Batterie&Strom Anwendertag 2019

Erfolgreicher Mix

16. Juli 2019, 13:20 Uhr | Engelbert Hopf
Batterie&Strom Anwendertag 2019
© Engelbert Hopf, Markt&Technik

Expertenwissen aus dem Bereich universitärer Forschung, aber auch praktisches Know-how aus der Industrie, vermittelte der Batterie&Strom Anwendertag 2019.

Diesen Artikel anhören

Rund 90 Teilnehmer, Referenten und Aussteller nutzten den Batterie&Strom Anwendertag der Markt&Technik und der Design&Elektronik am 10./11. Juli, um sich aus erster Hand über technische Entwicklungen im Bereich Batterie- und Akkutechnik, sowie den praktischen Einsatz der Zellen zu informieren.

Prof. Dr. Andreas Jossen, von der TU München und Dr. Wolfgang Weydanz, von Robert Bosch, vermittelten Neu- und Quereinsteigern aus dem Bereich Entwicklung und Einkäufer, sowie Entscheidungsträgern am ersten Veranstaltungstag in ihrem Basisseminar das notwendige Wissen  über die Funktionsweise, die Entwicklungstendenzen, sowie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen wiederaufladbaren Batteriesysteme. Ein starker Fokus lag dabei auf Lithium-Ionen Batterien. Ergänzt wurde der erste Veranstaltungstag durch die Sessions Zellproduktion und Batteriesysteme.

Der zweite Veranstaltungstag stand im Zeichen der praktischen Anwendung. Sechs Referenten  beleuchten in ihren Vorträgen praktische Anwendungen des am ersten Tag vermittelten Wissens. So reichten die Vortragsthemen von kompakten Mikrobatterien in mobilen Healthcare-Applikationen (Varta), über Funktionale Sicherheit von Akkupacks und Ladegeräten (Ansmann) bis zu Smarten Batterie-Management-Systemen für komplexe Systeme (FSM).

Nach der Mittagspause beleuchteten sechs ausgewiesene Stromversorgungsexperten die Einsatzmöglichkeiten ihrer Produkte auch im Zusammenspiel mit Batterien und Akkus. So reichten die Vortragsthemen von »Jede Batterieanwendung findet seine passende Stromversorgung (Recom Power), über »Effizienter Schutz von Eingang und Ausgang bei DC/DC-Wandlern« (IBR Ingenieurbüro Rehm) bis zu »Stromversorgungen im harten Einsatz – Ruggedized und Railway Power Supplies« (Traco Electronic).

Begleitet wurde die Veranstaltung am zweiten Tag von einer Table-Top-Ausstellung, an der sich Ansmann, Bicker Elektronik, Caltest, IHB Elektrotechnik, Varta, Dynamis Batterien und kiwa beteiligten. Die nächste Gelegenheit sich sowohl Experten-Know-how aus dem Forschungsbereich, als auch praktische Tipps für die Auswahl und den Einsatz von Batterien&Akkus, sowie Stromversorgungen zu sichern, bietet Ihnen die von der Markt&Technik und Design&Elektronik veranstaltete BatteryWorld 2020, wird am 22./23. Januar 2020 in München. (eg) n

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Kursturbulenzen durch Patentverletzungen

Wie Varta sich jetzt wehren will

Finepower

Hocheffizienter Umrichter für Batteriespeichersysteme

Patentstreit mit China

Varta wehrt sich gegen mutmaßliche Patentverletzungen

Rohm: Neuer Buck-Boost-DC/DC-Wandler

Batterien laufen länger

Traco Power

Hochisolierte 3- bis 20-Watt-DC/DC-Wandler

Wirtschaft

Varta erhöht Ausblick erneut

Dekra warnt

Lithium-Batterien sind Zeitbomben im Recyclinghof

Vom Elektrolyt- zum Folienkondensator

»Nur sehr limitiert einsetzbar«

Texas Instruments

Tool vereinfacht das Spezifizieren des Übertragers

80 Jahre Block Transformatoren

»Wenn nötig, übernehmen wir ein Unternehmen in Großbritannien«

Akkulösungen für E-Kleinfahrzeuge

Jetzt geht es auch in Deutschland los!

TDK-Lambda stärkt sich über Akquisition

Strategischer Ausbau von Produkt- und Marktsegmenten

Markt&Technik-Stromversorgungsforum

Drohen wieder steigende Lieferzeiten?

Stromversorgung für medizinische Geräte

Gefahrlos für Patienten

Gigawattfabrik in Salzgitter

VW steigt bei Northvolt ein

Anwendertag Batterie&Strom

Nutzen Sie ihre Chance!

Geschäftsbereich Consumer Batteries

Was hinter Vartas Wiedervereinigung steckt

Tesvolt baut Fertigung in Wittenberg aus

Gigafactory für Batteriespeicher

Recom auf dem Weg zum Komplettanbieter

»Wir wollen von politischen Entscheidungen unabhängig sein«

Auch Mercedes wird klimaneutral

50 % E-Autos bis 2030

1 Mrd. Euro bereitgestellt

VW baut eigene Batteriezellenfertigung

Dank neuem Modulationsverfahren

Lang lebe die Stromversorgung!

TDK-Lambda

Schaltnetzteile für die Medizin

Elektro Automatik

Bidirektionale Power mit 30 kW

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ANSMANN AG

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu VARTA Microbattery GmbH

Weitere Artikel zu VARTA Storage GmbH

Weitere Artikel zu VARTA Batterie Ges.m.b.H.

Weitere Artikel zu VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA

Weitere Artikel zu VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KG aA

Weitere Artikel zu dataTec GmbH

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu Powerbox Deutschland

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Akkumulatoren

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus