Microchip stellt PolarFire Core FPGAs und SoCs vor – ohne serielle Transceiver, und damit bis zu 30 Prozent günstiger als bisherige PolarFire-FPGAs/SoCs. Sie zeichnen sich durch geringe Leistungsaufnahme, hohe Sicherheit und SEU-Immunität aus, plus einem RISC-V-Prozessor.
Angesichts steigender Stücklistenpreise (Bill of Materials, BOM) stehen Entwickler zunehmend unter Druck, Leistung und Budget in Einklang zu bringen. Microchip Technology reagiert darauf mit der Einführung der neuen PolarFire Core FPGAs und SoCs. Diese Bausteine basieren auf der etablierten PolarFire-Familie, verzichten jedoch auf integrierte serielle Transceiver – ein Feature, das viele Anwendungen im Mittelklasse-FPGA-Markt gar nicht benötigen. Durch diese Optimierung lassen sich Kosten um bis zu 30 Prozent senken, ohne dass Funktionalität, Rechenleistung oder Qualität beeinträchtigt werden. Die PolarFire Core-Bausteine bieten weiterhin die bekannten Vorteile der etablierten PolarFire-Familie, wie eine laut Unternehmen branchenführende Energieeffizienz, hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Die PolarFire Core-Familien wurden für die Automobil-, Industrieautomations-, Medizin-, Kommunikations-, Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtmärkte optimiert. Sie zeichnen sich durch eine »Single Event Upset«-Immunität (SEU) aus und eignen sich damit auch für sicherheitskritische Einsatzgebiete. Microchip hat in die Bausteine einen Quad-Core-64-Bit-RISC-V-Mikroprozessor integriert. Die Core-Bausteine sind pin-kompatibel mit der gesamten PolarFire FPGA-Produktpalette.
»Viele FPGA-Hersteller haben kürzlich ihre Preise erhöht, was für OEMs eine große Herausforderung darstellt. Unsere PolarFire Core FPGA- und SoC-Familien begegnen den Herausforderungen – mit marktführende Lösungen zu einem günstigen Preis bei niedrigem Energiebedarf.«
PolarFire Core-Bausteine werden von der Libero SoC Design Suite, dem SmartHLS-Compiler, dem VectorBlox Accelerator SDK und dem Mi-V-Ökosystem von Microchip mit Partnerplattformen für die schnelle Entwicklung von RISC-V-Anwendungen unterstützt. Sie sind mit den derzeit verfügbaren PolarFire FPGA- und SoC-Entwicklungsboards kompatibel, um die Entwicklung zu beschleunigen.