Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

28. März 2023, 7:30 Uhr | Von Scott Horton, Johanson Technology, und Falko Ladiges, WDI
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Unterschiede in Design und Konstruktion

High-Q-Kondensatoren unterscheiden sich von Standardkondensatoren im Design. Um die geringsten Verluste zu erzielen, versuchen Hersteller die verlustärmsten Dielektrika, Tinten und Elektrodenoptionen zu verwenden.

Kostengünstige Standardkondensatoren verwenden Nickelelektroden. Nickel ist jedoch ein schlechter Leiter und für hohe Verluste bei HF- und Mikrowellenfrequenzen bekannt.

Silber- und Kupferelektroden sind besser und leistungsfähiger als Nickel und werden für die meisten High-Q-Anwendungen verwendet. Diese Art von Elektroden hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie kein Magnetfeld erzeugen wie Nickel.

Für HF-Anwendungen mit höchster Leistung bieten einige Hersteller reine Palladiumelektroden an. Silber ist jedoch im Vergleich zu Palladium bei höheren Frequenzen ein besserer Leiter.

Aus diesem Grund verwendet Johanson Technology, Hersteller von keramischen Mehrschicht-High-Q-Kondensatoren, Silberelektroden in seinen Ultra-High-Q-Produkten für niedrigsten ESR-Verlust in den Standardgrößen 1111, 2525 und 3838.

Kondensatoren in vertikaler Ausrichtung

Selbst kleine Details wie die Ausrichtung des Kondensators in den Bandspulen können sich direkt auf die Leistung einer Schaltung auswirken. Traditionell sind High-Q-Kondensatoren hauptsächlich in einer horizontalen Elektrodenkonfiguration erhältlich. Inzwischen bieten einige führende Hersteller die MLCCs sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Elektrodenanordnung an. Jedoch ist die Montage von Kondensatoren in einer vertikalen Konfiguration auch ein Trick der Industrie, der den nutzbaren Frequenzbereich der Kondensatoren effektiv erweitert (vgl. Bild 2 und Bild 3).

Zusätzlich zur SRF, die auf der gegebenen physikalischen Größe/Konstruktion und einem gegebenen Kapazitätswert basiert, weisen Kondensatoren auch parallele Resonanzfrequenzen (PRF) auf. Als Faustregel gilt, dass die PRF etwa doppelt so hoch ist wie die SRF. Bei der PRF wird die Übertragungsimpedanz relativ hoch, und der Kondensator ist bei dieser Frequenz sehr verlustreich. Wenn man den Kondensator stattdessen vertikal anbringt, werden die ungeraden PRFs eliminiert (zum Beispiel die 1., 3., 5. und so weiter). Dadurch wird die erste PRF deutlich nach oben verlagert, sodass der Kondensator bei deutlich höheren Frequenzen eingesetzt werden kann.

Fazit

Wenn es um High-Q-Kondensatoren geht, erfordert die Auswahl des idealen MLCC mehr als eine Spannung, einen Kapazitätswert und eine Toleranz, wie in diesem Artikel gezeigt wurde. Ein Kondensator, nur weil er als »High-Q« gekennzeichnet ist, muss nicht unbedingt auch die erforderliche Leistung erbringen.

Diese Kondensatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der HF-Übertragung und dem Empfang von militärischer, medizinischer und industrieller Elektronik; daher müssen sie die erwartete Leistung erbringen und so optimiert sein, dass Energieverluste und Abweichungen von einer Charge zur anderen minimiert werden. Ist dies nicht der Fall, kann es sein, dass die Elektronik im Einsatz nicht die erwartete Leistung bringt. 


  1. Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren
  2. Gleichbleibende Herstellung
  3. Unterschiede in Design und Konstruktion

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Skeleton Technologies

Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen

Passive Bauelemente: Hohe Lagerbestände

Umsätze blieben 2023 weit hinter den Prognosen zurück

TDK hat MLCC-Produktionskapazität erhöht

»Automotive bleibt für uns ein starker Wachstumstreiber«

Auswahl und Verwendung von Kondensatoren

Vom DC-Eingangsfilter bis zum Batteriespeicher

TDK: Biozirkuläre Polypropylenfolien

Nachhaltigere Folienkondensatoren

Yageo

»Ein F&E-getriebenes Technologieunternehmen«

Leistungskondensatoren-Markt

E-Mobilty pusht, Halbleiterversorgung bremst

8. Anwenderforum »Passive für Profis«

Alles rund um Kondensator & Co.

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Passive Integration

Grenzen der reinen Miniaturisierung

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Auswahl und Bezug von Taktgebern

Wie sich die beiden häufigsten Fehler vermeiden lassen

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Murata erweitert in der Normandie

Neue Fertigungslinie für Siliziumkondensatoren

Euroquartz/WDI

Ein Oszillator, vier Frequenzen

Marktstudie von TrendForce

Automotive im Visier der MLCC-Hersteller

Der Markt für Passive – Momentaufnahme

Zwei Quartale als Bestellhorizont

8. Anwenderforum Passive Bauelemente

Call for Papers

Impedanzspektren

Wenn ein Kondensator zur Spule wird

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Versorgungslage bei passive Bauelementen

»Back to normal – aber nicht überall«

Scripps Research

Polysulfate ermöglichen Folienkondensatoren mit +150 °C

Polymer- und Hybridkondensatoren

Lebensverlängernde Bauteile

Mit stickstoffdotiertem Graphen

Superkondensator macht Lithium-Ionen-Akku Konkurrenz

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

TDK

Robuste AC-Filterkondensatoren

Skeleton Technologies

Superkondensatoren reduzieren CO2-Fußabdruck

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit Yageo

Polymer-Elektrolytkondensatoren

Herausfordernde CPUs, ASICs und FPGAs gut versorgt

Euroquartz

Hochfrequenz-VCXO mit extrem niedrigem Jitter

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit globalem Kondensatorhersteller

Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

Anwenderforum »Passive für Profis«

Die Highlights des Programms

Passive Bauelemente in EMEA

EPCIA meldet Rekordumsatz für 2021

Krieg in der Ukraine

Lieferzeiten und Preise für passive Bauelemente steigen weiter

Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

EV-Schnellladelösungen

Murata-Produkte jetzt bei Farnell im Portfolio

Batterie und Kondensator

Das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden

Chalmers University of Technology

Mikro-Superkondensatoren CMOS-kompatibel fertigen

Tantal- und Polymerkondensatoren

Kyocera AVX übernimmt Geschäftsbereich von Rohm

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WDI AG

Weitere Artikel zu Kondensatoren