Elektromobilität, Lichttechnik, automatisiertes Fahren

Vorschau auf die IAA 2015

10. August 2015, 9:06 Uhr | Steffi Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Was zeigen die Zuliefer?

Continental wird auf der IAA demonstrieren, dass die Vorteile einer Niedervolt-Hybridisierung, wie sie in Fahrzeugen mit Ottomotor nachgewiesen wurden, auch in Kombination mit einem Dieselmotor zu einer deutlichen Verbrauchseinsparung führen. Dazu haben die Hannoveraner ihre 48 V Eco Drive Technologie in ein Mittelklassemodell mit 1,6 l TDI Antrieb integriert – ohne wesentliche Eingriffe in die existierende Fahrzeugarchitektur. Diesen Ansatz hat Continental bei der Entwicklung des 48 V Eco Drive Systems gewählt, um es kostenseitig tauglich für den Massenmarkt zu machen. Vorteil: So oft die Fahrsituation es ermöglicht, wird der Verbrennungsmotor abgeschaltet und eine ausgeklügelte Steuerelektronik entscheidet, wie Rekuperation und Segeln optimal eingesetzt werden können, um die Batterieladung und die Fahrzeugeffizienz zu optimieren. Berechnungen mit dem Diesel Eco Drive Fahrzeug versprechen zusätzliche Verbrauchsvorteile von 7 bis 9 Prozent. Bereits für das Jahr 2016 sind die SOPs des Zulieferers von zwei Serienanwendungen der 48 V Eco Drive Hybridisierung geplant, darunter eine in Kombination mit einem Ottomotor, die zweite in Verbindung mit einem Dieselmotor.

Johnson Controls stellt unter dem Motto "Thinking ahead" den Seating Demonstrator SD15 vor, der zukünftige Trends für Autositze aufzeigt. Der SD15 legt in einem realistischen Fahrzeuginnenraum den Schwerpunkt auf die Sitze sowohl der ersten als auch der zweiten Reihe und greift dabei die drei automobilen Megatrends im Hinblick auf Sitzentwicklung auf: autonomes Fahren, Leichtbau sowie Individualisierung und Design für die urbane Mobilität der Zukunft. Der SD15 Demonstrator bietet in der vorderen Sitzreihe einen auf geschwungenen Schienen, montierten elektrisch verstellbaren Fahrersitz, der die separaten und komplexen Mechanismen konventioneller Sitzeinstellungen überflüssig macht. Der Sitz ist mit einer direkt an der Sitzstruktur befestigten Bedienkonsole ausgestattet, die sich nutzerfreundlich mit dem Insassen bewegt und nicht fest zwischen den Sitzen angeordnet ist. Zusätzlich bietet die Konsole Optionen zum drahtlosen Laden mobiler Geräte. Das Design bietet des Weiteren die Möglichkeit, unter dem Sitz eine 48-Volt-Batterie zu platzieren.

 

FLUY von Leoni (linkes Bündel) ist nicht nur eine platzsparende Technologie, sie reduziert auch das Gewicht einer Einzelleitung um 7 Prozent. Besteht der Kabelbaum eines mittelgroßen Pkw größtenteils aus den Leitungen dieser neuen Generation, so brin
Fluy von Leoni (linkes Bündel) ist nicht nur eine platzsparende Technologie, sie reduziert auch das Gewicht einer Einzelleitung um 7 Prozent.
© Leoni

Unter dem Motto »Hella is making sense(s)« zeigt der Zulieferer aus Lippstadt seine Vision des vernetzten Fahrzeugs ab dem Jahr 2020. Auf seinem Messestand im Connected Car Pavilion in der New Mobility World will das Unternehmen die Frage beantworten, wie vernetzte Fahrzeuge mit Hilfe verschiedener Lösungen ihre Umgebung wahrnehmen, verarbeiten und darüber hinaus mit ihr interagieren können. Anhand von kundennahen Anwendungsfällen können Besucher die Lösungen live erleben: Wird beispielsweise ein Kratzer oder eine Delle an der Fahrzeugaußenhaut verursacht, erkennt ein Sensor sofort die Schadensintensität, den Schadenszeitpunkt sowie den Schadensort und meldet dies per Smartphone oder Funkschlüssel an den Fahrzeugbesitzer.

Denso stellt seinen Messeauftritt 2015 unter das Motto »Protecting people, preserving the planet, and preparing a bright future for generations to come«. Die Vision einer sicheren und zukunftsfähigen automobilen Gesellschaft, in der Mensch, Auto und Umwelt miteinander in Einklang stehen, ist für das japanische Unternehmen der Antrieb für die Entwicklung immer neuer Produkte, neuer Ideen und neuer Märkte.

Leoni präsentiert ultradünne Fahrzeugleitung zur Reduzierung von Gewicht und Bauraum. Die neue Generation von FLUY-Leitungen ermöglicht eine Bauraumersparnis von rund 15 Prozent und reduziert gleichzeitig das Fahrzeuggewicht um bis zu 1,5 Kilogramm. Besteht der Kabelbaum eines mittelgroßen Pkw größtenteils aus den Leitungen dieser neuen Generation, so bringt dies eine Gewichtseinsparung von bis zu 1,5 kg.


  1. Vorschau auf die IAA 2015
  2. Was zeigen die Zuliefer?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Studie der TH Gießen

LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Fernlicht erhöhen Sicherheit bei Nachtfahrten

Fahrerassistenzsysteme

Sicheres Fahren und Manövrieren im Lexus RX

Teilautomatisiertes und elektrisches Fahren

Lexus LF-FC Concept Car setzt auf Brennstoffzellen-Antrieb

Lichttechnik

Mikrooptiken lenken Licht gezielt auf den Einstiegsbereich

Video IAA 2015

Supersportler, SUVs und Alltagshelden

Video IAA 2015

Die Weltpremieren von Tag 1

Car2X-Technik erhöht Sicherheit

Continental entwickelt Linksabbiege-Assistenten

Sitz als Teil des automatisierten Fahrzeugs

Sitztechnik von Continental sorgt für Komfort und Sicherheit

BMW Isetta

Kommt die Knutschkugel zurück?

Fahrerassistenzsysteme im neuen Opel Astra

Frontkamera sorgt für genaue Strecken-Informationen

Radarsignale erfassen und bearbeiten

Bausteine für die neuen ADAS

EU-Projekt »Nemesis 2+«

Wasserstoff aus Diesel gewinnen

Osram

LEDriving Xenarc Headlight für Audi A4 kombiniert Xenon- und LED-Technologie

Automatisiertes Fahren

Uber kooperiert mit Universität Arizona

Roland Berger Studie »Automatisierte Fahrzeuge«

Deutsche Premiumhersteller in Vorreiterrolle

Elektrische Direktantriebe verbessern

Effiziente Dauermagnete

IAA 2015

EnBW mit Konzept für intelligent vernetzte Infrastruktur

Verbesserung der Sicherheit

Toyota setzt auf Safety-Sensor von Continental

Elektro-Concept-Bike

Neue Fahrradkategorie Urban Rush

Daimler in China

10 Jahre Beijing Benz Automotive

Yanfeng Automotive Interiors

Neue Erlebniswelt für künftige Fahrzeuggenerationen

Aral Studie 2015

Welche Trends bewegen den Autokäufer?

IAA 2015

Mercedes-Benz C-Klasse Coupé bremst selbstständig

IAA 2015

Audi stellt Elektro-SUV e-tron quattro concept vor

EU-Gemeinschaftsprojekt »Evader«

Fußgängerwarnsystem für Elektrofahrzeuge

Entwicklung von Elektrofahrzeugen

Kooperation zwischen SAAB-Besitzer Nevs und Dongfeng

Lebensdauerprüfung von Elektrofahrzeug-Akkus

Wie lange lebt die Batterie?

Neue Mutterfirma Alphabet

Umstrukturierung bei Google

Elektrisches Carsharing

DriveNow startet in Kopenhagen

On Semiconductor

Bildverarbeitungs-Co-Prozessoren für Fahrzeugkameras

Lithium-Ionen-Akku

Anode aus Aluminium soll Akkuleistung verbessern

Continental

48-V-Technik für Dieselfahrzeuge

Forschungsprojekt Ko-HAF

BMW startet nächsten Schritt zum automatisierten Fahren

Hochautomatisiertes Fahren

Audi unterstützt Forschungsinitiative Ko-HAF

Hochautomatisiertes Fahren

Continental leitet Forschungsprojekt »Ko-HAF«

Mercedes-Benz Future Truck

449 PS - selbstfahrend

Umfrage zur 48-Volt-Technik

Das Zögern der OEMs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hella KGaA Hueck& Co.

Weitere Artikel zu VDA Verband der Automobilindustrie e.V.

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu JOHNSON CONTROLS

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu DENSO EUROPE B.V.

Weitere Artikel zu Adam Opel GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security