Milliardeninvestition in Dresden

»Mehr Dampf auf den Kessel«!

31. Mai 2023, 15:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Beitrag zur Entspannung der Marktlage

Wer den Leistungshalbleitermarkt der vergangenen Jahre verfolgte, der musste feststellen, dass es nicht nur die IGBTs und MOSFETs waren, sondern eben gerade auch Mixed-Signal-Bausteine wie Treiber, die nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung standen. Von Seiten der Anwender wurde dabei immer wieder moniert, dass weltweit zu wenig Produktionserweiterung im Bereich um 90 nm erfolge. Die Tatsache, dass Infineon das neue Werk auch zur Produktion von Mixed-Signal-ICs nutzen will, dürfte einen Beitrag zur Entspannung der Marktlage leisten. Dr. Andreas von Ehrenwall, Senior Director IC Technologies bei Infineon, freut sich, dass das Unternehmen mit dieser Entscheidung am Standort Dresden »Back to the Roots« gehe, »mit Mixed-Signal begann die Halbleiterproduktion von Infineon Technologies, damals noch Siemens Halbleiter, am Standort Dresden im Jahr 1998«.

Infineon produziere damit zum ersten Mal Mixed-Signal-ICs auf 300-mm-Wafern. Eine Aufteilung 50:50 zwischen den Mixed-Signal-ICs und den Power Discretes hält von Ehrenwall »sicher für einen anzustrebenden Mix, konkret wird das aber an der Nachfrage ausgerichtet«. Der Sweetspot der Produktion in der neuen Fab wird nach seiner Einschätzung bei den Mixed-Signal-ICs bei Strukturbreiten von rund 130 nm bewegen.

Bösenberg Frank
Frank Bösenberg, Silicon Saxony: »Aktuell prozessieren die fünf in Dresden ansässigen Halbleiterhersteller im Jahr über eine Million Wafer, damit ist jeder dritte in Europa produzierte Mikrochip ein Produkt ›Made in Sachsen‹.«
© Silicon Saxony
Friedrich Karsten
Karsten Friedrich, Infineon Technologies: »Mit dem Einbringen des Fertigungsequipments in die ab dem Herbst dieses Jahres zu errichtende Reinraumhülle, werden wir im Frühjahr 2025 beginnen. Ein früherer Termin wird kaum möglich sein, weil in den Planungen die Lieferzeiten für das entsprechende Fertigungsequipment berücksichtigt werden müssen. Die haben sich inzwischen deutlich verlängert.«
© Infineon Technologies

Aktuell beträgt die Größe der Reinräume bei Infineon in Dresden rund 40.000 m2. Wie stark diese Zahl durch das neue Werk anwachsen wird, ob man die 52.000 m2 von Global Foundries erreichen oder sogar darüber liegen wird, darüber hüllt man sich bei Infineon ebenso in Schweigen, wie bei der Zahl der geplanten Waferstarts. »Einen neuen Reinraum zu bauen, dauert heute bis zu drei Jahre«, erläutert Karsten Friedrich, Director Quality Management am Standort Dresden, »wie groß der Reinraum im Modul 4 letztlich werden wird, wollen wir aus Wettbewerbsgründen nicht sagen. Klar ist aber, dass wir versuchen werden, das Maximum aus den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten herauszuholen«.

»Mit dem Einbringen des Fertigungsequipments in die ab dem Herbst dieses Jahres zu errichtende Reinraumhülle, werden wir im Frühjahr 2025 beginnen. Ein früherer Termin«, so Friedrich, »wird kaum möglich sein, weil in den Planungen die Lieferzeiten für das entsprechende Fertigungsequipment berücksichtigt werden müssen. Die haben sich inzwischen deutlich verlängert«.

Dr. Rutger Wijburg, COO von Infineon Technologies, erläutert abschließend im Gespräch, »dass wir mit Modul 4 in Dresden europäische Kunden im Bereich Industrie und Automotive, sowie Kunden weltweit beliefern wollen. Wir wollen die Massenfertigung dieser Produkte in Europa sicherstellen«. Nicht ohne Stolz erläutert er, »dass nach der Fertigstellung der neuen Fab der Fertigungsstandort Dresden mit seinen vier Fertigungsmodulen dann die größte Frontend-Fertigung von Infineon, beziehungsweise eine der größten Fabs in Europa sein wird«.

Ziel des European Chips Act solle es jedoch nicht sein, sich vom Rest der Welt autark zu machen, so Dr. Wijburg, »dazu verfügt kein Staat über die entsprechenden Ressourcen und das nötige Eco-System, wichtig ist, dass die EU nicht nur die Halbleiterfertigung, sondern die komplette Supply-Chain im Blick hat, also beispielsweise auch Anbieter von Software und Tools sowie Fab-Ausrüster«.


  1. »Mehr Dampf auf den Kessel«!
  2. Beitrag zur Entspannung der Marktlage

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Kommentar

Sündenfall Subvention?

Megatrends als Bedarfstreiber

»Wir prüfen laufend einen Ausbau unserer Fertigungskapazitäten«

Focus on silicon carbide

Infineon and Foxconn cooperate on e-car applications

ROHM

Auch im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatzrekord erzielt

Innoscience/Universität Bern

Mehrstufiger Leistungswandler für 850 VDC mit 650-V-GaN

Fokus auf Siliziumkarbid

Infineon und Foxconn kooperieren bei E-Auto-Anwendungen

ROHM

Serienfertigung von 650-V-GaN-HEMTs angelaufen

Erfolg von SiC sichern

Technische Herausforderungen und Lieferketten

Galliumnitrid-Transistoren für 1200 V

Auslaufmodell Siliziumkarbid?

Spatenstich für neues Infineon-Werk

Produzieren, produzieren, produzieren!

Leistungshalbleiter

So entsteht ein SiC-Wafer

Leistungshalbleiter

Energieeffizienter schweißen

ZF und Wolfspeed

Neues Forschungszentrum im Großraum Nürnberg

PCIM Europe 2023

Nachhaltigkeit in der Leistungselektronik

Toshiba Electronics

SiC-Cube

EliteSiC-Leistungsbausteine von onsemi

Langfristiger Liefervertrag mit Zeekr unterzeichnet

Firmenchef hofft auf zweite Jahreshälfte

Intel mit Umsatzeinbruch und Milliardenverlust

Effiziente SiC-Automotive-Lösungen

Infineon und Schweizer partnern bei Chip-Embedding

Infineon Technologies

Industry’s first LPDDR Flash memory

TrendForce-Analyse zu Siliziumkarbid

E-Mobilität und Erneuerbare als Hauptmärkte

Siliziumkarbid-Halbleiter

ZF schließt langfristigen Vertrag mit STMicroelectronics

Interview mit Dr. Peter Wawer, Infineon

Kapazitäten von Si auf SiC umgewidmet

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Leistungs-MOSFETs im Linearbetrieb

Sicherer Arbeitsbereich ausgeweitet

Infineon Technologies

Industrie-Sparte heißt jetzt »Green Industrial Power«

Gordon Moore ist tot

Moore´s Law lebt weiter

SiC-Fab von Wolfspeed im Saarland

Kampfansage an STMicroelectronics und Infineon

Schaltungssimulation mit SiC-Bauteilen

MPLAB SiC Power Simulator

SiC-MOSFETs für Luftkernmotoren

Infineon kooperiert mit Infinitum

Ankündigung von Tesla zu Siliziumkarbid

75 Prozent weniger SiC ist kein Drama

Mitsubishi Electric

Neue Wafer-Fab für SiC-Leistungshalbleiter

PCIM Europe 2023

Besser als vor Corona

Zweifel an Subsidien

Baut TSMC in Europa?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Silicon Saxony e. V.

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu TSMC Europe B.V.

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs