Automatisiertes Fahren

Euro NCAP testet erstmals Autobahnassistenten

19. Oktober 2018, 8:38 Uhr | Stefanie Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ergebnisse

Welche Ergebnisse brachten die Tests?

  • Automatische Abstandsregelung: Bei DS und BMW war der Unterstützungsgrad gering. Die Kontrolle lag in erster Linie beim Fahrer. Bei Audi, Ford, Hyundai, Mercedes, Toyota, Nissan und Volvo war das Verhältnis zwischen fahrerseitiger Kontrolle und Systemunterstützung ausgewogen. Dagegen besteht bei Tesla die Gefahr einer übermäßigen Abhängigkeit vom ADAS, da die Kontrolle beim Fahrzeug liegt.
  • Lenkung: Im S-Kurventest wurde eine große Bandbreite der Unterstützungsgrade durch die jeweiligen Fahrerassistenzsysteme festgestellt. Das Tesla-System erzeugt auch hier potenziell eine übermäßige Abhängigkeit. Im »Schlagloch«-Szenario arbeiteten Fahrer und System bei allen Testfahrzeugen, bis auf Tesla, beim Lenken und Bewältigen der Situation zusammen. Das Tesla-System erlaubt dem Fahrer nicht, von der Fahrspur abzuweichen, und schaltet sich ab, sobald der Fahrer einen Lenkbefehl gibt. Auch hier besteht die Gefahr, dass sich der Fahrer zu sehr auf das System verlässt.
  • Ein- und Ausscheren: Ein- und Ausscherszenarien sind die größten Herausforderungen in den Euro NCAP-Tests, und alle Fahrzeuge hatten hier starke Defizite. Keines der Systeme konnte hier unterstützen, und Unfälle konnten nur dadurch vermieden werden, dass ein aufmerksamer Fahrer bremste oder der Gefahr auswich.

Diese Szenarien unterstreichen, wie wichtig es ist, dass der Fahrer aufmerksam bleibt und sich nicht zu sehr auf das System verlässt.

Benutzerhandbuch und Marketinginformationen

Benutzerhandbücher geben üblicherweise die Einschränkungen der Systeme und deren Einsatzgebiet an. Keines der Systeme schränkt die Geofencing-Nutzung ein. Generell ist in der offiziellen Werbebotschaft klar vorgegeben, welche Rolle dem Fahrer zukommt. Von BMW gibt es jedoch ein irreführendes Werbevideo für die 5er-Reihe, in dem der Fahrer die Hände vom Lenkrad nimmt. So entsteht der Eindruck, das Fahrzeug könne autonom fahren. Von Tesla gibt es eine Reihe von Werbevideos, die ebenfalls autonomes Fahren suggerieren. Hier liegt also eine Diskrepanz zwischen genaueren Angaben im Benutzerhandbuch und eher irreführenden Informationen in der Werbung vor.


  1. Euro NCAP testet erstmals Autobahnassistenten
  2. Ergebnisse

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Center-Airbag überzeugt im Crash-Test

Volkswagen ID.3 im Euro-NCAP-Test

Flüssigerdgas statt Diesel

Volvo Trucks liefert ersten FH mit LNG in Deutschland aus

Faktencheck zur Diesel-Debatte

Viele Behauptungen, viele Grauzonen

Zuverlässigkeit von Navigationssystemen

6-Achsen-Inertialsensor SMI230 von Bosch

Daimler Mobility Services und Geely

Joint Venture für Premium Ride-Hailing in China

Vehicle-to-Grid (V2G)-Ladetechnik

Nissan Leaf als Kraftwerk im deutschen Stromnetz zugelassen

ADAS des Hyundai Nexo im Test

Euro NCAP crasht erstmals Brennstoffzellenfahrzeug

Sensor-Reinigungskonzept von Röchling

Freie Sicht für Assistenzsysteme

Sichtfeld-Erweiterung erhöht Sicherheit

Integriertes Display lässt A-Säule verschwinden

Partnernetzwerk zum Autonomen Fahren

BMW holt KPIT und TTTech als Partner an Bord

R-Car E3 System-on-Chip von Renesas

3D-Grafiken auf großen Displays im Kombiinstrument

Der eilige Manager

VW-Konzernchef Herbert Diess wird 60

Neuronale Netzarchitektur der TU Wien

Einparken mit Wurm-Intelligenz und zwölf Neuronen

Musterfeststellungsklage gegen VW

Hoffnung auf Schadenersatz für Zehntausende Dieselfahrer

Graforce stellt Plasmalyse vor

Kraftstoff aus Abwasser und erneuerbaren Energien

Vernetzte Verkehrssteuerung von Ford

Sicherheit im fließenden Verkehr – auch ohne Ampeln

Continental und TU Darmstadt

Maschinell lernendes Fahrerassistenzsystem entwickeln

TÜV Süd, Nvidia und AVL kooperieren

Grundlagen zur Homologation hochautomatisierter Fahrzeuge

Autos könnten sicherer sein

ADAC untersucht schrägen Aufprall

Sicherheitslücken bei Keyless-Systemen

ADAC sieht keine Fortschritte in puncto Security

Tesla Model S getestet

ADAC warnt vor Autopilot-Funktion

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volvo Car Germany GmbH

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu Nissan Center Europe

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu ADAC

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren