Wide Bandgap für die 5G-Infrastruktur

650-V-CoolSiC in modernen Telekommunikations-SMPS

19. Oktober 2021, 12:15 Uhr | Von Francesco Di Domenico, Lead Principal Application Engineering bei Infineon ­Technologies
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Eindeutig Wirkungsgrade

CoolSiC- und CoolGaN-Bauteile mit breiter Bandlücke ermöglichen hingegen eindeutig Wirkungsgrade von über 99 Prozent. Dabei erlaubt CoolGaN zwar den höchsten Spitzenwirkungsgrad, doch erfordern die Bauteile ein komplexeres Ansteuerungsschema. Dagegen bietet der CoolSiC-MOSFET 650 V einen sehr hohen Wirkungsgrad bei einer beachtlichen Leistungsdichte, die typisch für Totem-Pole-PFC ist – und das bei relativ geringem Design-Aufwand, vor allem in Bezug auf die Ansteuerungsschaltung.

Ein wichtiges Merkmal des CoolSiC-MOSFET 650 V ist in Bild 2 zu sehen, das die normalisierte RDS(on)-Kurve in Abhängigkeit von der Sperrschichttemperatur für CoolMOS-, CoolGaN- und CoolSiC-Bauteile zeigt.

Infineon Technologies
Bild 2: Normalisierte RDS(on))-Kurve in Abhängigkeit von der Sperrschichttemperatur für CoolMOS-, CoolGaN- und CoolSiC-Bauteile
© Infineon Technologies

Es ist leicht zu erkennen, dass CoolSiC den geringsten Anstieg des RDS(on)-Werts über der Temperatur aufweist. Dadurch werden kosteneffiziente Designs möglich, weil Entwickler auch Bauteile wählen können, die im Vergleich zu den beiden anderen Technologien einen höheren Durchlasswiderstand bei Raumtemperatur aufweisen.

Andererseits weist der CoolSiC-MOSFET 650 V selbst bei Verwendung des RDS(on)-Bereichs von alternativen Technologien mit Sicher­heit geringere Leitungsverluste bei Volllast auf. Leitungsverluste sind die vorherrschenden Verlustquellen beim Soft Switching unter Volllast; daher kann durch deren Minimierung eine erhebliche Effizienzsteigerung erreicht werden. Zudem trägt das auch dazu bei, einen flachen Wirkungsgradverlauf zu erreichen, was ebenfalls eine wichtige Anforderung für 5G-Telekommunikations-SMPS ist.

Aufgrund seiner sehr guten thermischen Leistung ist der CoolSiC MOSFET 650 V die beste Wahl für raue Außenbedingungen: Im Außenbereich kann die Betriebstemperatur eines SMPS für 5G-Telekommunikation bis zu 80 °C betragen. Außerdem macht die natürliche Kühlung die Wärmeableitung zur Herausforderung. Unter extremen Wärmebedingungen arbeiten die Leistungshalbleiter fast durchgehend bei Sperrschichttemperaturen von fast 100 °C. Aus Bild 2 wird ersichtlich, dass der CoolSiC-MOSFET 650 V in diesen Anwendungen erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz und Zuverlässigkeit bietet.

Bei lüfterlosen SMPS-Designs ist die Metall-Platten-Kühlung, beispielsweise durch das Gehäuse, weitverbreitet. SMD-Gehäuse, insbesondere mit einer Kühloption auf der Oberseite, sind für dieses Konzept ideal geeignet. Um den CoolSiC-MOSFET 650 V in diesen Designs optimal nutzen zu können, wird das Portfolio von Infineon außerdem um SMD-Gehäuse erweitert.

Ein wichtiger Aspekt der Zuverlässigkeit bei Telekommunikationsanwendungen ist die sogenannte Robustheit gegenüber kosmischer Strahlung. Wie jedes andere Hochleistungsbauelement sind auch SiC-MOSFETs anfällig für Single Event Burn-out (SEB) durch kosmische Strahlung. Mit anderen Worten: Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass ein Leistungshalbleiter unter Blockierungsbedingungen zerstört wird, wenn es von einem hochenergetischen Teilchen getroffen wird, das durch Wechselwirkungen mit kosmischer Strahlung in unserer Atmosphäre entsteht. Die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls hängt hauptsächlich von der Durchbruchspannung des Bauteils, der angelegten Blockier-Spannung, der Betriebszeit, der Betriebstemperatur und der Höhe ab. Insbesondere die beiden letztgenannten Aspekte machen die kosmische Strahlung zu einem entscheidenden Parameter für Hochspannungsgeräte in Telekommunikationsnetzen.

Zu den Design-Parametern des Bauteils gehört seine Robustheit gegenüber kosmischer Strahlung; sie ist für jede FIT-Rate je nach spezifischem Anwendungsprofil anpassbar. Der CoolSiC-MOSFET 650 V wurde so designt, dass er den Anstieg des Ein-Widerstands minimiert und gleichzeitig die Anforderungen an die kosmische Strahlung in typischen Telekommunikationsanwendungen erfüllt. Darüber hinaus stellt die sehr gute thermische Leistung der CoolSiC-MOSFET-Technologie einen entscheidenden Vorteil für die Zuverlässigkeit von Schaltnetzteilen dar.


  1. 650-V-CoolSiC in modernen Telekommunikations-SMPS
  2. Eindeutig Wirkungsgrade

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neue OptiMOS-Generation von Infineon

Neue 100-V-MOSFETs für noch niedrigere Verluste

Wirkungsgrad und Ökologie

Effizientere Leistungswandler dank SiC-Transistoren

Leistungshalbleiter

SiC-Bedarf explodiert

Kommentar

Da ist was in Bewegung!

Leuchtkraft für die Stadien von morgen

Beste Verbindungen

GaN-Chipsatz

Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad

Energieeinsparung im Schienenverkehr

SiC-Halbleitermodule für Bahnanwendungen

Die Applikation steht im Fokus!

SiC oder nicht SiC – das ist hier die Frage!

Leistungsanalysator der neuen Generation

Leistungsmessung von DC bis 5 MHz

Klimaneutrale Energieerzeugung

Brennstoffzellen effizient und vereinfacht testen

Magnetics on Silicon

»Wir müssen die ­Panik aus dem Geschäft ­rausbekommen«

GaN-IC-Designwettbewerb des imec

Deutsche Hochschulen räumen ab

Infineon/Picovoice

Spracherkennung in Smart Home- und Wearable-Anwendungen

Platzbedarf und Verluste reduzieren

Ehrgeizige Pläne für die GaN-Produktfamilie

Rohm plant hohe Investitionen

Umweltschonende Power-Komponenten im Fokus

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon will Siliziumkarbid-MOSFETs raus aus der Nische bringen

Marktanalyse von TrendForce

Navitas stößt Power Integrations vom GaN-Thron

ZVEI fordert sechs neue Halbleiter-Fabs

Markt für Leistungshalbleiter verdreifacht sich bis 2030

Siliziumkarbid-MOSFETs

Die neue Generation kann mehr

Neuer Fünfjahresplan

China fördert lokale Wertschöpfungskette bei Siliziumkarbid

Würth Elektronik eiSos

»Wir müssen die Panik aus dem Geschäft rausbekommen«

Massive Kapazitätserweiterung

Infineon eröffnet 300-mm-Fab in Villach

Interview mit dem neuen onsemi-CEO

»Auf die Wertigkeit der Produkte kommt es an«

Applied Materials / Siliziumkarbid

Umstieg auf 200-mm-SiC-Wafer beschleunigen

Galliumnitrid / Elektromobilität

BMW sichert sich Fertigungskapazitäten bei GaN Systems

Leistungshalbleiter + Stromversorgungen

Keine Chance den Fake-Produkten!

Leistungsmodule

Von höchsten Leistungen, bis kleinste Größen

Fokus auf SiC-Leistungshalbleiter

Rohm und Geely erweitern strategische Partnerschaft

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Tipps und Tricks für den richtigen Einsatz

Infineon und Panasonic

Zweite GaN-Generation kommt 2023

Leistungselektronik in Windkraftanlagen

Komponenten offshore-tauglich machen

Erweiterte Siliziumkarbid-Kapazitäten

onsemi übernimmt GTAT für 415 Mio. US-Dollar

Yole Développement

Markt für IGBTs wächst auch weiterhin stark

Siliziumkarbid-Wafer

Cree und STMicroelectronics erweitern Liefervereinbarung

Rohm Semiconductor

Netzteile mit 1700-V-SiC-MOSFETs plus Regler einfach designen

Brückenlose Totem-Pole-PFC

SiC und GaN im direkten Vergleich

Aktive Diode für PKW-Generatoren

Kohlendioxid von Verbrennern deutlich reduzieren

Analyse von Yole Développement

2026 knackt GaN die 1-Milliarde-Dollar-Marke

IGBT-Halbbrücken-Design

Die Leistungselektronik für E-Fahrzeuge vereinfachen

1200-V-Ultrafast-Gen-5-Dioden von Vishay

Perfekter Mix aus Energieeffizienz und Robustheit

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

20 Jahre Siliziumkarbid bei Infineon

STMicroelectronics

Erste 200-mm-SiC-Wafer produziert

WAYON

700-V-Superjunction-Mosfets

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs