Halbleitermarkt 2020: Welche Veränderungen kommen auf uns zu?
Für 2020 prognostiziert Schäfer auch unter Berücksichtigung der Zahlen von WSTS (World Semiconductor Trade Statistics)einen Welthalbleitermarkt von 386 Mrd. Dollar. Davon teilen sich Asien/Pazifik und China ein Volumen von 232 Mrd. Dollar oder 60 % und liefern sich somit ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen. Amerikas Anteil dürfte auf 21 % (81 Mrd. Dollar) anwachsen, während Europa Mühe haben wird, 10 % zu halten und Japan 9 %.
Sieht man sich den Pro-Kopf-Verbrauch in den Regionen an, dann liegt Japan einsam an der Spitze. 363 Dollar investierte 2010 jeder Japaner im Schnitt in Halbleiter Nach einem Einbruch auf 246 Dollar/Kopf dürfte der Verbrauch bis 2020 wieder auf 282 Dollar/Kopf klettern. Während die USA in den letzten Jahren stark zugelegt haben und dieser Trend auch bis 2020 anhalten soll, hält Europa die rote Laterne fest in der Hand und ist sogar hinter China zurückgefallen. Deutschland mit einem relativ hohen Pro-Kopf-Verbrauch bleibt im Mittelfeld, wurde aber 2015 von den USA überholt.