Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

25. März 2022, 14:25 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Verschmelzung der Superkondensatortechnologie mit der Hochenergie- und Langzeitbatterie-Technologie?

Skeleton erhielt im März 2021 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen Zuschuss in Höhe von 51 Millionen Euro für die Vollautomatisierung der Produktion im Werk Großröhrsdorf. Anfang 2022 kam Dr. Linus Froböse als neuer COO zu Ihnen. Zu seinen Aufgaben zählt die Realisierung der Vollautomatisierung. Ist es möglich, dass sich die angestrebte Automatisierung um mehr als neun Monate verzögert hat?

Skeleton ist ein Unternehmen mit mehr als 250 Fachleuten aus der Branche, und die Arbeiten zur Automatisierung der Herstellung von Superkondensatoren sind bereits im Gange und werden fortgesetzt. Wir haben unsere Pläne nicht aufgeschoben.

Nach Abschluss der Automatisierung wollen Sie in Großröhrsdorf 12 Millionen Superkondensatoren pro Jahr produzieren. Wann rechnen Sie damit, dieses Produktionsvolumen zu erreichen?

Wir werden dieses Produktionsvolumen im Jahr 2024 erreichen.

Eines Ihrer Ziele ist die Verschmelzung der Superkondensatortechnologie mit der Hochenergie- und Langzeitbatterie-Technologie. Wie weit sind diese Pläne bereits gediehen? Wann rechnen Sie damit, dass Skeleton Technologies hier ein marktreifes Produkt für den EV-Markt haben wird?

Unsere Superkondensatoren haben bereits ihren Weg in den EV-Markt gefunden, allerdings noch nicht in der Haupttraktion, sondern in Niederspannungsanlagen. Skeleton skaliert jetzt das Superkondensatorgeschäft, um die Nachfrage von Blue-Chip-Kunden zu befriedigen, und wir nehmen jetzt auch unser gebogenes Graphenmaterial und bringen es in die Batterie ein, um einen neuen Hochleistungsspeicher mit zehnfacher Energiedichte zu schaffen, den wir SuperBattery nennen. Was die Anwendungen für Langstrecken-Elektrofahrzeuge betrifft, so sind wir auf dem Vormarsch und haben mit der Erforschung einer Erweiterung der Festkörperbatterie begonnen.

Im September 2021 haben Sie Ihren bislang leistungsstärksten Superkondensator, den SkelCap SCX5000, mit einer volumetrischen Energiedichte von 16 Wh/l auf den Markt gebracht. Bisher ist das Produkt nur im Technologiebereich Ihrer Website zu finden. Gibt es eine Verzögerung bei der Markteinführung dieses Produkts?

Nein, da gibt es keine Verzögerung. Der SkelCap SCX5000 kann bereits vorbestellt werden und wir arbeiten an seiner Vermarktung. Wir sind sehr zufrieden mit dem Kundenzuspruch, den das Produkt bereits gefunden hat. Wir arbeiten bereits daran, zukünftig größere Mengen dieses Produkts zu produzieren.

Welche Verbesserungsmöglichkeiten sehen Sie hinsichtlich der Leistungsdaten Ihres gebogenen Graphens in den kommenden Jahren? Können Sie Zahlen nennen, die Sie in der Mitte dieses Jahrzehnts erreichen möchten?

Wir haben derzeit drei Hauptproduktlinien: Supercaps, Superbatterien und Festkörperbatterien. Unsere klaren Ziele bei der Verbesserung lauten dabei immer: Mehr Energie, mehr Leistung, höhere Sicherheit und niedrigere Kosten.

Welche Bedeutung hat für Sie der Einstieg von Taavet Hinrikus in der jüngsten Finanzierungsrunde? Finanzinvestoren beschränken ihr Engagement normalerweise auf einen kurzen Zeitraum. Strebt Skeleton Technologies in naher Zukunft einen Börsengang an oder wäre auch eine Übernahme ein mögliches Zukunftsszenario?

Wir sind sehr froh, dass wir von Taavet Hinrikus‘ Erfahrung beim Aufbau eines großen europäischen Einhorns profitieren können. Seit er als Investor eingestiegen ist, hat er den Willen bekundet, seine Anteile am Unternehmen zu erhöhen, und hat schließlich unsere D3-Finanzierungsserie geleitet. Es ist ein großartiger Beweis dafür, dass er von dem Team, der Technologie und dem enormen Potenzial des Unternehmens begeistert ist.

Ein Börsengang ist kein Selbstzweck, er muss einem bestimmten Zweck dienen. Im Laufe der Jahre haben wir 200 Millionen Euro eingenommen, die wir in die Skalierung und Forschung und Entwicklung investieren werden. Wie wir bereits gesagt haben, prüfen wir sowohl öffentliche als auch private Finanzierungsmöglichkeiten, und es wird davon abhängen, welche Optionen für unser Unternehmen am besten geeignet sind. Letztendlich wollen wir ein börsennotiertes Unternehmen werden.


  1. »Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«
  2. Verschmelzung der Superkondensatortechnologie mit der Hochenergie- und Langzeitbatterie-Technologie?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

Skeleton Technologies

Superkondensatoren reduzieren CO2-Fußabdruck

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

Mehr Statements zur Forums-Diskussion

Auswirkungen des Ukrainekrieges

7. Anwenderforum »Passive für Profis«

Know-how-Transfer jenseits der Datenblätter

Batterie und Kondensator

Das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden

Advertorial

Downsizing von Widerständen: Weniger Platz & höhere Leistung

Tantal- und Polymerkondensatoren

Kyocera AVX übernimmt Geschäftsbereich von Rohm

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Nachhaltige Energiespeicher

Stickstoff-dotiertes Graphen für bessere Superkondensatoren

Führungswechsel bei Vishay

CEO Dr. Gerald Paul tritt Ende 2022 in den Ruhestand

Oberflächenmontierte Bauteile

Wärmewiderstände im Griff haben

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Widerstandstemperaturkoeffizient

Temperatur und Konstruktion beeinflussen Widerstandsstabilität

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

TDK stärkt Nachhaltigkeit

PET-Abfallfolien aus der Herstellung von MLCCs recyceln

Zwischenkreiskondensatoren

Rheinmetall und PolyCharge gründen Joint Venture

Erweiterung im Bereich Widerstände

Vishay übernimmt Barry Industries für 21 Mio. Dollar

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

Produkte des Jahres 2022

Elektromechanik und passive Bauelemente

Interview with Rüdiger Scheel, Murata

"We hope that the very bottom has been reached!"

Nebeneffekt der Elektromobilität

Nachhaltige Nachfrage und Versorgungssicherheit bei Tantal

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Würth Elektronik eiSos

Verluste minimieren

Skeleton Technologies

In 12 Monaten mehr als 120 Millionen Euro eingeworben

Würth Elektronik eiSos

»Wir müssen die Panik aus dem Geschäft rausbekommen«

Wegen Covid-19 in Südostasien

Engpässe bei Aluminium-Elektrolytkondensatoren

TDK Europe unter neuer Führung

Josef Vissing folgt Ludger Trockel nach

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in Malaysia

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Miniaturisierung und Integration bei passiven Bauelementen

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Geschäftsentwicklung bei Würth Elektronik eiSos

Kondensatoren stapeln

Die dritte Dimension nutzen

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Die Zukunft der passiven Bauelemente

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Herausforderungen in der Lieferkette

Interview mit Alexander Gerfer

»Welcome to the Jungle«

Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Skeleton Technologies

Weitere Artikel zu Kondensatoren