von insgesamt 15 Ausstellern und Sponsoren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Batterie- und Akku-Branche

Marktentwicklung falsch eingeschätzt

Energiedicht von bis zu 1000 Wh/L

TDK stellt neue Akku-Technologie vor

Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Stromversorgung

Keine Erholung des Batteriemarktes

»Konsumermarkt läuft stabiler als das Industriesegment«

Kritik am neuen EU-Batteriegesetz

Zu sehr auf Automotive zugeschnitten

Ein Silberstreif am Horizont

Batterie- und Akku-Branche in der DACH-Region

Standort in Sachsen-Anhalt

Recycling-Anlage für Lithium-Ionen-Batterien

Querom Elektronik

Hochvolt DC/DC-Wandler

Elektrodenwiderstands-Messsystem

Li-Ionen-Batterien entwickeln - ohne Prototypenbau

GS Yuasa

Backup-Batterien für die Gebäudesicherheit

Elementa 2 von Trina Storage

Energiespeichersystem mit Batteriezellen und Flüssigkeitskühlung

Fokus auf Sicherheit und Lebensdauer

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor 2028«

Materialtechnisch noch verbessern

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Elektrokomponenten/Batterien

VW und Mahindra & Mahindra vereinbaren Lieferpakt

Gamechanger in der Batterietechnik

Erstes E-Auto mit Natrium-Ionen-Akkus von Farasis Energy

Je genauer, desto höher die Reichweite

Batteriemanagement im Elektrofahrzeug

Grüne Mobilität

Nachhaltige EV-Batterien dank synthetischem Graphit

Power-Fragen und ihre Lösung

Battery&Power World 2024 am 27. und 28. Februar in München

Kreislaufwirtschaft

BASF recycelt Batterien aus E-Fahrzeugen von Iveco

Northvolt kann loslegen

Gemeinde stimmt für den Bau der Batteriefabrik

500-Millionen-Fonds

Batterieindustrie in Europa stärken

EIB fördert neue Batterietechnologie

20 Millionen für Batterie-Anoden aus 100 Prozent Silizium

Zwischen Hype und wirklichem Potenzial

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Battery Monitor 2023

Batterie-Weltmarkt wächst um 34 Prozent pro Jahr

Wer saugt die Batterie leer?

Das sind die »Stromvampire« im Tesla

China ist wieder einmal schneller

Lithium-, Cobalt- und Nickel-Bedarf durch Recycling decken

Rückgewinnen statt schreddern

Batterien effizienter recyceln

China beschränkt Grafit-Export

Werden EV-Batterien teurer?

Intelligente Batteriesysteme

Smarte Energiespeicher aus den Niederlanden erobern Deutschland

Eigene Ladegeräte für LiFePO4-Batterien

Interessante Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Verhaltene Erwartungen für 2024...

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen

Chinesischer Batteriemarkt

»Kleinere Hersteller stehen vor dem Aus«

Dekaden-Laufzeit dank Festkörperbatterie

Mini-Chip misst Augendruck unter der Haut

Bereit für die kalte Jahreszeit

Selbstheizende Batterien für Balkonkraftwerk-Energiespeicher

Technische Universität Braunschweig

Pilotanlage für die zirkuläre Batterieproduktion eröffnet

Europäisches Batterietrackingsystem 2023

Das sind die neuen Verpflichtungen für die Batterieindustrie

Leveling statt Balancing

Zellalterung durch ungleiche SoC-Werte heilen oder verhindern

Kritische Baugruppen im Elektrofahrzeug

Die Herstellung von Batteriepacks

In der Fertigung Energie sparen

Batteriezellen effizient testen

Neues Batterietestzentrum

BMW investiert in Standort Wackersdorf

Neue Generation von Dünnschichtbatterien

Die Schweizer Akku-Revolution

Entwicklung einer kompakten Prüfeinheit

Härtetests an Batterien

Batterien aus China

Wie kommt die EU aus der Abhängigkeitsfalle?

Unterschiedliche Technologien im Fokus

Toyota gibt neue Batteriestrategie bekannt

Die Akku-Revolutionäre

Schweizer Forscher denken Batterien neu

Medizinische Stromversorgung

Akkus richtig zulassen und testen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus