Im Zuge von WEKA Graduate können sich Entwickler umfassend zu einem bestimmten Thema informieren. Wir setzen unsere Seminarreihe am 07.11.2023 mit einer Schulung zum Auflötmodulstandard Open Standard Module (OSM) fort. Die Firma iesy ist hierbei Vorreiter und vermittelt Basiswissen und vieles mehr.
Auflötmodule bedienen die Trends der Miniaturisierung sowie der Energieeffizienz. Aus diesem Grund sind sie immer beliebter, wenn es um das Design von Embedded-Modulen bzw. Boards geht. So lassen sich die immer energieeffizienteren Prozessoren führender Hersteller optimal für den jeweiligen Einsatzzweck nutzen.
Gerade der neue Standard Open Standard Module (OSM) der Standardization Group for embedded Technologies (SGeT) hat in letzter Zeit für Aufsehen am Embedded-Markt gesorgt. 2020 ratifiziert, hat er mittlerweile viele Anhänger gefunden. OSM-Module sind in vier verschiedenen Größen erhältlich, was sie sehr flexibel einsetzbar macht. Inzwischen gibt es ein sehr großes Portfolio an Produkten – und es werden immer mehr.
Jedoch wissen längst noch nicht alle Embedded-Entwickler, wie sich der neue Standard umsetzen lässt – und stehen erst einmal vor einem Rätsel: Was benötige ich, wenn ich ein OSM-Baseboard designen will, welche Vorschriften gibt es und welche Aspekte muss ich beim Layout oder der Stromversorgung beachten? Aus diesem Grund bieten wir mit unserem WEKA Graduate Programm das Seminar »OSM – overview and baseboard design« an. Referenten sind Martin Steger und Martin Stelter von der Firma iesy. Gerade Martin Steger war in seiner Funktion der SGeT ganz entscheidend an der Umsetzung von OSM beteiligt.
Er vermittelt im Seminar das nötige Grundlagenwissen zu OSM – wie der Standard entstand, welche Größen es gibt und welche generellen Unterschiede zwischen Löt- und Steckmodulen bestehen. Im Seminar lernen Sie die Spezifikation sowie den Design Guide kennen, außerdem erhalten Sie einen Überblick über das derzeitige OSM-Portfolio.
Im zweiten Teil vermittelt Martin Stelter, wie man ein Baseboard designt – und was es hierbei zu beachten gilt. Neben den klassischen Hardware-Themen beleuchtet der Workshop zudem Software-Aspekte, beispielsweise wie man die richtige OSM-Entwicklungsumgebung aufsetzt. Außerdem zeigen wir anhand anschaulicher Beispiele, wie Ihr erstes OSM-Projekt aussehen könnte.
Am Ende des Seminars haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat im Rahmen des WEKA Graduate Programms zu erlangen. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.