Wireless Power nach Qi 1.3

Secure Elements für die Authentifizierung

30. März 2022, 11:10 Uhr | Harry Schubert
© Microchip Technology

Für die Sicherheitsanforderungen des Wireless-Power-Standards Qi 1.3 hat Microchip Technology zwei neue Sicherheits-ICs entwickelt – ECC608 für den Einsatz in der Industrie und TA100 für den Automobilbau. Damit kann Microchip alle Bausteine und Dienste für ein Qi-1.3-System aus einer Hand anbieten.

Diesen Artikel anhören

Um eine qualitativ hochwertige Wireless-Power-Leistungsübertragung (WPT, Wireless Power Transfer) zu ermöglichen, hat das Wireless Power Consortium (WPC) die Qi-1.3-Spezifikation für eine höhere Leistungsübertragung bis 15 W veröffentlicht. Mit der neuen Spezifikation steigt die Nachfrage nach sicheren Authentifizierungs-ICs. Microchip Technology hat speziell dafür zwei Sicherheits-ICs (Secure Element) entwickelt: TrustFLEX ECC608 für die Industrie und Trust Anchor TA100 für den Einsatz in Automobilen. Beide Bausteine arbeiten mit den sicheren Schlüsselbereitstellungsdiensten von Microchip zusammen. Das neue Angebot ist ein sicheres All-in-One-Speichersubsystem, das die Schlüsselbereitstellung für Consumer- und Automotive-Systeme umfasst.

Die Qi-1.3-Spezifikation schreibt ein zusätzliches sicheres Speichersubsystem mit sicherer Schlüsselbereitstellung einschließlich X.509-Zertifikaten vor, um die Quelle und Qualität des zertifizierten Leistungssenders zu verifizieren. Wenn ein Qi-1.3-Empfänger, z.B. in einem Smartphone, auf einen Qi-1.3-Transmitter gelegt wird, kann er anfänglich eine Leistung von 5 W oder überhaupt keine Leistung akzeptieren. Nach einer erfolgreichen X.509-basierten ECC-Authentifizierung, die beweist, dass es sich bei dem Wireless-Power-Ladegerät um ein zugelassenes »Do-No-Harm«-Gerät handelt, d.h. dass es keinen Schaden anrichten kann, akzeptiert das Smartphone eine Leistung von 15 W, was die Ladezeit erheblich verkürzt.

Microchip ist jetzt eine WPC-lizenzierte Zertifizierungsstelle (CA; Certificate Authority), die nicht nur vorkonfigurierte sichere Speichersubsysteme anbietet, um die Komplexität und Entwicklungszeit zu reduzieren, sondern auch die technische Eintrittsbarriere senkt, indem die gesamte Schlüsselzeremonie mit der WPC-Root-Zertifizierungsstelle im Namen der Microchip-Kunden abgewickelt wird. Dazu bietet Microchip auch ein vollständig zertifiziertes Referenzdesign mit Mikrocontroller, Qi-1.3-Software-Stack, sicheren Speichersubsystemen mit unterstützender Verschlüsselungsbibliothek sowie Bereitstellungsdiensten für Automotive- und Komsumgeräte-Anwendungen. Microchip hat somit alle Bausteine für eine Qi-1.3-WPT-Systeme in seinem Angebot und kann seinen Kunden einen »One-Stop-Shop«-Service bieten.

Entwickler können das CryptoAuth Trust Platform Entwicklungskit DM320118 mit den beiden neuen Sicherheits-ICs ECC608 und TA100 nutzen. Für den TA100 ist lediglich eine zusätzliche Adapterplatine nötig, das TA100 14-Pin Mikrobus Socket Board (AC164166) oder das TA100 24-VQFN Socket Board (EV39Y17A). Darüber hinaus bietet Microchip das Softwareentwicklungstool Trust Platform Design Suite für sichere Speichersubsysteme und ein zertifiziertes WPC-Qi1.3-Referenzdesign als Unterstüttzung an.

»Unsere WPC-Lösungen für sichere Speichersubsysteme demonstrieren das kontinuierliche Engagement von Microchip, den serienmäßigen Einsatz modernster Sicherheitsarchitekturen in Embedded-Systemen zu erleichtern«, erklärte Nuri Dagdeviren, Vice President der Security Products Business Unit bei Microchip Technology. »Wir arbeiten jeden Tag daran, die Eintrittsbarriere in diese komplexe, aber unverzichtbare Technik für unsere Kunden auf dem Markt für kabelloses Laden zu senken.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu Schnittstellen-ICs

Weitere Artikel zu ICs für die Kfz-Elektronik

Weitere Artikel zu HF- und Kommunikations-ICs

Weitere Artikel zu Logik-ICs sonstige