TDK-Lambda stärkt sich über Akquisition

Strategischer Ausbau von Produkt- und Marktsegmenten

11. Juli 2019, 9:51 Uhr | Engelbert Hopf
TDK-Lambda
Stärkt TDK-Lambdas Position im Bereich des schnell wachsenden Marktes für Hutschienen-Netzteile: die Übernahme der Schweizer Nextys. Adam Rawicz, Managing Director von TDK-Lambda EMEA, Kazuhiko Sekimoto, General Manager Administration Div. TDK-Lambda Japan, Marius Ciorica, CEO Nextys, Gustav Erl, General Manager TDK-Lambda Germany.
© TDK-Lambda

Mit der Akquisition von Nextys hat TDK-Lambda Anfang des Jahres seine Stellung im Bereich Hutschienen-Netzteile gestärkt.

Wie Gustav Erl, Geschäftsführer der TDK-Lambda Germany, erläutert, baut TDK-Lambda aktuell die Lagerkapazitäten in Achern um 30 Prozent aus, erhöht die Produktions- und Lagerkapazitäten in Israel und erweitert das Spektrum der dort entwickelten und gefertigten Produkte. Zeitnah soll es zudem aus Japan zu einer Produktoffensive im DC/DC-Bereich kommen.

Aktuell gibt es erste Anzeichen, dass wir auf eine Rezession zusteuern«, kommentiert Gustav Erl, Geschäftsführer der TDK-Lambda Germany, die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Monate am deutschen und europäischen Stromversorgungsmarkt. Besonders erfreulich war für ihn die Entwicklung beim Thema Book-to-Bill. »Noch im 4. Quartal des Vorjahres standen wir da bei 1,1. Inzwischen bewegt sich der Index-Wert bei 0,95«, erläutert Erl.

Doch aus den Ereignissen des Vorjahres hat man am Hauptstandort Achern Konsequenzen gezogen. Das im Jahr 2012 errichtete zentrale europäische Lagerhaus wird derzeit erweitert. Bis September soll die Erweiterung abgeschlossen sein. Durch die zusätzlich geschaffenen 750 m2 Lagerfläche, die Platz für 500 Palettenplätze bietet, erhöht sich die gesamte Lagerfläche in Achern auf 3000 m2.
Damit erhöht sich auch der Wert des Lagers auf einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag. »Wir mussten reagieren«, gibt Erl zu, »bei einer Reihe von Produkten hatten sich die Lieferzeiten im Vorjahr von 12 auf 20 Wochen erhöht«. In manchen Fällen hatte man von See- auf Luftfracht umgestellt, um der gestiegenen Nachfrage nachkommen zu können.

Wie Erl erläutert, ist es aber nicht nur die generell gesteigerte Nachfrage, die eine Erweiterung notwendig machte. »Wir haben für eine Reihe von Kunden, unter anderem aus dem Medizinelektronikbereich, umfangreiche Logistikkonzepte entwickelt und inzwischen auch umgesetzt, die sich in einem deutlich gesteigerten Bedarf an Lagerfläche manifestieren.«

Auch wenn der TDK-Lambda-Manager in Summe für 2019 von einer flachen Geschäftsentwicklung ausgeht und deshalb nur mit einem leichten Zuwachs rechnet, gibt es doch einzelne Bereiche wie etwa die Medizinelektronik, »wo sich derzeit einiges tut«. Traditionell stark war das Unternehmen dort in der Vergangenheit für Stromversorgungen für die medizinische Bildgebung (MRTs, CRTs) sowie Stromversorgungen für Dialyse-Geräte. Eine Stärke, die sich in einem Marktanteil von 13 Prozent (Quelle: IHS Markit 2017) niederschlug.

In den letzten Jahren ist mit dem Homecare-Markt jedoch ein neuer Absatzmarkt hinzugekommen, der eine hohe Wachstumsdynamik aufweist. Dort kommen vor allem kompaktere Geräte kleiner und mittlerer Ausgangsleistung zum Einsatz. »Wir haben deshalb Geräte mit Ausgangsleistungen bis 600 W entwickelt und auf den Markt gebracht, die uns auch in diesem sich neu eröffnenden Marktbereich eine gute Positionierung verschaffen«, erläutert Erl.

Von besonderem Interesse ist für TDK-Lambda auch der Bereich der Hutschienen-Netzgeräte. »Dieses Marktsegment wächst viel schneller als viele andere im Stromversorgungsgeschäft«, stellte denn auch Adam Rawicz, Managing Director von TDK-Lambda EMEA, anlässlich der Übernahme des Schweizer DIN-Schienen-Netzgerätespezialisten Nextys Anfang dieses Jahres fest. »Durch die Fachkompetenz des Nextys-Teams wird unsere Position als Marktführer für industrielle Stromversorgungen gestärkt«, so Rawicz. »Darüber hinaus werden unsere starken globalen Vertriebskanäle das Wachstum für Nextys-Produkte erheblich erhöhen.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Strategischer Ausbau von Produkt- und Marktsegmenten
  2. Wachstumspotenzial sieht TDK-Lambda auch im DC/DC-Markt

Das könnte Sie auch interessieren

Stromversorgungen.jpg

Stromversorgungs-Umfrage Markt&Technik

Liefersicherheit ja, aber …

Teaser Strom

Deutscher Stromversorgungsmarkt wächst

Leichte Entspannung

Bicker

Bicker Elektronik

Lithium-Eisenphosphat oder Supercaps als…

Syko

Syko, Birgit Tunk

Generationswechsel eingeleitet

Puls

Puls: Vertriebsniederlassung in Japan

Wertepartnerschaft als Schlüssel

ET System electronic

ET System electronic

Unter Realbedingungen prüfen

Markt&Technik

HGPower und MEC Energietechnik

Konzentration der Vertriebsaktivitäten

Schukat

Schukat electronic

Größter Mean-Well-Distributor in Europa

Markt & Technik

Recom

Kompromiss zwischen Kosten, Größe und Leistung

Phoenix Contact Power Supplies

Phoenix Contact Power Supplies

Alle Fehlerarten überwachen

Coilcraft

Coilcraft

Niedrige DC-Widerstände und AC-Verluste

PCS/Recom

Portfolio-Erweiterung von Recom

Recom übernimmt italienischen…

Ersatzteile müssen die Endverbtaucher nicht mehr länger teuer beschafft und aufwändig eingebaut werden: Weil jetzt Filmkondensatoren statt Elkos zum Einsatz kommen können, verlängert sich die Lebensdauer der Schaltnetzteile wie hier im Auto.

Filmkondensatoren statt Elkos

Digitale Steuerung macht Netzteile langlebig

Elektro Automatik

Elektro Automatik

Bidirektionale Power mit 30 kW

STMicroelectronics

STMicroelectronics

Chip für neuen PoE-Standard

Schukat

Schukat electronic

Breites Spektrum

Hy-Line

Hy-Line Power Components/TDK-Lambda

AC/DC-Modul mit GaN-Technologie

TDK-Lambda

TDK-Lambda

Schaltnetzteile für die Medizin

Grundsätzlich sollte immer die jeweilige Anwendung bestimmen, ob Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren oder Film-Kondensatoren zum Einsatz kommen – beide Bauarten haben Vor- und Nachteile

Robuste Folienkondensatoren statt Elkos

Lebensverlängerung für Stromversorgungen

 Michael Heidinger, KIT: »Die eigentliche Innovation ist das neue Steuerungsverfahren, Schaltungstopologie haben wir leicht verändert, sie ähnelt dabei einen Serien-Resonanz Wandler. Allerdings betreiben wir weit oberhalb der Resonanzfrequenz und hab

Dank neuem Modulationsverfahren

Lang lebe die Stromversorgung!

Rich Miron

Bidirektionale DC/DC-Controller

48- und 12-Volt-Systeme im Tandem

Recom, Bier

Recom auf dem Weg zum Komplettanbieter

»Wir wollen von politischen Entscheidungen…

Recom

Variable Hilfs-Stromversorgung

Integrierte OVC-III-Stoßspannungsfestigkeit

Traco Power

Stromversorgung für medizinische Geräte

Gefahrlos für Patienten

Heinemann

Phoenix Contact

»Wir sind der Pionier der Schnellladung«

Karsten Bier, Recom

Markt&Technik-Stromversorgungsforum

Drohen wieder steigende Lieferzeiten?

Wolfgang Reichelt

80 Jahre Block Transformatoren

»Wenn nötig, übernehmen wir ein Unternehmen in…

Analog Devices

Analog Devices

Stromversorgung für anspruchsvollste Anwendungen

Texas Instruments

Texas Instruments

Tool vereinfacht das Spezifizieren des Übertragers

Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile

Vom Elektrolyt- zum Folienkondensator

»Nur sehr limitiert einsetzbar«

Verwandte Artikel

TDK-LAMBDA Germany GmbH