Artikel des Jahres

Die besten Elektronik-Autoren des vergangenen Jahres

9. Mai 2017, 11:00 Uhr | Irina Hübner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

"Virtuelle Schwungmasse" von Prof. Dr. Waffenschmidt

„Leistungselektronik ersetzt rotierende Massen im Stromnetz der Zukunft
„Leistungselektronik ersetzt rotierende Massen im Stromnetz der Zukunft: Virtuelle Schwungmasse“ von Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, erschienen im Sonderheft Elektronik Power, Oktober 2016
© Componeers GmbH

Im Fachaufsatz Leistungselektronik ersetzt rotierende Massen im Stromnetz der Zukunft: Virtuelle Schwungmasse“ stellt Prof. Dr. Waffenschmidt einen Lösungsansatz für das vielleicht größte Problem bei der Integration von Erneuerbare-Energie-Erzeugungsanlagen ins Stromnetz vor.

Sein Vorschlag, die PFC-Stufen in den Gerätenetzteilen als Mikrospeicher zu nutzen, um die Geräte als netzgesteuerte Last einzusetzen, erscheint auf den ersten Blick wenig realistisch. Doch in seinem Aufsatz konkretisiert Prof. Dr. Waffenschmidt in klassischer ingenieurmäßiger Herangehensweise seine Idee auf der Basis von Netzdaten, eigenen Messwerten und Berechnungen. Er prüft Wirksamkeit und Machbarkeit ab, zeigt anschließend an einem Labormuster, wie eine entsprechend erweiterte PFC-Stufe aussehen könnte, und auch, dass sie wie gewünscht auf kleinste Netzfrequenzschwankungen reagiert.

Sowohl Thema, Aktualität und Relevanz als auch Struktur und Format entsprechen in geradezu vorbildlicher Weise dem klassischen Profil eines Fachaufsatzes einer Ingenieurszeitschrift. Prof. Dr. Waffenschmidt bietet mit seinem Fachaufsatz aber noch mehr: Potenzial für Innovation. Er hat in der Elektronik seine Idee zur öffentlichen Diskussion gestellt. Eine Idee, die nicht nur Ingenieure – als Netzteilentwickler und auf der Seite der Stromnetzbetreiber – adressiert, sondern die auch den Gesetzgeber fordert.

"Der Entsehungsprozess von SiC" von Dr. Robert Eckstein und Aly Mashaly

„Halbleitermaterial der Zukunft: Der Entstehungsprozess von SiC
„Halbleitermaterial der Zukunft: Der Entstehungsprozess von SiC“ von Dr. Robert Eckstein und Aly Mashaly, erschienen in Elektronik 17/2016
© Componeers GmbH

Das Herstellen konkurrenzfähiger Siliziumkarbid-Substrate ist nicht trivial. Dr. Robert Eckstein und Aly Mashaly beschreiben in ihrem Fachbeitrag Der Entstehungsprozess von SiC ausführlich die Voraussetzungen für die Herstellung von SiC-Kristallen, die Unterschiede zur Silizium-Kristallzüchtung sowie den Züchtungsprozess und die Scheibenherstellung. Dabei gehen sie darauf ein, wie die Herausforderungen bei der Siliziumkarbid-Herstellung bei SiCrystal, einer hundertprozentigen Rohm-Tochter, angegangen und gelöst wurden.

Das Besondere an dem Artikel: Die Autoren liefern tiefgehende Informationen, die Rohm bis zu diesem Zeitpunkt öffentlich nicht in dieser Detailliertheit zur Verfügung gestellt hatte. Die Elektronik konnte also ihrer Leserschaft mit dem Beitrag einen echten Mehrwert bieten – Fachwissen, das für die meisten Leser vorher nicht zugänglich gewesen sein dürfte.

Der Beitrag gehört zu einer dreiteiligen Artikelserie rund um Siliziumkarbid. In Teil 2 schreibt Aly Mashaly über die möglichen Strukturen von SiC-Halbleiter-Bausteinen, in Teil 3 steht das finale SiC-Endprodukt im Fokus.


  1. Die besten Elektronik-Autoren des vergangenen Jahres
  2. "Virtuelle Schwungmasse" von Prof. Dr. Waffenschmidt
  3. "EKG ohne Kabel"von Klaus Dembowski
  4. Wollen auch Sie Elektronik-Autor werden?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu Continental Automotive GmbH

Weitere Artikel zu Continental Automotive GmbH

Weitere Artikel zu Metering

Weitere Artikel zu Industrial Ethernet

Weitere Artikel zu Feldbusse

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Wireless