Ein wichtiger Grundsatz für Arm ist die Zusammenarbeit mit der Open Source Community, um eine starke Arm-Architektur zu schaffen. Hiermit soll Software stabiler laufen und Entwickler sollen einfacher Anwendungen entwickeln und testen können.
Aus diesem Grund unterstützt Arm Tausende von Open-Source-Projekten in allen Segmenten, von der Cloud bis zum Edge. Hierfür hat Arm seine Partnerschaften und Engagements und damit seine weltweite Open Source Community erweitert. Hierbei nennt das Unternehmen beispielsweise die Zusammenarbeit mit Linaro oder das Engagement für die Entwicklung eines Open-Source-GPU-Treibers.
Mit mehr als 9 Mrd. Arm-GPUs, die bis heute in System-on-Chips (SoCs) weltweit ausgeliefert wurden, wächst die Zahl der Produkte, die eine dedizierte Grafikverarbeitung benötigen, weiter an. Daher besteht ein Bedarf an einem alternativen Open-Source-Software-Stack, der die neuesten Arm-GPUs unterstützt und gleichzeitig die Bedürfnisse von Linux-Entwicklern und der Open Source Community erfüllt.
Für seinen Open-Source-Mali-GPU-Treiber arbeitet Arm ab sofort mit Collabora zusammen, einem Open-Source-Anbieter. Die Zusammenarbeit mit Collabora begann 2020 mit der Unterstützung des quelloffenen Mali-Treibers und wurde auf Collaboras Panfrost-GPU-Treiber ausgeweitet, der einen vollständigen Linux-Kernel-Treiber und einen quelloffenen Mesa-Benutzerraum-Treiber für Arms neue Generation von Mali-GPUs enthält. Durch die Partnerschaft zwischen Arm und Collabora können Gerätehersteller SoCs mit einer Mali-GPU unabhängig vom Software-Betriebssystem (OS) und der Grafik-Middleware auswählen.
Weiterhin arbeitet Arm eng mit Linaro an einer Reihe von Projekten, darunter eine Windows-Arbeitsgruppe, um häufig verwendete Tools und Pakete für Windows auf Arm zu ermöglichen, zum Beispiel Python, Electron, Chromium Embedded Framework, LLVM, Qt und Bazel.
Anfang 2023 hat Arm außerdem das erste SOAFEE Integration Lab ins Leben gerufen, das es den Mitgliedern ermöglicht, ihre eigenen Implementierungen der SOAFEE-Architektur zu validieren, einer auf offenen Standards basierenden Architektur für das softwaredefinierte Fahrzeug.
Auf der EuroPython 2023 gab Arm zudem seine neueste Unterstützung für Python bekannt. In seinem Vortrag auf der Messe demonstrierte Diego Russo von Arm die neuesten Möglichkeiten, Python in unterschiedlichen Arm-basierten Technologien und allen wichtigen Betriebssystemen einzusetzen. Hierzu gehört auch die Möglichkeit, leistungsstarke Python-Anwendungen in der Cloud und für Windows auf Arm-Laptops zu nutzen, für die ab sofort eine Reihe neuer Anleitungen verfügbar sind.
Angesichts der zunehmenden Komplexität von Software, arbeitet Arm mit Anbietern der modernen Softwareentwicklung zusammen, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen und den Zugang zu Embedded-Geräten zu erleichtern. Arm entwickelt seinen seit langem bestehenden Common Microcontroller Software Interface Standard (CMSIS) mit einer neuen Version von CMSIS zu Open Source weiter. CMSIS, das mehr als 10.000 Geräte und über 450 Entwicklungsboards unterstützt, definiert, wie Embedded Software auf Arm durch konsistente Software-, Geräte- und Board-Unterstützung läuft, die über eine breite Palette von Entwicklungswerkzeugen funktioniert. Das CMSIS 6 Release bietet eine viel klarere und einfachere Struktur für Softwareentwickler und fügt gleichzeitig neue Komponenten (CMSIS-View und CMSIS-Stream) hinzu, die den Anwendern helfen, die Entwicklungszeit für eine Vielzahl von Embedded-Anwendungen zu reduzieren.
Zudem unterstützt Arm den Ausbau der 5G-Infrastruktur. In diesem Sinne stellt das Unternehmen seine RAN Acceleration Library (RAL) auf eine Open-Source-Codebasis umgestellt. Das bedeutet, dass Softwareentwickler den RAL-Code ohne Einschränkungen nutzen, verändern und weitergeben können und gleichzeitig durch das Hinzufügen neuer Funktionen zur Entwicklung und Erweiterung der Softwarebibliothek beitragen können. Die Umstellung auf Open-Source soll außerdem dazu beitragen, die Entwicklung und den Einsatz von 5G-RAN-Lösungen auf der Grundlage von Arm-Neoverse-Plattformen zu beschleunigen.