Navitas Semiconductor

Neue Generation von GaN-Power-ICs mit GaNSense-Technologie

8. November 2021, 11:30 Uhr | Ralf Higgelke
© Navitas Semiconductor

Marktführer Navitas hat seine dritte Generation an GaNFast-Power-ICs vorgestellt. Neu ist die monolithisch integrierte GaNSense-Technologie, um den Chip und die gesamte Schaltung präzise und effektiv gegen potenzielle Systemfehler zu schützen. Der Zielmarkt ist vor allem Schnellladegeräte.

Diesen Artikel anhören

Schon bisher waren auf den GaNFast-Power-ICs von Navitas Semiconductor nicht nur der GaN-Leistungstransistor und Treiber monolithisch integriert. In der nun vorgestellten dritten Generation geht das Unternehmen den konsequenten nächsten Schritt: Nun sind auch kritische, autonome Echtzeit-Sensor- und -Schutzschaltungen integriert, die die Zuverlässigkeit und Robustheit von der Bausteine weiter verbessern und gleichzeitig die Vorteile der GaN-IC-Technologie in Bezug auf Energieeinsparung und Schnellladung erhöhen sollen. Zu den Zielmärkten gehören Schnellladegeräte für Smartphones und Laptops.

Mit der GaNSense-Technologie lassen sich Systemparameter wie Strom und Temperatur genau und in Echtzeit erfassen. Wenn das GaN-IC einen potenziell kritischen Systemzustand erkennt, kann es schnell in einen zyklusweisen Ruhezustand übergehen, um sowohl den Baustein als auch das gesamte System zu schützen. »Vom Erkennen bis zum Auslösen Schutzmaßnahme vergehen nur 30 ns«, erklärte Dan Kinzer, COO und CTO sowie Gründungsmitglied von Navitas. Nach seiner Einschätzung sei die GaNSense-Technologie sechsmal so schnell wie diskrete GaN-Implementierungen und halbiere damit die Höhe der Überschwinger der Ströme sowie die Zeit in der »Gefahrenzone« im Vergleich zu bisherigen Spitzenprodukten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Verluste weiter reduziert

GaNSense integriert auch eine autonome Standby-Funktion, die die Leistungsaufnahme im Ruhezustand automatisch reduziert. Dadurch lässt sich die Stromaufnahme weiter senken, was für die wachsende Zahl von Kunden, die aggressiv ihre eigenen Umweltinitiativen verfolgen, besonders wichtig ist. Da die Stromerfassung verlustfrei arbeitet, steigen die Energieeinsparungen im Vergleich zu früheren Generationen um bis zu zehn Prozent. Auch die Anzahl der externen Komponenten und der Platzbedarf des Systems sinken weiter.

Die neue Familie von GaN-Leistungs-ICs mit GaNSense umfasst zehn Produkte, die alle den Leistungstransistor, dessen Treiber, Steuerung, und Schutzbeschaltung monolithisch integrieren. Alle Familienmitglieder im 5 mm x 6 mm bzw. 6 mm x 8 mm großen PQFN-Gehäuse sind für 650 V (kurzzeitig 800 V) mit 2 kV ESD-Schutz ausgelegt, der Einschaltwiderstand RDS(on) reicht je nach Typ von 120 bis 450 mΩ. Diese Familie von GaN-ICs ist für moderne Wandlertopologien optimiert, einschließlich quasi-resonanter Sperrwandler, Sperrwandler mit aktiver Klemmung (Active Clamp Flyback, ACF) und PFC-Topologien.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Navitas Semiconductor

GaN-Halbbrücke mit GaNSense-Technologie

APEC 2022

Power Integrations setzt neuen Maßstab für 240-W-Netzteile

Toshiba

Integrierbarer Stromsensor für GaN-Halbbrücken

GaN-on-GaN-Epitaxial-Wafer

IVWorks übernimmt GaN-Wafertechnologie von Saint-Gobain

Dr. Gerald Paul, Vishay

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Applied Novel Devices

Silizium-MOSFETs mit GaN-Performance

Galliumnitrid (GaN)

STMicroelectronics präsentiert erste PowerGaN-Produkte

Gate-Treiber von Infineon

EiceDRIVER speziell für GaN-HEMTs mit Schottky-Gate

Galliumnitrid (GaN)

ePower-Chipsatz von EPC soll Spannungswandlung neu definieren

Toshiba

Neuartiges Mixed-Signal-Treiber-IC für SiC-MOSFETs

Power Integrations

Referenzdesign für ultrakompaktes 100-W-USB-Ladegerät

Wirkungsgrad und Ökologie

Effizientere Leistungswandler dank SiC-Transistoren

GaN-IC-Designwettbewerb des imec

Deutsche Hochschulen räumen ab

Galliumnitrid / Elektromobilität

BMW sichert sich Fertigungskapazitäten bei GaN Systems

Infineon und Panasonic

Zweite GaN-Generation kommt 2023

Brückenlose Totem-Pole-PFC

SiC und GaN im direkten Vergleich

Analyse von Yole Développement

2026 knackt GaN die 1-Milliarde-Dollar-Marke

Rohm Semiconductor

150-V-GaN-Transistor mit 8 V Gate-Spannung

Imec und Aixtron

GaN-Epitaxie für 1200-V-Anwendungen demonstriert

Verstärkte Anstrengungen im GaN-Bereich

»Wingtech bringt Nexperia auf ein neues Level«

STMicroelectronics

Asymmetrischer MasterGaN verfügbar

Galliumnitrid / Transphorm

Ist GaN wirklich zuverlässig?

Fraunhofer IAF

GaN-auf-Si-Halbbrücke für 600 V in Platine integriert

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Navitas Semiconductor

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Powermanagement-ICs