Rigol

Oszilloskop für die Einstiegsklasse

14. Mai 2021, 10:21 Uhr | Nicole Wörner
Für 227 Euro erhalten Anwender des neuen Zweikanal-Oszilloskops DS1102Z-E von Rigol ein vielseitiges Messgerät.
© Rigol

Mit einer Bandbreite von 100 MHz und einer Abtastrate von 1 GSample/s bei zwei analogen Eingangskanälen zeigt sich das neue Oszilloskop DS1102Z-E von Rigol als echter Allrounder für viele grundlegenden Messaufgaben.

Diesen Artikel anhören

Das auf Rigols proprietärer Ultra-Vision-Technologie basierende Zweikanal-Oszilloskop verfügt über einen 7“-Farb-Bildschirm zur übersichtlichen Signaldarstellung und zur Darstellung von Zusatzinformationen wie beispielsweise Cursorpositionen und deren Koordinaten, mathematischen Parametern usw.

Zur Erfassung und Verarbeitung von Messdaten steht eine Speichertiefe von 24 Mio. Punkten bereit. Mit einer Signalerfassungsrate von 60.000 wfms/s kann der Anwender schnelle Signalfolgen erfassen, darstellen und auswerten (Decoding). Der empfindliche rauscharme Eingang erlaubt eine vertikale Skalierung von 1 mV/Div bei einer Auflösung von 8 bit.

Ein YX-Mode und vielfältige Trigger-Möglichkeiten wie Edge, Pulse, Video, Slope, Pattern sowie RS232/UART, I2C, SPI, ein Bus-Decoding für RS232/UART, I2C und SPI sind standardmäßig verfügbar.

Hot-Keys zur schnellen und einfachen Bedienung gehören ebenso zum Standard wie die Masken-Eingabe für schnelle Pass/Fail-Entscheidungen.

Der Preis des Gerätes liegt bei 227 Euro netto, inklusive drei Jahren Garantie. Ein breites Zubehör-Programm von aktiven und passiven Tastköpfen, Hochspannungstastköpfen und 19-Zoll-Einbaurahmen sowie Softwaretreiber für bekannte Pakete und Hochsprachen und die kostenlose UltraScope-Bediensoftware stehen ebenfalls zur Verfügung. Auch die UltraPower-Analyse-Software UPA ist mit dieser Oszilloskop-Familie kompatibel.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Multikanal-Mikrowellengeneratoren

Hochgenaue Signalerzeugung bis 20 GHz

Dynamische Systeme analysieren

Bode-Diagramm erweitert die Oszilloskop-Anwendung

Video-Interview mit Rigol

»Das sind Meilensteine in Rigols Firmengeschichte«

Neue High-End-Oszilloskope von Rigol

Mit neuem Chipsatz und neuer Architektur

Yokogawas DLM5000-Oszilloskope

Neue Möglichkeiten für Mehrkanal-Scopes

Die Vermessung der Welt der Netzteile

Leistungsanalyse mit dem MSO5000

Rohde & Schwarz

Neues GUI für neue Laboroszilloskope

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Die Themenwoche im Überblick

Tipps, Trends, Technologien aus der Messtechnik

Messtechnik f. Konverter-/Inverterdesign

Das „magische Quadrat“ der Leistungselektronik

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Interview mit Lee Morgan, Tektronix

Fleißig, still und leise

Interview mit Michael Droemmer, Keysight

»Uns ist keine vergleichbare Lösung bekannt«

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Gesichter einer Branche

Das sind die "Köpfe der Mess- und Prüftechnik"

Advertorial

Oszilloskope im Home-Office

Datatec

Keysights »Smart Bench« schon im Sortiment

Für Lehrlabore und kleine Betriebe

Messplätze mit »Smart Bench« einrichten

Kompaktes Multiinstrument

Schneller mit MOKU:LAB

Oszilloskope in der Elektromechanik

Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen

PicoScopes von Pico Technology

Neue 12-/16-bit-PC-Oszilloskop-Serie

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

Yokogawa

Mehr Speicher in neuer Scope-Rekorder-Serie

Neue HF-Signalgeneratoren von Rigol

Mit höherer Frequenz und IQ-Modulation

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Interview mit Rigol Technologies

»Wir haben uns in Europa etabliert«

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RIGOL TECHNOLOGIES GmbH

Weitere Artikel zu Rigol Technologies Inc.

Weitere Artikel zu Oszilloskope