Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

7. November 2023, 7:30 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

»Was wir sehen, sind Auftragsverschiebungen«

Wenn Sie auf Ihre Vertriebspartner blicken, gibt es da Unterschiede, wie gut die Hersteller wieder aus der Pandemie herausgekommen sind? Wenn ja, worauf führen Sie das zurück? Hat das Einfluss auf Ihr Geschäft?

Mean Well ist da sicher die Ausnahme. Es ist der einzige Stromversorgungs-Hersteller, der mir bekannt ist, der firmenintern ein Drei-Monats-Lager vorhält! Mean Well konnte auf diese Weise länger als die Wettbewerber die Kunden mit den gewohnten Lieferzeiten bedienen. Gleichzeitig hat man dort von Beginn an eine ganz klare Allokationspolitik betrieben – jeder Kunde bekam nur das 1,1-Fache seiner bisherigen Bestellungen. Eine ähnliche Politik hat auch Cincon betrieben und seine Kunden weiterhin mit sechs bis acht Wochen beliefert und weiterhin wie angekündigt neue Produkte auf den Markt gebracht. Bei börsennotierten Unternehmen fast nicht vorstellbar. Wenn ich mir die japanischen Hersteller ansehe, dann haben sie sich mit dem Management der Situation deutlich schwerer getan, und einige haben auch heute noch Lieferzeiten von bis zu einem Jahr.

Noch eine Frage zum Geschäftsmodell: Sie haben im letzten Jahr den Vertrieb für Pulsiv übernommen, ein britisches Startup, das Halbleiter für ein optimiertes Stromversorgungsdesign anbietet. Sie treten dabei nicht als reiner Distributionspartner auf, Sie übernehmen auch das Design-in. Funktioniert das, wie sind Ihre bisherigen Erfahrungen?

Der Osmium-Chip, die Entwicklung des Pulsiv-Gründers Dr. Mohammed Zaki Ahmed, verbessert Fly-Back-Designs, und das über den vollen Lastbereich. Damit bieten sich dem Anwender deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen LLC-Designs. Wir haben inzwischen erfolgreich erste Design-ins durchgeführt, die entsprechenden Produkte werden wohl 2024 auf den Markt kommen.

Der einzige Haken daran ist bisher die Beschränkung auf Ausgangsleistungen bis 300 W. Aber wir sind zuversichtlich, dass sich die Limitierung der Ausgangsleistung der mit Osmium-Chips realisierbaren Stromversorgungen zeitnah in den Bereich 600-W-plus verschieben wird. Mit dem Vertriebskonzept, das wir im Fall Pulsiv verfolgen, bringen wir uns direkt in die Entwicklungsabteilungen bei Kunden ein, das könnte eine Blaupause für ähnliche Vertriebsvereinbarungen in Zukunft sein. Unser Feedback ist bislang auf jeden Fall durchgehend positiv!

Eine Frage zu den Folgen der Corona-Pandemie: Wie haben diese Jahre die Branche der Stromversorgungs-Distribution verändert? Welche Veränderungen haben sich als zukunftsfähig erwiesen?

Der Kommunikationsanteil ist deutlich nach oben gegangen. Allerdings ging es zeitweise nur noch um Krisenmanagement, zukunftsgerichtete Aktionen traten fast völlig in den Hintergrund. Interessant ist auch zu beobachten, dass unsere Mitarbeiter deutlich lieber wieder ins Büro kommen, als die Möglichkeit zum Homeoffice wahrzunehmen. Wenn es aufgrund privater Termine notwendig ist, nimmt man das gerne in Anspruch, aber ganz offensichtlich fehlt vielen, speziell nach der Pandemie, doch der direkte kollegiale Austausch in der Teeküche oder auf dem Gang. Das hybride Arbeiten scheint sich zum New Normal zu entwickeln und wird von uns voll unterstützt.

Aktuell wird vor einer weiteren Corona-Welle in diesem Herbst/Winter gewarnt. Befürchten Sie dadurch wieder Einschränkungen Ihrer Geschäftstätigkeit in den nächsten Monaten?

Sollte da irgendwas kommen, sehe ich uns bestens vorbereitet. Wie sind mit zwei Präsenztagen pro Woche schon heute sehr flexibel, und wenn es wieder zu Hygienevorschriften kommt, können wir ganz schnell auf einen Zweischichtbetrieb umstellen.

In der Distribution wurde beklagt, dass in der Pandemie das Neugeschäft fast völlig zum Erliegen gekommen ist. Es ging fast nur noch um Redesign, Dual Source und Requalifizierungen. Wie stellt sich Ihr Geschäft inzwischen dar?

Es gab Zeiten, da lag der Zeitaufwand für Requalifizierungs-Maßnahmen, die Suche nach Second Sources und Ähnlichem bei 60 bis 80 Prozent unserer täglichen Arbeit. Seit etwa drei Monaten beginnt sich das in meiner Wahrnehmung wieder zu verändern. Die Entwicklungsabteilungen haben wieder Zeit und Geld für uns. Schließlich muss der, der sich jetzt auf die sichere Seite begeben will, Entscheidungen darüber treffen, was er in Zukunft ordern will, und entsprechend bestellen.

Inzwischen sind die Lager wieder voll, die Außendienstmitarbeiter sind wieder im Land unterwegs. Gleichzeitig ist Deutschland in eine technische Rezession gerutscht. Spüren Sie das? Wie äußert sich der Marktumschwung konkret für Sie?

Was wir sehen, sind Auftragsverschiebungen. Wir bekommen zwar auch Stornierungsanfragen, aber das lässt sich gar nicht umsetzen, die Ware ist schließlich bezahlt und liegt bei uns auf Lager. Unser Lager hat sich gegenüber dem Jahr 2019 verdoppelt! Wenn der Kunde verschieben will, müssen wir über externe Lager sprechen und er muss den Palettenplatz dort bezahlen. Da werden Lagerzinsen fällig; würden wir das nicht tun, bestünde irgendwann die Gefahr eines Cash-Flow-Problems. Natürlich hat das dann wieder Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette. Wie bereits angesprochen beginnen die ersten Hersteller in Asien, ihre Produktion zurückzufahren und Personal abzubauen.

Seit dem völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine haben Deutschland und Europa ihre militärischen Grundeinstellungen und Strategien überdacht. Hat sich das Thema »gehärtete Elektronik« in den letzten eineinhalb Jahren für Sie spürbar verändert? Wenn ja, in welcher Form? Gehen Sie davon aus, dass diese Veränderung nachhaltig sein wird?

In unserem Fall sind die Auftragsvolumina in diesem Bereich um den Faktor fünf bis sechs nach oben gegangen. Normalerweise betrugen die Design-in-Zyklen in diesem Bereich drei bis fünf Jahre – ich würde sagen, die Veränderung in diesem Bereich ist für die Branche weltweit spürbar, und sie wird meiner Einschätzung nach nachhaltig sein.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Marken unterstützen einander
  2. »Was wir sehen, sind Auftragsverschiebungen«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

DC/DC-Wandler für die Landwirtschaft

Gesundes Grünzeug leuchtet rot

Zeitenwende in der Elektronikentwicklung

Neuer Dreiklang aus Ökodesign, Wiederverwendung und Reparatur

Poenix Contact

Trio Power jetzt auch in dreiphasiger Version

Kommentar

Feuer unterm Dach!

Folgen der Marktkorrektur seit 2023

Deutsche Stromversorgungsbranche setzt auf das zweite Halbjahr

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Netzteile für Industrieanwendungen

Die richtige Wahl der Stromversorgung für Ihre Applikation

Fokus auf Sicherheit und Lebensdauer

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor 2028«

Datenblätter – Dichtung und Wahrheit

»Der Trend geht zur Specsmanship«

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Laborstromversorgungen

Überangebot führt zu Marktbereinigung

Deutsche Stromversorgungsbranche

»Jeder Boom geht einmal zu Ende«

Moving into the wireless charging market

Puls focuses on intralogistics

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Megadeal auf dem deutschen Power-Markt

EA Elektro-Automatik geht für über 1,5 Mrd. Euro an Fortive

Cosel

Wenn es auf schnelle Reaktion ankommt

Einstieg ins Wireless Charging Geschäft

Puls übernimmt Tesla-Geschäftsbereich

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

GaN-FETs für Schaltnetzteile

Durchstarten dank großer Bandlücke

DC-Netze für die Industrie

Was die Forschung jetzt beitragen kann

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Autronic Steuer- und Regeltechnik

Mehr Leistungsreserven und höhere Langlebigkeit

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

Gleichstrom für die Industrie

»Ein wesentliches Element der All Electric Society!«

Fehlende Aufträge, sinkende Produktion

Warnung vor erneuter Allokation

»One size fits all« gibt es!

DC/DC-Wandlermodule für ein breites Spektrum von Anwendungen

Netzteile von Puls

Hohe Systemverfügbarkeit, geringer Aufwand

Neues von Recom

Medizinischer 4:1 DC/DC im Miniaturgehäuse

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

Betrachtungen zur Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit bestimmen, Lebensdauer verlängern

Notstromversorgung von Bicker Elektronik

Outdoor-AC/DC-USV für die Mastmontage

»Smart Grid« einmal anders

Zwanzig Jahre Einschaltstrombegrenzer als Kostenkiller

EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

DC/DC-Stromversorgungen von Autronic

»Wir sind die Spezialisten für kompromisslose Wandler«

DC/DC- Abwärtswandler von Vishay

Flexibler und viel kleiner als diskrete Produkte

DC/DC-Wandler mit weitem Eingangsbereich

Die Überbrückungszeit verlängern

Neue Simulationssoftware QSPICE

Optimiert für die Simulation von Power-Schaltungen

Firmenjubiläum

25 Jahre Inpotron Schaltnetzteile

Sicherer Betrieb

Transientenschutz für nicht­isolierte DC/DC-Power-Module

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

PowerTalk 2023 Teil 4

Eine KI wird keine Stromversorgung entwickeln

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FORTEC ELEKTRONIK AG

Weitere Artikel zu EMTRON electronic GmbH

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler