OSM oder proprietär

Das meint die Embedded-Branche

24. Juli 2023, 8:30 Uhr | Tobias Schlichtmeier
© lassedesignen, adobestock.com

Seit es den OSM-Standard der SGET für Auflötmodule gibt, entbrennt in der Embedded-Branche die Diskussion um OSM und proprietäre Standards. Für jede Variante finden sich aussagekräftige Argumente. Wer welchen Standpunkt vertritt, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.

Diesen Artikel anhören

Im Dezember 2020 wurde Open Standard Module (OSM) – der erste Standard für Lötmodule – von der Standardization Group for Embedded Technologies (SGET) angekündigt. Mittlerweile sind knapp drei Jahre vergangen – und die Nachfrage nach Auflötmodulen im Allgemeinen und OSM-Modulen im Speziellen steigt rapide an. Woran das liegt und welche Punkte für und gegen die jeweiligen Modulvarianten sprechen, zeigt die aktuelle Marktumfrage der Markt&Technik. Wir haben für Sie die wichtigsten Aussagen der Expertinnen und Experten der Embedded-Branche in einer Bildergalerie zusammengefasst.

passend zum Thema

OSM oder proprietär

Florian Haidn
© Aaronn Electronic
Richard Pinnow
© Componeers GmbH
Claus Giebert
© Advantech

Alle Bilder anzeigen (10)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DH electronics GmbH

Weitere Artikel zu ADVANTECH Europe BV

Weitere Artikel zu F & S Elektronik Systeme GmbH

Weitere Artikel zu TQ-Group GmbH

Weitere Artikel zu PHYTEC Meßtechnik GmbH

Weitere Artikel zu Kontron AG

Weitere Artikel zu ADLINK TECHNOLOGY

Weitere Artikel zu Avnet Embedded (Avnet EMG GmbH)

Weitere Artikel zu iesy GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu Aaronn Electronic GmbH

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC