Motorsports ABS Kit

Bremsregelsystem für Hypersportwagen Bugatti Bolide

6. November 2024, 14:01 Uhr | Irina Hübner
Der Hypersportwagen Bugatti Bolide.
© Continental | Bugatti

Ein außergewöhnlicher Auftrag für ein eindrucksvolles Fahrzeug: Continental hat für den Hypersportwagen Bugatti Bolide ein elektronisches Bremsregelsystem mit Antiblockiersystem (ABS), Elektronischer Stabilitätskontrolle (ESC) und Traktionskontrolle (TCS) entwickelt.

Diesen Artikel anhören

Das Motorsport-Bremsregelsystem auf Basis des »Motorsports ABS Kit by Continental Engineering Services« macht den 1.600-PS-Rennwagen sowohl für professionelle Motorsportler als auch für Enthusiasten beherrschbar. Der Bugatti Bolide ist ein besonders leistungsstarker Hypersportwagen des Hypercar-Herstellers, der nur für die Rennstrecke zugelassen ist. Er wurde zunächst als Show-Fahrzeug auf Basis des Serienmodells Bugatti Chiron konzipiert, jetzt aber in einer Kleinserie von 40 Exemplaren gebaut. Dieses Jahr sollen noch die ersten Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert werden.

Das Motorsport-Bremsregelsystem auf Basis des »Motorsports ABS Kit by Continental Engineering Services« macht den 1.600-PS-Rennwagen sowohl für professionelle Motorsportler als auch für Enthusiasten beherrschbar. Der Bugatti Bolide ist ein besonders leistungsstarker Hypersportwagen des Hypercar-Herstellers, der nur für die Rennstrecke zugelassen ist. Er wurde zunächst als Show-Fahrzeug auf Basis des Serienmodells Bugatti Chiron konzipiert, jetzt aber in einer Kleinserie von 40 Exemplaren gebaut. Dieses Jahr sollen noch die ersten Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert werden.

Einen 1.600-PS-Rennwagen beherrschbar machen

Continentals interner Entwicklungs- und Ingenieurdienstleister Continental Engineering Services (CES) und Bugatti kooperieren bereits seit Jahren bei anspruchsvollen Entwicklungen, vor allem rund um die Modelle Bugatti Chiron und Bugatti Veyron. Dabei sticht das aktuelle Projekt bei Entwicklung und Integration der Hard- und Software-Komponenten heraus, denn nicht für die Straße zugelassene Rennfahrzeuge sind vornehmlich für Höchstleistung im Rennsport optimiert und nutzen eigentlich keine derart komplexen Fahrdynamikregelsysteme.

Motorsports ABS Kit by Continental Engineering Services.
Motorsports ABS Kit by Continental Engineering Services.
© Continental

»Noch nie zuvor wurde ein ESC-System mit Carbon/Carbon-Bremsen kombiniert – bis jetzt. Im Boliden haben wir diese Herausforderung gemeistert. Das Resultat, basierend auf Continentals Motorsport-Bremsregelsystem, übertrifft unsere Erwartungen in Bezug auf Leistung, Stabilität und Sicherheit bei weitem. Mit dem Motorsport-ABS von Continental wird der Bolide noch einzigartiger«, betont Christian Willmann, Bugatti-Chefingenieur des Boliden.

»Wir sind sehr stolz, dass wir bei diesem außergewöhnlichen Projekt gemeinsam mit Bugatti Grenzen überschreiten konnten«, ergänzt Volker van Lier, Leiter des Geschäftsbereichs Chassis & Brake Systems bei CES. »Bremsregeltechnik für einen Hypersportwagen zu entwickeln, ist eine exklusive Disziplin, in der Continental Engineering Services viel Erfahrung hat. Einen Rennwagen eben nicht nur für professionelle Motorsportler, sondern für alle Fahrerinnen und Fahrer beherrschbar zu machen, das stellte eine besonders interessante Herausforderung für uns dar.«

Beschleunigungs- und Bremskräfte ideal regeln

CES konnte in dieses Sportwagen-Projekt seine langjährigen Erfahrungen sowohl aus der Arbeit für Bugatti als auch im Bereich Motorsport einbringen: Zum einen hatte der Entwicklungsdienstleister bereits für die Serienhypersportwagen Veyron und Chiron – der Bolide setzt auf der Chiron-Plattform auf – Bremsregelsysteme entwickelt. Zum anderen bietet CES explizit für alle Kunden aus dem Rennsport ein Basis-Motorsport-ABS an, das für den Einsatz im Bugatti Bolide adaptiert und um neue Funktionen erweitert wurde.

Bei der Entwicklung des individuell angepassten Produkts stand das CES-Motorsportteam vor der Herausforderung, ein hinsichtlich seiner fahrdynamischen Fähigkeiten herausragendes Fahrzeug für alle beherrschbar zu machen. Beschleunigungs- und Bremskräfte müssen so geregelt sein, dass das Fahrzeug trotz seiner 1.600 PS sicher zu lenken und zu führen ist. Dafür sorgen die Fahrdynamikregelfunktionen. Die Traktionskontrolle regelt die Kraft von 1.600 PS so, dass in jeder Situation der jeweils maximale Vortrieb ermöglicht wird. Das Antiblockiersystem sorgt für die bestmögliche Bremsleistung, unabhängig von den äußeren Gegebenheiten. Die elektronische Stabilitätskontrolle hält das Fahrzeug auch bei anspruchsvollen Manövern stabil auf Kurs.

Fahrdynamikfunktionen sind aktivierbar und deaktivierbar

Ein derart exklusives Fahrzeug, das bewusst nicht für den Einsatz auf öffentlichen Straßen entwickelt wurde, muss gleichzeitig den hohen Anforderungen professioneller Rennfahrerinnen und Rennfahrer gerecht werden sowie für unerfahrenere Fahrerinnen und Fahrer sicher erlebbar sein. Die Lösung bestand darin, ein Bremsregelsystem zu entwickeln, bei dem die einzelnen Fahrdynamikfunktionen wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden können. Ein Vorteil in diesem Prozess war, dass einer der beteiligten Ingenieure von Continental Engineering Services selbst aktiver Rennfahrer im Besitz einer Rennlizenz ist. Zusammen mit den Werksfahrern des Herstellers konnten die Regelsysteme so optimal für den Einsatz auf Rennstrecken abgestimmt werden.

Bremsregelsystem mit fünf verschiedenen Fahrmodi

Das Bremsregelsystem des Boliden bietet fünf verschiedene Fahrmodi für das Antiblockiersystem sowie für die Kombination aus Elektronischer Stabilitätskontrolle und Traktionskontrolle. Diese Modi reichen vom reinen Rennmodus über stufenweises Zuschalten der Fahrdynamikregelung bis zum umfassenden Einsatz elektronischer Unterstützung.

Die unterschiedlichen Fahrcharakteristika lassen sich während der Fahrt direkt am Lenkrad anpassen, abhängig von Streckenverlauf, Wetterbedingungen oder dem Zustand der Reifen. Wird die Bremsbalance zwischen Vorder- und Hinterachse angepasst, kann das flexible System von CES damit besonders gut umgehen. Das ermöglicht es, jederzeit die beste Bremsleistung zu erreichen – egal, ob die Reifen kalt sind oder bereits während einer Runde auf der Rennstrecke die optimale Reifentemperatur erreicht haben.

Software-Expertise gepaart mit Motorsport-Know-how

Als besondere Herausforderung erwiesen sich die im Rennsport üblichen, extremen physikalischen Kräfte. So treten beim Bremsen des 1.600 kg schweren Hypersportwagens Verzögerungen von bis zu 2,5 g auf – das ist mehr als doppelt so viel im Vergleich zur maximalen Verzögerung eines Autos mit Straßenzulassung.

Auch der aerodynamische Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten musste in die Regelstrategien des Motorsport-Bremsregelsystems von CES einbezogen werden: Das 380 km/h schnelle Fahrzeug belastet die Räder bei hohen Geschwindigkeiten im Vergleich zum Stillstand mehr als doppelt so stark. Um diesen extremen Anforderungen gerecht zu werden, mussten die Expertinnen und Experten von CES das hauseigene Software-Paket des Basis-Motorsport-ABS anpassen und erweitern – die Algorithmen der Regelfunktionen wurden weiterentwickelt, um die außergewöhnliche Dynamik des Boliden zu bändigen.

Dank dieser Optimierungen konnten die Systeme ihre beeindruckende Leistungsfähigkeit auch im Zusammenspiel mit Rennsport-Komponenten wie der Carbon/Carbon-Bremsanlage und speziellen Langstrecken-Slick-Reifen voll entfalten.

Sicheres Manövrieren durch Haarnadelkurven

Dem unscheinbaren Bremsregelsystem sieht man das Ergebnis dieser außergewöhnlichen Kooperation nicht an. Es ist in der Lage, ein 1.600 PS starkes Hypercar sicher durch enge Haarnadelkurven zu manövrieren und den Bremsdruck selbst bei Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 380 km/h präzise zu regeln.

Dabei wiegt es weniger als zwei Kilogramm und hat gerade einmal die Größe eines Ziegelsteins. Auch bei der Entwicklung war Geschwindigkeit gefragt: CES konnte das exklusive Regelsystem vom ersten Meeting bis hin zum finalen Fahrtest in nur einem Jahr realisieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu Continental Automotive GmbH

Weitere Artikel zu Continental Automotive GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Automotive