Edge Computing für die Medizintechnik

Advantech: Kompakte KI-Rechner für medizinische Bildgebung

10. November 2025, 12:36 Uhr | Elektronik Medical (uh)
Der Embedded-Anbieter Advantech hat zwei neue Edge-Computing-Systeme für KI-Anwendungen angekündigt. Die Modelle AIR-410 und AIR-420 kombinieren AMD-Prozessoren mit skalierbarer GPU-Unterstützung und sollen unter anderem medizinische Bildgebung und Halbleiterinspektion ermöglichen.
© Advantech / Componeers

Der Embedded-Anbieter Advantech hat zwei neue Edge-Computing-Systeme für medizinische KI-Anwendungen vorgestellt. Die Modelle AIR-410 und AIR-420 vereinen AMD-Prozessoren mit skalierbarem GPU-Support, sind auf die latenzarme medizinische Bildgebung ausgelegt und verarbeiten KI-Workloads dezentral.

Diesen Artikel anhören

Advantech aus Taiwan hat mit dem AIR-410 und AIR-420 zwei Edge-Computing-Systeme vorgestellt, die KI-Workloads dezentral verarbeiten sollen. Die kompakten Systeme für eine dezentrale KI-Verarbeitung kombinieren AMD Ryzen-Prozessoren der Serien 7000, 8000 und 9000 mit verschiedenen GPU-Optionen und richten sich an Anwendungen mit hohen Anforderungen an Rechenleistung und Datensicherheit.

Der auch in Europa stark vertretene Medtech-Zulieferer positioniert die Systeme für Einsatzfelder wie medizinische Bildgebung, die automatische Inspektion in der Medtech-Fertigung und die Verarbeitung großer Sprachmodelle. Die Edge-AI-Lösungen verarbeiten Daten lokal am Entstehungsort, was laut Advantech Latenzzeiten reduziert und Datenschutzanforderungen besser erfüllt als Cloud-basierte Ansätze.

AIR-410 mit Single-GPU-Konfiguration

Das Modell AIR-410 basiert auf AMD Ryzen Embedded Prozessoren der 8000er Serie und unterstützt High-End-GPUs wie die NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q, AMD Radeon PRO W7900 oder Qualcomm Cloud AI 100 Ultra im 3-Slot-Format. Das System verfügt über ein 850-Watt-Netzteil, unterstützt bis zu 96 GB DDR5-RAM und 14 TB Speicherkapazität. Mit einem Geräuschpegel unter 38,2 dBA soll es sich auch für den Einsatz in Arbeitsumgebungen eignen, in denen eine geringe Lautstärke wichtig ist.

Advantech liefert das System mit einem Software Development Kit aus, das vorvalidierte KI-Modelle und eine No-Code-GUI enthält. Dies soll die Implementierung von KI-Anwendungen für Anwender ohne umfassende Programmierkenntnisse erleichtern.

AIR-420 für Dual-GPU-Betrieb

Der AIR-420 ist mit einem 28,6-Liter-Gehäuse etwas größer dimensioniert und kann zwei GPU-Karten mit jeweils 600 Watt aufnehmen. In Verbindung mit AMD Ryzen Prozessoren der Serien 7000 und 9000 zielt das System auf rechenintensive Aufgaben wie das Feintuning großer Sprachmodelle ab. Das Gerät verfügt über ein redundantes Stromversorgungssystem und wird mit Advantechs Software-Tools aiSSD, aiDAPTIV+ sowie der GenAI Studio-Plattform ausgeliefert. GenAI Studio soll ein parameter-effizientes Fine-Tuning unterstützen und wird kontinuierlich aktualisiert, um aktuelle Sprachmodelle zu integrieren.

Anpassungen für europäische OEMs

Für den europäischen Markt bietet Advantech über sein Design and Manufacturing Services (DMS) Team Anpassungsmöglichkeiten an. Medizingerätehersteller können modifizierte Varianten der Systeme nach spezifischen Anforderungen bestellen. Beide Modelle sind ab sofort verfügbar. (uh)

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ADVANTECH Europe BV

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu Embedded

Weitere Artikel zu Embedded Technologie

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu Embedded-Systeme