Health Electronics Summit 2025

Smarte & Multispektrale Bildgebung: Gewebecharakterisierung im OP

12. August 2025, 12:00 Uhr | Ute Häußler
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kray leitet die Medizinische Gerätetechnik der Fakultät für Technik an der Hochschule Pforzheim. In Nürnberg stellt er eine KI-gestützte multimodale Bildgebung für die Echtzeit-Gewebeidentifikation im OP vor.
© HS Pforzheim

Eine präzise und schnelle Gewebeanalyse direkt im OP? Beim Health Electronics Summit am 16. September präsentiert Prof. Dr. Stefan Kray neueste Forschung zu KI-gestützten multispektralen Bildgebungssystemen, die den klinischen Workflow nicht nur beschleunigen, sondern auch sicherer machen.

Diesen Artikel anhören

In Deutschland werden jährlich mehr als 15 Millionen Operationen und 10 Millionen diagnostische Eingriffe durchgeführt. Eine zentrale Herausforderung: das sichere und schnelle Unterscheiden von gesundem und erkranktem Gewebe direkt während des Eingriffes auf dem OP-Tisch. Bisher stützten sich Chirurg:innen dazu vor allem auf Erfahrung und optische Eindrücke – mit Einschränkungen bei schwachen Kontrasten und unter schwierigen Lichtverhältnissen. Bildgebende Verfahren direkt während der Operation führen bisher oft zu Verzögerungen im OP-Ablauf.

Wie viel Potenzial intelligente Sensortechnik für die klinische Versorgung birgt, zeigt Prof. Dr. Stefan Kray von der Hochschule Pforzheim / Medizinische Gerätetechnik. Sein Vortrag »Von der Forschung in die Klinik: Intelligente spektrale Bildgebung für eine schnelle und sichere Gewebecharakterisierung im OP« zeigt, wie automatisierte multispektrale Bildgebung künftig die Gewebecharakterisierung im OP auf eine neue Stufe hebt.

KI meets Sensorik: Strukturelle Gewebedaten in Echtzeit

Im Forschungsprojekt »Neospek«, gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung, entwickelt ein interdisziplinäres Team der Hochschule Pforzheim, des Fraunhofer HHI und dem Klinikum Darmstadt ein KI-basiertes Assistenzsystem, das spektrale und strukturelle Gewebedaten in Echtzeit erfasst und analysiert. Moderne Multispektralkameras zeichnen dabei nicht nur die Farbe, sondern auch die Lichtabsorption jedes Gewebepunkts auf. Eine künstliche Intelligenz wertet die Daten automatisiert aus und stellt klinisch relevante Gewebeinformationen für das medizinische Personal visualisiert dar – ohne den OP-Workflow zu unterbrechen oder die Umgebung zu stören.

So wird beispielsweise Tumorgewebe oder entzündliche Veränderungen farblich abgesetzt sichtbar und die diagnostische Sicherheit im OP spürbar erhöht. Ziel ist die Entwicklung eines flexiblen, KI-gestützten Systems, das sich nahtlos in den klinischen Alltag integrieren lässt – von der präzisen Tumorentfernung bis zur intraoperativen Gewebecharakterisierung. Der Vortrag von Prof. Dr. Kray beleuchtet die technischen und regulatorischen Herausforderungen ebenso wie die klinischen Potenziale. Medizintechnik-Entwickler erhalten praxisnahe Einblicke in Hardware-Lösungen, Datenintegration und KI-Modelle, die multispektrale Bildgebung für die Chirurgie nutzbar machen. (uh)


Health Electronics Summit

16. September 2025 - NH City, Nürnberg

Entdecken Sie das gesamte Programm und sichern sich Ihr Ticket:
www.health-electronics-summit.com

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

نتائج غير مرغوب فيها

هل الذكاء الاصطناعي يضعف قدرة الأطباء على التشخيص

Remote-Sprechstunde hinter Gittern

Arzt im Strafvollzug? Telemedizin hilft Gefangenen Tag und Nacht

Automatisierung in Krankenhaus-Apotheken

Digitales Arzneimittel-Tracking dank robuster RFID-Labels

Keynote | Health Electronics Summit 2025

Mikroelektronik und Medizin: Elektronische Systeme im Lebendigen

Prozessor und Endoskop als System

Neues Fujifilm-Gastroskop mit hochauflösender CMOS-Technologie

E²MS für die Medizintechnik von TQ

Red Dot Award für OP-Leuchte von Dräger

Unerwünschte Nebenwirkung

KI verschlechtert Diagnose-Fähigkeit von Ärzten

Bildgebung für die Endoskopie

Speiseröhrenkrebs erkennen, bevor es zu spät ist

Frühwarnsystem mit Sensorfusion

Krank im Krankenhaus? KI-Sensorik überwacht Patienten auf Station

HOSE&SPÖRRLE: Mensch. Maschine. Morgen.

Folge 3: Mensch und Implantate 2.0

Health Electronics Summit 2025

Einfallstor Mensch: Schwachstellen medizinischer Cybersicherheit

Neurotechnologie gegen Schlaganfall

Erste deutsche Gehirn-Computer-Schnittstelle implantiert

Med-Chips: Optoelektronischer Biosensor

Labor adé? Neues CMOS-Biochip-System für Point-of-Care-Diagnostik

Zuviel Röntgen kann gefährlich sein

Weniger Strahlung: Neues Radar-Röntgen erkennt Krebs schonender

Elektroporation / Pulsed Field Ablation

Therapie bei Vorhofflimmern: Biotronik kooperiert mit CardioFocus

Früherkennung von Brustkrebs

Team aus KI-Agenten soll Mammografie-Screening besser machen

Health Electronics Summit 2025

Wie immersive Technologien die klinische Versorgung verändern

Must-Have-Komponenten | Embedded Medical

Teil 5 | Analog Devices: Sicherheitschips für vernetzte Medizin

Medizin und Digitalisierung

TUM investiert massiv: München soll Medizinhauptstadt werden

Digital Health | Vernetzte Medizin

Samsung kauft Xealth: Wearable-Daten in die klinische Versorgung

Elektronik für die Zukunft der Medizin

Health Electronics Summit: Die Technologien für Digital Health

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hochschule Pforzheim

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Software als Medizinprodukt

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)