Spatial Computing und KI transformieren die Medizintechnik: Auf dem »Health Electronics Summit« in Nürnberg zeigt Dr. Alexander Brost, Leiter Digitale Innovation bei Siemens Healthineers, wie immersive Systeme wie die Apple Vision Pro die Klinik-Workflows und die Patientenversorgung neu definieren.
Die rasante Entwicklung des Spatial Computing und der Künstlichen Intelligenz zählen zu den prägendsten aktuellen Technologien, nicht zuletzt im Gesundheitswesen. Während AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) im Gaming oder für Tele-Konferenzen persönlicher Erlebnisse optimieren, haben die immersiven Technologien in Krankenhäusern und Operationssälen das Potenzial, ganze klinische Workflows auf den Kopf zu stellen – etwa für Radiologen oder Interventionalisten.
Auf dem »Health Electronics Summit« am 16. September in Nürnberg beleuchtet Dr. Alexander Brost, Head of Clinical Innovation bei Siemens Healthineers, das Potenzial immersiver Technologien für die medizinische Praxis. Unter dem Titel »Hinter der Brille: Wie immersive Technologien die klinische Versorgung verändern« gibt Brost Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Anwendungsszenarien zwischen OP-Vorbereitung und Tele-Diagnostik.
Im Fokus stehen dabei Systeme wie die Apple Vision Pro, die eine freihändige und dreidimensionale Arbeitsumgebung bietet: Für Radiologen ermöglichen derartige XR-Anwendungen ein intuitives, räumliches Betrachten komplexer Bilddaten, wodurch Diagnostik und Entscheidungsfindung sowohl an Präzision als auch Geschwindigkeit gewinnen. Interventionalisten oder Notfallchirurgen profitieren von Echtzeit-3D-Visualisierungen und erweiterten Navigationsmöglichkeiten während Eingriffen, was eine noch sicherere und individuellere Patientenversorgung unterstützt.
Mit dem zunehmenden Zusammenspiel von KI und immersiven Technologien zeichnen sich schon heute neue Qualitätssprünge beim Zugriff auf klinische Informationen, der Zusammenarbeit von interdisziplinären Ärzte-Teams und letztlich bei der Versorgung von Patienten ab. Dr. Alexander Brost sagt: »Die Schnittmenge aus intelligenter Datenverarbeitung und immersiver Benutzerführung versprechen nicht nur effizientere Workflows, sondern ebnen auch den Weg hin zu personalisierter, effektiver Medizin«.
16. September 2025 - NH City, Nürnberg
Seien Sie ein Early Bird und entdecken Sie das Programm:
www.health-electronics-summit.com