Klaus Dembowski beschreibt in seinem Artikel html" href="http://www.elektroniknet.de/preview/article-141418.html">„Funkelektroden zur Messung bioelektrischer Signale: EKG ohne Kabel“ die elektronischen Grundlagen von EKG-Messungen. Die Messung mit Funkelektroden statt den üblichen verkabelten Elektroden bietet Vorteile für die Patienten, da die Bewegungsmöglichkeiten nicht eingeschränkt werden. Dembowski schafft es, auch Leser ohne Vorwissen in der Medizin in das Thema hinzuziehen.
Technisch tiefgehend und trotzdem leicht verständlich zeigt der Text am konkreten Beispiel den Aufbau einer Funkelektrode, die alle Bedingungen erfüllt, um im medizinischen Bereich eingesetzt werden zu können. Er geht auf Auswahl und Einsatz aller Bestandteile des Systems ein, von der eigentlichen Biopotenzialmessung über den A/D-Umsetzer und die Signalverarbeitung bis zur Funkverbindung zum PC. Einen Schwerpunkt bildet die Stromversorgung, die so gestaltet wurde, dass eine niedrige Stromaufnahme und damit eine möglichst lange Batterielaufzeit ermöglicht wurden. Anhand mehrerer Beispielmessungen demonstriert der Text auch die Einsatzmöglichkeiten der fertigen Elektrode.
"Time Sense Networking - Viel mehr als nur Echtzeit" von Daniel Hopf
Bei der Wahl des Artikels des Jahres hat sich die Elektronik-automotive-Redaktion aus immerhin 88 Fachartikeln, die 2016 erschienen sind, für den Beitrag html" href="http://www.elektroniknet.de/elektronik-automotive/bordnetz-vernetzung/viel-mehr-als-nur-echtzeit-141430.html">„Time Sense Networking – Viel mehr als nur Echtzeit“ des Continental-Mitarbeiters Daniel Hopf entschieden.
Warum hat sich die Redaktion für diesen Beitrag entschieden? TSN ist mit seinen bald zehn Teilstandards vielfältig nutzbar – von der Echtzeitübertragung über die funktionale Sicherheit bis hin zum Schutz vor Hackerangriffen. Weil die einzelnen Standards je nach Bedarf nahezu frei kombiniert werden können, sollte man nicht auf den einen fertigen TSN-Standard warten, sondern nur die jeweils benötigten Teile nutzen.
Dem Autor Daniel Hopf gelang es, einen kompletten Überblick über TSN zu geben und dabei den Bogen zu spannen von Frage, warum Audio/Video Bridging einen Nachfolgerstandard in Form von TSN benötigte, über die technischen Grundlagen bis hin zum entsprechenden Hardware Support. Er erklärt anschaulich, dass man sich TSN als Werkzeugkasten vorstellen kann, der für verschiedene Aufgaben das passende Werkzeug bietet. Die Entscheidungen, wann welches Werkzeug zum Einsatz kommt und was damit hergestellt wird, muss allerdings der Anwender alleine treffen.