Neues Sub-Metering-Gateway

Zuverlässiges Auslesen auch ohne Stromanschluss

4. Juni 2024, 13:21 Uhr | Kathrin Veigel
Elvaco erweitert sein Angebot um das Gateway Elvaco Edge, das sowohl mit Batterie als auch über das Stromnetz betrieben werden kann.
© Elvaco

Für das Fernauslesen von Zählern in größeren Gebäuden hat Elvaco das Sub-Metering-Gateway Elvaco Edge entwickelt. Es liest drahtgebundene Zähler und Sensoren aus, die der M-BUS Norm EN-13757 entsprechen, sowie OMS-konformen Funkzähler und Sensoren - wahlweise mit Stromanschluss oder Batterie.

Diesen Artikel anhören

Auf dem deutschen Submetering-Markt gibt es einen großen Bedarf an batteriebetriebenen Gateways für die gleichzeitige Auslesung von Funkzählern und drahtgebundenen Zählern. Denn werden die Gateways in einem Technikraum im Keller an das Stromnetz angeschlossen, reicht die Leistung des Empfangsgerätes oft nicht, um wirklich alle Daten der Zähler und Sensoren im gesamten Gebäude zu empfangen. Deshalb werden sie häufig in Treppenhäusern montiert. Hier gibt es aber in der Regel keine Steckdosen – und wenn doch, ist das Risiko sehr hoch, dass die Stromversorgung durch Unbefugte unterbrochen wird.

Die bislang erhältlichen batteriebetriebenen Gateways bringen größtenteils keine ausreichende Batterieleistung mit. Elvaco, ein schwedischer Anbieter von technologieoffenen Ende-zu-Ende-Lösungen für Energieversorger, Stadtwerke und Submetering-Unternehmen, hat diesen Unterschied zum schwedischen Markt mit seinen niedrigen Häusern erkannt und das neue Gateway speziell für die flexible und unkomplizierte Montage an jeder beliebigen Stelle eines Gebäudes entwickelt, unabhängig von Stromanschlüssen.

Denn Elvaco Edge läuft wahlweise im Batteriebetrieb oder über ein Netzteil mit Strom. In öffentlich zugänglichen Bereichen kann das Gehäuse zum Schutz vor Manipulation zusätzlich verplombt werden. Die Datenübermittlung erfolgt über die mobilen Netzwerke mit LTE-M und NB-IoT.

Fachkräftemangel erhöht Bedarf an batteriebetriebenen Gateways

Bei Infrastrukturen mit batteriebetriebenen Geräten ist die verbleibende Kapazität der Batterie eine entscheidende Information für die Betreiber. Das Elvaco Edge berichtet kontinuierlich über den aktuellen Status und die voraussichtliche Lebensdauer der Batterie. Im Normalbetrieb, zum Beispiel bei einer täglichen Übertragung von stündlichen Messwerten, hält die Batterie des Gateways laut Anbieter mindestens zehn Jahre.  

Elvaco geht davon aus, dass der Bedarf an batteriebetriebenen Gateways weiter zunehmen wird. Als Folge des Fachkräftemangels finden bereits heute viele Kunden des Metering-Spezialisten kein qualifiziertes Personal für die Elektroinstallationen, die bei der Inbetriebnahme einer IoT-Infrastruktur mit Stromanschluss nötig sind. Einfache und schlanke Montage- und Installationsprozesse helfen den Betreibern von Infrastrukturen für die Fernauslesung, Personal, Zeit und Kosten zu sparen. 

Die einfache Plug&Play-Installation im Feld erfordert zudem keine IT-Kenntnisse seitens des Anwenders. Die Aktivierung und Konfiguration erfolgt mithilfe der Elvaco Play App. Ein LED-Ring im Design des Anbieters auf dem Gehäuse gibt dem Installateur bereits während der Inbetriebnahme Feedback.

Die Auslieferung des Gateways soll nach Unternehmensangaben ab dem vierten Quartal 2024 erfolgen.  

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Gateways

Weitere Artikel zu Smart Home / Smart Building

Weitere Artikel zu Metering