Dank Advanced Packaging und Chiplets

1000 Mrd. Transistoren auf einem Chip

19. September 2023, 7:51 Uhr | Heinz Arnold
Nach einem Jahrzehnt der Forschung hat Intel Glassubstrate für das Advanced Packaging entwickelt. Gegenüber organischen Substraten erhöht sich die Verbindungsdichte um das Zehnfache. Darüber hinaus ermöglichen die verbesserten mechanischen Eigenschaften von Glas sehr große Gehäuse, die sich bei guter Ausbeute fertigen lassen.
© Intel

Intel will in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts die ersten Glassubstrate für die nächste Generation des Advanced Packaging einsetzen – und damit Moore´s Law bis weit ins nächste Jahrzehnt fortführen.

Diesen Artikel anhören

Im Vergleich zu den heutigen organischen Substraten bietet Glas mehrere Vorteile: Es lässt sich besonders flach und eben herstellen und es hat eine bessere thermische und mechanische Stabilität, was zu einer wesentlich höheren Verbindungsdichte in einem Substrat führt. Diese Vorteile werden es Chip-Designern ermöglichen, hochdichte und leistungsstarke ICs in einem Gehäuse zu integrieren, etwa für datenintensive Anwendungen wie KI. Intel will in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts komplette Glassubstrate auf den Markt bringen, die es ermöglichen, die Integration entsprechend des Mooreschen Gesetzes über das Jahr 2030 hinaus weiter voranzutreiben.

Die vereinzelten Glassubstrate.
Die vereinzelten Glassubstrate.
© Intel

Bis zum Ende des Jahrzehnts wird sich die Zahl der Transistoren in einem Chip voraussichtlich nicht mehr erhöhen lassen, wenn organische Materialien als Basis für die Substrate verwendet werden. Deshalb sind die Glassubstrate der nächste entscheidende Schritt für die weitere Skalierung.

Komplexe Chips wie CPUs, GPUs und KI-Prozessoren bestehen heute aus mehreren ICs, sogenannten Chiplets, die in dem Chip integriert werden. Dazu sind Substrate erforderlich, über die die Chiplets ähnlich wie Chips über Leiterplatten verbunden sind. Die Substrate bestehen heute oft aus organischen Materialen.

Glassubstrate besitzen gegenüber organischen Materialien überlegene mechanische, physikalische und optische Eigenschaften: Sie können höhere Temperaturen vertragen, bieten 50 Prozent weniger Musterverzerrungen, sie sind extrem eben, was für die geringe Tiefenschärfe der Lithografie sehr vorteilhaft ist, und verfügen über die Dimensionsstabilität, die für eine extrem enge Schicht-zu-Schicht-Überlagerung von Verbindungen erforderlich ist. Deshalb ist auf ihnen eine 10-fache Erhöhung der Verbindungsdichte möglich. Darüber hinaus ermöglichen die verbesserten mechanischen Eigenschaften von Glas sehr große Gehäuse, die sich bei guter Ausbeute fertigen lassen.

Damit lassen sich größere Chiplet-Komplexe im Vergleich zu den organischen Substraten aufbauen. Mehr Chiplets passen auf eine kleinere Fläche, es lassen sich mehr von ihnen pro Chip unterbringen. Trotz der höheren Packungsdichte führt dies zu geringerer Leistungsaufnahme, höherer Flexibilität und zu niedrigeren Gesamtkosten.

Die Toleranz von Glassubstraten gegenüber höheren Temperaturen bietet den Chiparchitekten Flexibilität bei der Festlegung der Designregeln für die Stromversorgung und die Signalführung, weil sie in der Lage sind, optische Verbindungen nahtlos zu integrieren sowie Induktivitäten und Kondensatoren bei der Verarbeitung bei höheren Temperaturen in das Glas einzubetten. Dies ermöglicht bessere Stromversorgungen sowie schnellere Signale bei wesentlich geringerem Stromverbrauch. Diese zahlreichen Vorteile werden es voraussichtlich ermöglichen, bis 2030 rund 1000 Milliarden Transistoren in einem Chip unterzubringen.

Die Glassubstrate werden zunächst in großen Chips zur Anwendung kommen, wie CPUs, GPUs und KI-Prozessoren für Rechenzentren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

APECS-Pilotlinie

Fraunhofer IZM integriert Chiplet-Systeme

Chiplet Center of Excellence

Fraunhofer erreicht Chiplet-Meilenstein

Plus 37 Prozent pro Jahr

Die Advanced-Packaging-Rakete zündet

Foundries, OSATs und IC-Hersteller

Panel-Level-Packaging auf dem Vormarsch

Advanced Packaging von TSMC

Chips in Wafer-Größe für KI-Training

KI-Substrate auf 12-Zoll-Wafern

Powerchip lindert KI-Chip-Knappheit

Advanced-Packaging- und Test-Database

Das weltweite Chip-Assembly-Angebot auf einen Blick

Chiplet-Foundry in Europa

Silicon Box plant 3,6-Mrd.-Dollar-Chiplet-Fab in Italien

Plus 42,5 Prozent pro Jahr

Raketenhafter Aufstieg der Chiplets

Amkor und GlobalFoundries

Stabile europäische Lieferkette für Automotive-ICs

Japan-Initiative

Chiplets für Autos

Heterogene Integration

So kommen Chiplets in den Mittelstand

Neue Fab in Arizona

Amkor: 2 Mrd. Dollar für Advanced Packaging

Starker Bedarf an Advanced Packaging

EVG steigert Kapazität um über 60 Prozent

ASE Technologies

EMS gut, Test und Assembly schwach

Kommentar

Assembly und Test in Europa? Kaum einer wills!

Kommentar

Die Starken – am mächtigsten allein?

Fokus auf KI

»Intel ist zurück in der Spur«

Ob Chipriese oder Mittelständler

Ohne Chiplets geht bald nichts mehr

Fraunhofer IIS/Achronix

Heterogener Chiplet-Demonstrator

Winbond im UCIe Consortium

Mit Chiplets gilt Moore´s Law auch künftig

Fraunhofer IIS/EAS

Chiplet-Interface-IP erstmals für kleine Stückzahlen

Intel und Top-Chip-Firmen

Offenes Chiplet-Ecosystem schaffen!

Intel setzt auf Chiplets

3,5 Mrd. Dollar für Advanced-Packaging-Fab

Plus 104 % pro Jahr

Wachstumsschub für Chiplets

Heterogene Integration

Chiplets – Chance für die europäische Industrie

Chiplet-Ökosystem wächst

IC-Designkosten um 70 Prozent senken

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu Halbleiterfertigung

Weitere Artikel zu Grafikprozessoren

Weitere Artikel zu KI-Prozessoren

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren