In einem wirtschaftlich und geopolitisch schwierigen Jahr will die IAA Mobility 2025 ein kraftvolles Signal des Aufbruchs senden sowie wirtschaftliche Stärke durch Innovationskraft demonstrieren. Vom 9. bis 14. September wird München erneut zum globalen Zentrum für die Zukunft der Mobilität.
Veranstaltet vom Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Messe München will sich die Plattform noch internationaler, größer und erlebnisorientierter präsentieren. Die Plattform vereint die gesamte Bandbreite der Mobilitätsbranche – von Automobilherstellern und -zulieferern über Tech-Giganten bis zu Cycling-Unternehmen, Start-ups und ÖPNV-Anbietern. Eine Weltpremiere in der Stadt wird das »Festival of Lights München« sein, dass im Rahmen der IAA Mobility stattfindet.
Hildegard Müller, Präsidentin des VDA, sieht die Rolle der IAA Mobility als »Stabilitätsanker in dynamischen Zeiten. Wir zeigen hier in München mit Weltneuheiten und beeindruckenden Innovationen, was wir können. Ich freue mich darauf, dass unsere Industrie hier ein selbstbewusstes Signal der Stärke und zukunftsorientierten Mentalität sendet. Und dass wir hier erneut demonstrieren, was wir mit dieser Dynamik, unseren hohen Investitionen, der Leidenschaft und der gemeinsamen Kraftanstrengung bewegen können! Die IAA MOBILITY ist das globale Aushängeschild unserer Industrie. Einer Industrie, die mit ihrer Arbeit Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze schafft – in Deutschland und in der ganzen Welt.«
Müller macht deutlich, dass gerade das Miteinander der Verkehrsmittel, der vernetzte Ansatz, für den die IAA Mobility steht, entscheidend ist: »Mobilität ist ein zentraler Faktor für Wachstum – egal, wo auf der Welt. Mobilität – und die damit verbundenen Optionen – sind nicht nur für jeden Einzelnen mit mehr Freiheiten verbunden: Wo Mobilität klug organisiert wird, entstehen neue Perspektiven, werden Gesellschaften innovativer und unterschiedliche Menschen werden zusammengeführt.«
Der IAA Summit auf dem Münchner Messegelände vom 9. bis 12. September ist der zentrale Treffpunkt für Fachbesucher. Die dort stattfindende IAA Conference versammelt auf fünf Bühnen über 500 internationale Rednerinnen und Redner. Thematische Routen führen Besucher zu Schwerpunkten wie Software Defined Vehicle, Autonomous Driving und Battery Tech. Ein eigener Bereich mit drei Startup-Areas rückt junge Unternehmen in den Fokus, die ihre Innovationen präsentieren.
Die global wachsende Bedeutung der IAA Mobility spiegelt sich in der Ausstellerliste wider: Führende Automobilhersteller wie Audi, die BMW Group, Ford, Mercedes-Benz, Opel, Porsche, Smart, der türkische Hersteller Togg oder die Volkswagen Group zeigen ihre neuesten Entwicklungen. Insbesondere bei chinesischen Unternehmen erfreut sich die Veranstaltung wachsender Bedeutung. So nehmen Marken wie Aito, Changan, Dongfeng, GAC, Leapmotor und Xpeng zum ersten Mal als Aussteller teil.
Führende Zulieferer wie 3M, Bosch, CATL, Continental, Denso, Hyundai Mobis, Kirchhoff Automotive, Kostal, Magna, Mahle, Schaeffler, Valeo und die ZF Group sind ebenso vertreten wie die Tech- und Digitalbranche. Google präsentiert sich mit einem eigenen Stand, während Accenture, AWS (Amazon Web Services), Horizon Robotics, Mobileye, PwC, Qualcomm, Samsung und SAP die technologische Transformation der Mobilität gestalten. Diese Vielfalt unterstreicht den Anspruch, die gesamte Wertschöpfungskette abzubilden.
Ein zentrales Ziel der IAA Mobility ist es, Innovationen greifbar und erlebbar zu machen, um Berührungspunkte zu schaffen und Vorbehalte zu überwinden. Die IAA-Experience bietet dafür ein einzigartiges und umfassendes Programm.
Die Bühne am Geschwister-Scholl-Platz bietet ein vielseitiges Programm. Dazu zähle musikalische Acts wie 4Perzent, Melli Zech, BLYTE und Alice Viola. Auch Kinderunterhaltung mit der Donikkl Crew ist geplant.
Thementage strukturieren das Programm:
Der IAA Open Space verwandelt Teile der Münchner Innenstadt vom 9. bis 14. September in ein für alle frei zugängliches Mobilitätsfestival: