Mit EMS-Expertise von Kontron

Neue Steuerung trimmt Schüttgut-Anlagen auf Tempo

27. November 2025, 13:30 Uhr | Karin Zühlke
Bis zu 6000 Befüllungen pro Stunde, präzise Verwiegung, flexible Handhabung einer breiten Produktvielfalt und die Kommunikation der vernetzten Einzelmodule mussten gewährleistet sein.
© Haver & Boecker

Industrielle Verpackungsanlagen müssen große Mengen präzise verarbeiten und zugleich flexibel auf unterschiedliche Produkt­varianten und Verpackungsformate reagieren. Haver & Boecker, Her­steller von Ver­packungs­sys­temen für Schütt­güter, und Kontron Electronics zeigen, wie das gelingt.

Diesen Artikel anhören

Haver & Boecker suchte für die nächste Generation seiner Hoch­leistungs-Ver­packungs­an­lagen der Baureihe Roto-Packer eine leistungsfähige und moderne Steuerung. Bis zu 6000 Befüllungen pro Stunde, präzise Verwiegung, flexible Handhabung einer breiten Pro­dukt­viel­falt und die Kommunikation der vernetzten Einzelmodule mussten gewährleistet sein. In der maximalen Ausbaustufe sind pro Maschine 16 Füll­stutzen integriert, von denen jeder einzelne mit einer eigenen Steuerung ausgestattet ist – ein komplexes Vorhaben, das dennoch eine einfache und sichere Bedienung ermöglichen sollte.

Gemeinsam zum Projekterfolg

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, erhielt Kontron Electronics den Auftrag, die neue elektronische Steuerung Mec 4.0 zu entwickeln – das zentrale Element der Verpackungsanlagen. Die Software-Basis bildet die hardwareunabhängige SPS-Plattform Codesys, mit der sich auch komplexe Prozessabläufe und Variantenvielfalt flexibel umsetzen lassen. Kontron Electronics in Deutschland und der Schweiz übernahm dabei nicht nur die kundenspezifische Hard- und Soft­ware­ent­wick­lung, sondern auch die Produktion, Prüfung der Flachbaugruppen, Endmontage sowie Funktionstests der Geräte.

Die Fertigung der Flachbaugruppen erfolgt an modernen Standorten in Ungarn, während die End­montage des Gesamtsystems sowohl in Ungarn als auch in Deutschland realisiert wird. Zusätzlich wurde Kontron Europe mit der Umsetzung der Visualisierung betraut: Robuste, industrietaugliche Bedienpanels mit Edelstahlfront (FlatClient Panel PC) unterstützen eine intuitive und sichere Inter­aktion mit der Maschine.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Projekts war die partnerschaftliche Zusammenarbeit, wie ­beide Firmen betonen. Bereits von der ersten Ideenfindung im Herbst 2023 über die Ausarbeitung des Pflichtenhefts bis zu funktionsfähigen Prototypen im Sommer 2024 arbeiteten interdisziplinäre Teams standort- und länderübergreifend intensiv zusammen. »Vom ersten Tag an war eine ehr­liche und vertrauensvolle Zusammenarbeit gegeben. Mögliche Probleme während der Entwicklungsphase wurden frühzeitig angesprochen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Das Team von Kontron und Haver & Boecker hat zielorientiert miteinander gearbeitet«, sagt Dieter Schwippe, technischer Produktverantwortlicher bei Haver & Boecker. Bis Ende 2025 soll das Projekt zur Serien­reife geführt werden.

Effizient, langlebig und bedienfreundlich

Mit der Einführung der Mec-4.0-Steuerung in allen Verpackungsmaschinen profitieren ­Haver & Boecker und deren Kunden von einer langlebigen und zuverlässigen Lösung. Bei der Entwicklung wurde Wert auf beständige Bauteile gelegt, um eine stabile Versorgung über die nächsten Jahre sicherzustellen und Abkündigungen zu minimieren. Die Steuerung steigert die Rechenleistung im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich. Durch die Vernetzung aller Maschinenmodule werden Stillstandzeiten reduziert, was die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert.
Ein weiterer Vorteil ist die vereinfachte, intuitive Bedienung über die robusten Industrie-Panels, die auf den anspruchsvollen Maschinenalltag ausgelegt sind. Komplexe Abläufe bleiben für das Bedienpersonal übersichtlich und sicher steuerbar.
»Die klare Trennung der Projektrollen innerhalb unseres großen Teams war entscheidend, um Fehler­quellen frühzeitig zu identifizieren. Durch diese strukturierte Vorgehensweise und konti­nuier­liche Optimierung konnten wir eine komplexe Systemarchitektur entwickeln, die überzeugt. Der Erfolg dieses Projekts und die große Zufriedenheit unseres Kunden zeigen, wie wichtig eine durchdachte Architekturführung bei der Entwicklung komplexer Elektroniklösungen ist«, erklärt Jasmin Reusch, Systemarchitektin bei Kontron Electronics.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Kontron Electronics und Haver & Boecker zeigt, wie ge­bündelte Entwicklungs- und Pro­duk­tions­kom­petenz den Projekterfolg unterstützt. Das Ergebnis ist eine integrierte Steuerungslösung, die industrielle Verpackungsprozesse effizienter und bedienfreundlicher macht und beide Unternehmen optimal auf zukünftige Anforderungen vorbereitet. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kontron AG

Weitere Artikel zu EMS