Interview mit Michael Droemmer, Keysight

»Uns ist keine vergleichbare Lösung bekannt«

14. April 2021, 13:00 Uhr | Nicole Wörner
Michael Droemmer, Keysight: »Mit SBE bieten wir eine Einstiegslösung an, die ihren Vorteil vor allem aus der Remote-Control-Option und dem vereinfachten Labormanagement bezieht.«
© luchschenF/stock.adobe.com / Keysight

Vor wenigen Wochen hat Keysight die auf Vernetzung und Remote-Zugriff fokussierte Messgeräteplattform Smart Bench Essentials für den Ausbildungsbereich vorgestellt. Warum es höchste Zeit für einen solchen Ansatz war, erklärt Michael Droemmer, Prokurist von Keysight, im Interview.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Herr Droemmer, bis auf das Oszilloskop umfasst Smart Bench Essentials ausschließlich neue, extra für diese Plattform entwickelte Geräte. Warum haben Sie nicht auf bestehende Produkte zurückgegriffen?

Michael Droemmer: Zum einen haben wir bei unseren Education-Kunden den Bedarf einer professionellen Remote-Nutzung und eines effizienten Labormanagements gesehen. Das hat schon vor der Pandemie begonnen, hat sich aber im letzten Jahr beschleunigt. Zum anderen müssen die Investitionen in ein Labor auch in die Budgets passen.

Aber es ging nicht nur um die Software-Plattform oder das Education-Segment. Wir wissen, dass es über verschiedene Industriezweige hinweg viele professionelle Anwender gibt, die Messgeräte im Einstiegsbereich suchen, bezüglich Qualität, Leistung und Nutzerfreundlichkeit aber keine Kompromisse eingehen wollen. Hier sehen wir auch Kunden, die einen größeren Fokus auf Messungen im Bereich der Physik und Mechanik legen und daher bei den elektronischen Messungen eher niedrigere Anforderungen an die Leistungswerte haben.

Viele unserer bestehenden Messgeräte bieten eine hohe Leistung in Bezug auf Geschwindigkeit und Genauigkeit. Sie wurden von Industriekunden häufig in „Bench-Setups“ eingesetzt, auch wenn ihre Leistung oft besser ist als erforderlich. Die Smart-Bench-Essentials-Serie hingegen wurde speziell für diese Applikation definiert und stellt mit ihrem Design, dem großen Bildschirm bei insgesamt kleinem Formfaktor sowie den anderen Bedienelementen die optimale Nutzbarkeit im Labor sicher.

Werden Sie die im Bundle zusammengefassten Geräte auch als eigenständige Produkte anbieten?

Selbstverständlich! Unsere Kunden erwarten die Flexibilität, ihre Laborkonfigurationen frei aus unserem Portfolio zu wählen. Deswegen können sie alle Produkte der Smart-Bench-Serie sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen kaufen.

Werden diese über kurz oder lang bestehende Serien ersetzen?

Wir sehen die Smart Bench Essentials eher als eine Ergänzung des bisherigen Portfolios und planen damit auch keine Ablösung existierender Produkte.

Die neuen Geräte sind zwar mit Farb- allerdings nicht mit Touchscreen ausgestattet. Warum nicht?

Auch wenn man es intuitiv erwarten würde, ist ein Touchscreen eben nicht in jeder Situation die ergonomisch beste Lösung. Speziell unsere Education-Kunden haben sehr deutlich ihre Präferenz für Messgeräte mit klassischen Bedienelementen wie Drehknöpfen, Tasten und einfachen Menüs geäußert. Denken Sie zum Beispiel an die Infotainment-Systeme im Auto – hier sind selbst in den neuesten Fahrzeugen neben einem Touchscreen immer auch die klassischen Bedienelemente für kritische Funktionen vorhanden. Für Kunden, die dennoch einen Touchscreen wünschen, haben wir in einigen unserer anderen Messgeräte einen solchen eingebaut – das sind dann aber in der Regel deutlich größere Geräte mit entsprechend höherer Leistung.


  1. »Uns ist keine vergleichbare Lösung bekannt«
  2. Die wachsende Bedeutung des Ausbildungsmarktes

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Orientierungshilfe im Anbietermarkt

Messtechnik-Marktübersichten im Überblick

Messtechnik / Quantencomputing

Keysight übernimmt Quantum Benchmark

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Interview mit Roger Nichols, Keysight

»Es ist nicht zu früh, die 6G-Diskussion zu beginnen«

Bis 2040

Keysight will klimaneutral werden

Rigol

Oszilloskop für die Einstiegsklasse

C-V2X-Kommunikation

Keysight erhält OmniAir-Zertifizierung

Keysight

5G-NTN-Netze testen

Orientierungshilfe im Anbietermarkt

Alle Messtechnik-Marktübersichten im Überblick

Messtechnik f. Konverter-/Inverterdesign

Das „magische Quadrat“ der Leistungselektronik

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Große Marktübersichten

Multimeter und Kommunikationsmesstechnik im Fokus

Interview mit Lee Morgan, Tektronix

Fleißig, still und leise

Video-Interview mit NI und Datatec

»Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten«

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Gesichter einer Branche

Das sind die "Köpfe der Mess- und Prüftechnik"

Advertorial

Oszilloskope im Home-Office

Datatec

Keysights »Smart Bench« schon im Sortiment

Für Lehrlabore und kleine Betriebe

Messplätze mit »Smart Bench« einrichten

Interview mit Carsten Gralla, Spectrum

»Die Strukturen müssen mitwachsen können«

Keysight

Neue Testlösung fürs Laden von E-Autos und Grid-Edge-Anwendungen

Kompaktes Multiinstrument

Schneller mit MOKU:LAB

Dekodierung von Wireless-Protokollen

Keysight übernimmt Sanjole

Wie Keysight durch die Pandemie kommt

»Es ist einfacher, neue Mitarbeiter zu bekommen« 

Oszilloskope in der Elektromechanik

Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen

Hioki über das rasche Wachstum in Europa

»Uns hat die Nähe zum Markt gefehlt«

Keysight Technologies & Eggplant

KI-basierte Software-Testplattform um Computer Vision erweitert

PicoScopes von Pico Technology

Neue 12-/16-bit-PC-Oszilloskop-Serie

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

Keysight und Transphorm

Referenzdesign für GaN-basierte Totem-Pole-PFC-Stufe

Leistungsmesstechnik

Rohde & Schwarz entwickelt eigene SMUs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!